Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung. §. 5.
gerade dasjenige, was den interessantesten Punkt in der
Schrifterklärung des frühe[r] verketzerten Origenes bildete,
aufgegeben, dass er nämlich, um im N. T. allenthalben
göttlichen Inhalt in seinem Sinne finden zu können, die ge-
schichtliche Form in manchen Fällen auflösen zu müssen
glaubte, und es findet sich etwas Aehnliches eigentlich nur
bei einigen gnostischen Parteien, welche gewisse Begeben-
heiten im Leben Jesu nicht als wirkliche, sondern nur als
scheinbare Vorgänge betrachteten, durch welche übersinn-
liche Thatsachen und Ideen haben vorgebildet werden sollen.

§. 5.
Wie die Naturalisten des 17. und 18. Jahrhunderts die heilige Ge-
schichte auffassten. Der Wolfenbüttelsche Fragmentist.

Hatte sich in der beschriebenen Weise die Eine der
Auslegungsarten entwickelt, welche bei fortrückender Bil-
dung, wie alle Religionsurkunden überhaupt, so auch die
christlichen in Bezug auf ihren geschichtlichen Theil erfah-
ren mussten, diejenige nämlich, welche das Göttliche in
denselben anerkennt, aber das leugnet, dass es sich in die-
ser unmittelbaren Weise geschichtlich verwirklicht habe:
so bildete sich die andere Hauptform der Auslegung, wel-
che eher geneigt ist, den geschichtlichen Hergang zuzuge-
ben, nur aber denselben nicht als einen göttlichen, sondern
als einen menschlichen fasst, zunächst bei den Gegnern des
Christenthums, einem Celsus, Porphyrius, Julianus aus,
welche zwar viele Erzählungen der heiligen Geschichte als
blose Mährchen verwarfen, Manches jedoch, was von Mo-
ses, Jesus u. A. erzählt ist, als geschichtlich stehen lies-
sen, nur dass sie es meistens als entsprungen aus gemeinen
Beweggründen und bewerkstelligt durch groben Betrug oder
gottlose Zauberei erklärten. Dergleichen Ansichten blieben
jedoch nicht für immer ausserhalb der christlichen Kirche
stehen, sondern mit der anbrechenden Aufklärung der
neueren Zeit drangen sie unaufhaltsam in diese selber ein.

Einleitung. §. 5.
gerade dasjenige, was den interessantesten Punkt in der
Schrifterklärung des frühe[r] verketzerten Origenes bildete,
aufgegeben, daſs er nämlich, um im N. T. allenthalben
göttlichen Inhalt in seinem Sinne finden zu können, die ge-
schichtliche Form in manchen Fällen auflösen zu müssen
glaubte, und es findet sich etwas Aehnliches eigentlich nur
bei einigen gnostischen Parteien, welche gewisse Begeben-
heiten im Leben Jesu nicht als wirkliche, sondern nur als
scheinbare Vorgänge betrachteten, durch welche übersinn-
liche Thatsachen und Ideen haben vorgebildet werden sollen.

§. 5.
Wie die Naturalisten des 17. und 18. Jahrhunderts die heilige Ge-
schichte auffassten. Der Wolfenbüttelsche Fragmentist.

Hatte sich in der beschriebenen Weise die Eine der
Auslegungsarten entwickelt, welche bei fortrückender Bil-
dung, wie alle Religionsurkunden überhaupt, so auch die
christlichen in Bezug auf ihren geschichtlichen Theil erfah-
ren muſsten, diejenige nämlich, welche das Göttliche in
denselben anerkennt, aber das leugnet, daſs es sich in die-
ser unmittelbaren Weise geschichtlich verwirklicht habe:
so bildete sich die andere Hauptform der Auslegung, wel-
che eher geneigt ist, den geschichtlichen Hergang zuzuge-
ben, nur aber denselben nicht als einen göttlichen, sondern
als einen menschlichen faſst, zunächst bei den Gegnern des
Christenthums, einem Celsus, Porphyrius, Julianus aus,
welche zwar viele Erzählungen der heiligen Geschichte als
blose Mährchen verwarfen, Manches jedoch, was von Mo-
ses, Jesus u. A. erzählt ist, als geschichtlich stehen lies-
sen, nur daſs sie es meistens als entsprungen aus gemeinen
Beweggründen und bewerkstelligt durch groben Betrug oder
gottlose Zauberei erklärten. Dergleichen Ansichten blieben
jedoch nicht für immer ausserhalb der christlichen Kirche
stehen, sondern mit der anbrechenden Aufklärung der
neueren Zeit drangen sie unaufhaltsam in diese selber ein.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0035" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>. §. 5.</fw><lb/>
gerade dasjenige, was den interessantesten Punkt in der<lb/>
Schrifterklärung des <choice><sic>frühe</sic><corr>frühe<supplied>r</supplied></corr></choice> verketzerten Origenes bildete,<lb/>
aufgegeben, da&#x017F;s er nämlich, um im N. T. allenthalben<lb/>
göttlichen Inhalt in seinem Sinne finden zu können, die ge-<lb/>
schichtliche Form in manchen Fällen auflösen zu müssen<lb/>
glaubte, und es findet sich etwas Aehnliches eigentlich nur<lb/>
bei einigen gnostischen Parteien, welche gewisse Begeben-<lb/>
heiten im Leben Jesu nicht als wirkliche, sondern nur als<lb/>
scheinbare Vorgänge betrachteten, durch welche übersinn-<lb/>
liche Thatsachen und Ideen haben vorgebildet werden sollen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 5.<lb/>
Wie die Naturalisten des 17. und 18. Jahrhunderts die heilige Ge-<lb/>
schichte auffassten. Der Wolfenbüttelsche Fragmentist.</head><lb/>
          <p>Hatte sich in der beschriebenen Weise die Eine der<lb/>
Auslegungsarten entwickelt, welche bei fortrückender Bil-<lb/>
dung, wie alle Religionsurkunden überhaupt, so auch die<lb/>
christlichen in Bezug auf ihren geschichtlichen Theil erfah-<lb/>
ren mu&#x017F;sten, diejenige nämlich, welche das Göttliche in<lb/>
denselben anerkennt, aber das leugnet, da&#x017F;s es sich in die-<lb/>
ser unmittelbaren Weise geschichtlich verwirklicht habe:<lb/>
so bildete sich die andere Hauptform der Auslegung, wel-<lb/>
che eher geneigt ist, den geschichtlichen Hergang zuzuge-<lb/>
ben, nur aber denselben nicht als einen göttlichen, sondern<lb/>
als einen menschlichen fa&#x017F;st, zunächst bei den Gegnern des<lb/>
Christenthums, einem Celsus, Porphyrius, Julianus aus,<lb/>
welche zwar viele Erzählungen der heiligen Geschichte als<lb/>
blose Mährchen verwarfen, Manches jedoch, was von Mo-<lb/>
ses, Jesus u. A. erzählt ist, als geschichtlich stehen lies-<lb/>
sen, nur da&#x017F;s sie es meistens als entsprungen aus gemeinen<lb/>
Beweggründen und bewerkstelligt durch groben Betrug oder<lb/>
gottlose Zauberei erklärten. Dergleichen Ansichten blieben<lb/>
jedoch nicht für immer ausserhalb der christlichen Kirche<lb/>
stehen, sondern mit der anbrechenden Aufklärung der<lb/>
neueren Zeit drangen sie unaufhaltsam in diese selber ein.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0035] Einleitung. §. 5. gerade dasjenige, was den interessantesten Punkt in der Schrifterklärung des früher verketzerten Origenes bildete, aufgegeben, daſs er nämlich, um im N. T. allenthalben göttlichen Inhalt in seinem Sinne finden zu können, die ge- schichtliche Form in manchen Fällen auflösen zu müssen glaubte, und es findet sich etwas Aehnliches eigentlich nur bei einigen gnostischen Parteien, welche gewisse Begeben- heiten im Leben Jesu nicht als wirkliche, sondern nur als scheinbare Vorgänge betrachteten, durch welche übersinn- liche Thatsachen und Ideen haben vorgebildet werden sollen. §. 5. Wie die Naturalisten des 17. und 18. Jahrhunderts die heilige Ge- schichte auffassten. Der Wolfenbüttelsche Fragmentist. Hatte sich in der beschriebenen Weise die Eine der Auslegungsarten entwickelt, welche bei fortrückender Bil- dung, wie alle Religionsurkunden überhaupt, so auch die christlichen in Bezug auf ihren geschichtlichen Theil erfah- ren muſsten, diejenige nämlich, welche das Göttliche in denselben anerkennt, aber das leugnet, daſs es sich in die- ser unmittelbaren Weise geschichtlich verwirklicht habe: so bildete sich die andere Hauptform der Auslegung, wel- che eher geneigt ist, den geschichtlichen Hergang zuzuge- ben, nur aber denselben nicht als einen göttlichen, sondern als einen menschlichen faſst, zunächst bei den Gegnern des Christenthums, einem Celsus, Porphyrius, Julianus aus, welche zwar viele Erzählungen der heiligen Geschichte als blose Mährchen verwarfen, Manches jedoch, was von Mo- ses, Jesus u. A. erzählt ist, als geschichtlich stehen lies- sen, nur daſs sie es meistens als entsprungen aus gemeinen Beweggründen und bewerkstelligt durch groben Betrug oder gottlose Zauberei erklärten. Dergleichen Ansichten blieben jedoch nicht für immer ausserhalb der christlichen Kirche stehen, sondern mit der anbrechenden Aufklärung der neueren Zeit drangen sie unaufhaltsam in diese selber ein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/35
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/35>, abgerufen am 19.11.2024.