ich nicht so bestimmt, wie Cludius18), es unwahrschein- lich finden, dass ein so junger Bussprediger hätte Eindruck machen und namentlich für einen Propheten aus der alten Zeit, für einen Elias, gehalten werden können: sondern nur auf das Allgemeine will ich mich berufen, dass es nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge natürlich ist, den um ein Ziemliches früher zu öffentlicher Wirksamkeit Her- vorgetretenen auch als den um so viel Älteren zu präsu- miren, zumal, wenn Inhalt und Geist seiner Wirksam- keit so ganz einem reiferen Alter entsprechen, wie die Busspredigt des Johannes. Von dieser Regel giebt es zwar nicht wenige Ausnahmen: aber zur Annahme einer solchen im gegenwärtigen Falle uns zu bewegen, ist die Angabe Luc. 1, 26., dass Johannes nur um 6 Monate älter gewe- sen als Jesus, zu schwach, da sie ganz nur im Interesse der Sagenpoesie gemacht ist, und daher gegen die mindeste Unwahrscheinlichkeit aufgegeben werden muss.
Das Resultat unsrer Kritik der chronologischen Angabe Luc. 3, 1. 2. vergl. 23. und 1, 26. ist also: Wenn Jesus, wie diess die Meinung des Lukas zu sein scheint, im funfzehnten Jahre des Tiberius aufgetreten ist: so fällt der Auftritt des Johannes nicht ebenfalls erst in dieses Jahr, sondern früher, und wenn Jesus in seinem dreissigsten Jahre auf- getreten ist: so ist der längere Zeit vor ihm aufgetretene Täufer nicht blos um sechs Monate älter zu denken.
§. 41. Persönliches und reales Verhältniss des Täufers zu Jesu.
Johannes, wie unsre Quellen andeuten, ein Nasiräer (Luc. 1, 15.) und Ascet (Matth. 3, 4. 9, 14. 11, 18.), wie manche Theologen vermuthet haben 1), auch mit Es-
18) a. a. O.
1)Stäudlin, Geschichte der Sittenlehre Jesu, 1, S. 580. Paulus exeg. Handb. 1, a, S. 136. Vergl. auch Creuzer, Symbolik, 4, S. 413 ff.
Erstes Kapitel. §. 41.
ich nicht so bestimmt, wie Cludius18), es unwahrschein- lich finden, daſs ein so junger Buſsprediger hätte Eindruck machen und namentlich für einen Propheten aus der alten Zeit, für einen Elias, gehalten werden können: sondern nur auf das Allgemeine will ich mich berufen, daſs es nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge natürlich ist, den um ein Ziemliches früher zu öffentlicher Wirksamkeit Her- vorgetretenen auch als den um so viel Älteren zu präsu- miren, zumal, wenn Inhalt und Geist seiner Wirksam- keit so ganz einem reiferen Alter entsprechen, wie die Buſspredigt des Johannes. Von dieser Regel giebt es zwar nicht wenige Ausnahmen: aber zur Annahme einer solchen im gegenwärtigen Falle uns zu bewegen, ist die Angabe Luc. 1, 26., daſs Johannes nur um 6 Monate älter gewe- sen als Jesus, zu schwach, da sie ganz nur im Interesse der Sagenpoësie gemacht ist, und daher gegen die mindeste Unwahrscheinlichkeit aufgegeben werden muſs.
Das Resultat unsrer Kritik der chronologischen Angabe Luc. 3, 1. 2. vergl. 23. und 1, 26. ist also: Wenn Jesus, wie dieſs die Meinung des Lukas zu sein scheint, im funfzehnten Jahre des Tiberius aufgetreten ist: so fällt der Auftritt des Johannes nicht ebenfalls erst in dieses Jahr, sondern früher, und wenn Jesus in seinem dreiſsigsten Jahre auf- getreten ist: so ist der längere Zeit vor ihm aufgetretene Täufer nicht blos um sechs Monate älter zu denken.
§. 41. Persönliches und reales Verhältniss des Täufers zu Jesu.
Johannes, wie unsre Quellen andeuten, ein Nasiräer (Luc. 1, 15.) und Ascet (Matth. 3, 4. 9, 14. 11, 18.), wie manche Theologen vermuthet haben 1), auch mit Es-
18) a. a. O.
1)Stäudlin, Geschichte der Sittenlehre Jesu, 1, S. 580. Paulus exeg. Handb. 1, a, S. 136. Vergl. auch Creuzer, Symbolik, 4, S. 413 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0343"n="319"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erstes Kapitel</hi>. §. 41.</fw><lb/>
ich nicht so bestimmt, wie <hirendition="#k">Cludius</hi><noteplace="foot"n="18)">a. a. O.</note>, es unwahrschein-<lb/>
lich finden, daſs ein so junger Buſsprediger hätte Eindruck<lb/>
machen und namentlich für einen Propheten aus der alten<lb/>
Zeit, für einen Elias, gehalten werden können: sondern<lb/>
nur auf das Allgemeine will ich mich berufen, daſs es<lb/>
nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge natürlich ist, den<lb/>
um ein Ziemliches früher zu öffentlicher Wirksamkeit Her-<lb/>
vorgetretenen auch als den um so viel Älteren zu präsu-<lb/>
miren, zumal, wenn Inhalt und Geist seiner Wirksam-<lb/>
keit so ganz einem reiferen Alter entsprechen, wie die<lb/>
Buſspredigt des Johannes. Von dieser Regel giebt es zwar<lb/>
nicht wenige Ausnahmen: aber zur Annahme einer solchen<lb/>
im gegenwärtigen Falle uns zu bewegen, ist die Angabe<lb/>
Luc. 1, 26., daſs Johannes nur um 6 Monate älter gewe-<lb/>
sen als Jesus, zu schwach, da sie ganz nur im Interesse<lb/>
der Sagenpoësie gemacht ist, und daher gegen die mindeste<lb/>
Unwahrscheinlichkeit aufgegeben werden muſs.</p><lb/><p>Das Resultat unsrer Kritik der chronologischen Angabe<lb/>
Luc. 3, 1. 2. vergl. 23. und 1, 26. ist also: Wenn Jesus, wie<lb/>
dieſs die Meinung des Lukas zu sein scheint, im funfzehnten<lb/>
Jahre des Tiberius aufgetreten ist: so fällt der Auftritt<lb/>
des Johannes nicht ebenfalls erst in dieses Jahr, sondern<lb/>
früher, und wenn Jesus in seinem dreiſsigsten Jahre auf-<lb/>
getreten ist: so ist der längere Zeit vor ihm aufgetretene<lb/>
Täufer nicht blos um sechs Monate älter zu denken.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 41.<lb/>
Persönliches und reales Verhältniss des Täufers zu Jesu.</head><lb/><p>Johannes, wie unsre Quellen andeuten, ein Nasiräer<lb/>
(Luc. 1, 15.) und Ascet (Matth. 3, 4. 9, 14. 11, 18.),<lb/>
wie manche Theologen vermuthet haben <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#k">Stäudlin</hi>, Geschichte der Sittenlehre Jesu, 1, S. 580. <hirendition="#k">Paulus</hi><lb/>
exeg. Handb. 1, a, S. 136. Vergl. auch <hirendition="#k">Creuzer</hi>, Symbolik,<lb/>
4, S. 413 ff.</note>, auch mit Es-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[319/0343]
Erstes Kapitel. §. 41.
ich nicht so bestimmt, wie Cludius 18), es unwahrschein-
lich finden, daſs ein so junger Buſsprediger hätte Eindruck
machen und namentlich für einen Propheten aus der alten
Zeit, für einen Elias, gehalten werden können: sondern
nur auf das Allgemeine will ich mich berufen, daſs es
nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge natürlich ist, den
um ein Ziemliches früher zu öffentlicher Wirksamkeit Her-
vorgetretenen auch als den um so viel Älteren zu präsu-
miren, zumal, wenn Inhalt und Geist seiner Wirksam-
keit so ganz einem reiferen Alter entsprechen, wie die
Buſspredigt des Johannes. Von dieser Regel giebt es zwar
nicht wenige Ausnahmen: aber zur Annahme einer solchen
im gegenwärtigen Falle uns zu bewegen, ist die Angabe
Luc. 1, 26., daſs Johannes nur um 6 Monate älter gewe-
sen als Jesus, zu schwach, da sie ganz nur im Interesse
der Sagenpoësie gemacht ist, und daher gegen die mindeste
Unwahrscheinlichkeit aufgegeben werden muſs.
Das Resultat unsrer Kritik der chronologischen Angabe
Luc. 3, 1. 2. vergl. 23. und 1, 26. ist also: Wenn Jesus, wie
dieſs die Meinung des Lukas zu sein scheint, im funfzehnten
Jahre des Tiberius aufgetreten ist: so fällt der Auftritt
des Johannes nicht ebenfalls erst in dieses Jahr, sondern
früher, und wenn Jesus in seinem dreiſsigsten Jahre auf-
getreten ist: so ist der längere Zeit vor ihm aufgetretene
Täufer nicht blos um sechs Monate älter zu denken.
§. 41.
Persönliches und reales Verhältniss des Täufers zu Jesu.
Johannes, wie unsre Quellen andeuten, ein Nasiräer
(Luc. 1, 15.) und Ascet (Matth. 3, 4. 9, 14. 11, 18.),
wie manche Theologen vermuthet haben 1), auch mit Es-
18) a. a. O.
1) Stäudlin, Geschichte der Sittenlehre Jesu, 1, S. 580. Paulus
exeg. Handb. 1, a, S. 136. Vergl. auch Creuzer, Symbolik,
4, S. 413 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/343>, abgerufen am 08.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.