Erstes Kapitel. Das Verhältniss Jesu zum Täufer Johannes.
§. 40. Chronologisches Verhältniss zwischen Johannes und Jesus.
Von dem Auftritt des Täufers Johannes, dessen sämmt- liche Evangelien gedenken, geben uns das zweite und vierte keine Zeitbestimmung; das erste eine ungenaue; das dritte eine, wie es scheint, sehr präcise.
Nach Matth. 3, 1. tritt Johannes als Bussprediger auf en tais emerais ekeiuais, das hiesse, wenn man auf das zu- letzt Erzählte (2, 23.) zurückblickt, um die Zeit, als Jesu Eltern sich in Nazaret ansiedelten 1), wo Jesus noch ein Kind war. Wenn nun im Folgenden berichtet wird, wie Jesus, um sich taufen zu lassen, zu Johannes gekommen sei: so müsste man zwischen dem ersten Auftritt des Täu- fers, der in die Kindheit Jesu fiele, und dem Zeitpunkt, in welchem er Jesum taufte, eine Reihe von Jahren ein- schieben, während welcher Jesus so weit herangereift sein müsste, um an der johanneischen Taufe Theil nehmen zu können. Aber die Schilderung der Person und Wirksam- keit des Täufers bei Matthäus ist so kurz, es wird ihm so wenig eine selbstständige, so ganz nur eine auf Jesum hin- zielende Wirksamkeit zugeschrieben, dass es gewiss nicht
1) Die von Süskind (vermischte Aufsätze S. 76 ff.) behauptete Be- ziehung des en tais em. ek. auf die Zeit, als Jesus noch in Nazaret wohnte, hat Schneckenburger (über den Ursprung des ersten kan. Ev. S. 30.), mit Recht wie es scheint, als einen Nothbehelf von der Hand gewiesen.
Erstes Kapitel. Das Verhältniss Jesu zum Täufer Johannes.
§. 40. Chronologisches Verhältniss zwischen Johannes und Jesus.
Von dem Auftritt des Täufers Johannes, dessen sämmt- liche Evangelien gedenken, geben uns das zweite und vierte keine Zeitbestimmung; das erste eine ungenaue; das dritte eine, wie es scheint, sehr präcise.
Nach Matth. 3, 1. tritt Johannes als Buſsprediger auf ἐν ταῖς ἡμέραις ἐκείυαις, das hieſse, wenn man auf das zu- letzt Erzählte (2, 23.) zurückblickt, um die Zeit, als Jesu Eltern sich in Nazaret ansiedelten 1), wo Jesus noch ein Kind war. Wenn nun im Folgenden berichtet wird, wie Jesus, um sich taufen zu lassen, zu Johannes gekommen sei: so müſste man zwischen dem ersten Auftritt des Täu- fers, der in die Kindheit Jesu fiele, und dem Zeitpunkt, in welchem er Jesum taufte, eine Reihe von Jahren ein- schieben, während welcher Jesus so weit herangereift sein müſste, um an der johanneischen Taufe Theil nehmen zu können. Aber die Schilderung der Person und Wirksam- keit des Täufers bei Matthäus ist so kurz, es wird ihm so wenig eine selbstständige, so ganz nur eine auf Jesum hin- zielende Wirksamkeit zugeschrieben, daſs es gewiſs nicht
1) Die von Süskind (vermischte Aufsätze S. 76 ff.) behauptete Be- ziehung des ἐν ταῖς ἡμ. ἐκ. auf die Zeit, als Jesus noch in Nazaret wohnte, hat Schneckenburger (über den Ursprung des ersten kan. Ev. S. 30.), mit Recht wie es scheint, als einen Nothbehelf von der Hand gewiesen.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0333"n="[309]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Erstes Kapitel</hi>.<lb/>
Das Verhältniss Jesu zum Täufer<lb/>
Johannes.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>§. 40.<lb/>
Chronologisches Verhältniss zwischen Johannes und Jesus.</head><lb/><p>Von dem Auftritt des Täufers Johannes, dessen sämmt-<lb/>
liche Evangelien gedenken, geben uns das zweite und vierte<lb/>
keine Zeitbestimmung; das erste eine ungenaue; das dritte<lb/>
eine, wie es scheint, sehr präcise.</p><lb/><p>Nach Matth. 3, 1. tritt Johannes als Buſsprediger auf<lb/><foreignxml:lang="ell">ἐνταῖςἡμέραιςἐκείυαις</foreign>, das hieſse, wenn man auf das zu-<lb/>
letzt Erzählte (2, 23.) zurückblickt, um die Zeit, als Jesu<lb/>
Eltern sich in Nazaret ansiedelten <noteplace="foot"n="1)">Die von <hirendition="#k">Süskind</hi> (vermischte Aufsätze S. 76 ff.) behauptete Be-<lb/>
ziehung des <foreignxml:lang="ell">ἐνταῖςἡμ. ἐκ</foreign>. auf die Zeit, als Jesus noch in<lb/>
Nazaret wohnte, hat <hirendition="#k">Schneckenburger</hi> (über den Ursprung<lb/>
des ersten kan. Ev. S. 30.), mit Recht wie es scheint, als<lb/>
einen Nothbehelf von der Hand gewiesen.</note>, wo Jesus noch ein<lb/>
Kind war. Wenn nun im Folgenden berichtet wird, wie<lb/>
Jesus, um sich taufen zu lassen, zu Johannes gekommen<lb/>
sei: so müſste man zwischen dem ersten Auftritt des Täu-<lb/>
fers, der in die Kindheit Jesu fiele, und dem Zeitpunkt,<lb/>
in welchem er Jesum taufte, eine Reihe von Jahren ein-<lb/>
schieben, während welcher Jesus so weit herangereift sein<lb/>
müſste, um an der johanneischen Taufe Theil nehmen zu<lb/>
können. Aber die Schilderung der Person und Wirksam-<lb/>
keit des Täufers bei Matthäus ist so kurz, es wird ihm so<lb/>
wenig eine selbstständige, so ganz nur eine auf Jesum hin-<lb/>
zielende Wirksamkeit zugeschrieben, daſs es gewiſs nicht<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[309]/0333]
Erstes Kapitel.
Das Verhältniss Jesu zum Täufer
Johannes.
§. 40.
Chronologisches Verhältniss zwischen Johannes und Jesus.
Von dem Auftritt des Täufers Johannes, dessen sämmt-
liche Evangelien gedenken, geben uns das zweite und vierte
keine Zeitbestimmung; das erste eine ungenaue; das dritte
eine, wie es scheint, sehr präcise.
Nach Matth. 3, 1. tritt Johannes als Buſsprediger auf
ἐν ταῖς ἡμέραις ἐκείυαις, das hieſse, wenn man auf das zu-
letzt Erzählte (2, 23.) zurückblickt, um die Zeit, als Jesu
Eltern sich in Nazaret ansiedelten 1), wo Jesus noch ein
Kind war. Wenn nun im Folgenden berichtet wird, wie
Jesus, um sich taufen zu lassen, zu Johannes gekommen
sei: so müſste man zwischen dem ersten Auftritt des Täu-
fers, der in die Kindheit Jesu fiele, und dem Zeitpunkt,
in welchem er Jesum taufte, eine Reihe von Jahren ein-
schieben, während welcher Jesus so weit herangereift sein
müſste, um an der johanneischen Taufe Theil nehmen zu
können. Aber die Schilderung der Person und Wirksam-
keit des Täufers bei Matthäus ist so kurz, es wird ihm so
wenig eine selbstständige, so ganz nur eine auf Jesum hin-
zielende Wirksamkeit zugeschrieben, daſs es gewiſs nicht
1) Die von Süskind (vermischte Aufsätze S. 76 ff.) behauptete Be-
ziehung des ἐν ταῖς ἡμ. ἐκ. auf die Zeit, als Jesus noch in
Nazaret wohnte, hat Schneckenburger (über den Ursprung
des ersten kan. Ev. S. 30.), mit Recht wie es scheint, als
einen Nothbehelf von der Hand gewiesen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. [309]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/333>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.