Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
heit ausgegangen wird; ob ferner dieser äusseren Einwir-
kung gegenüber die innere Begabung und freie Selbstbe-
stimmung Jesu gehörig berücksichtigt wird oder nicht. --
Unter den damals gegebenen Bildungsmomenten lagen die
drei jüdischen Sekten am nächsten, unter welchen aber
freilich die von Jesu später so sehr bestrittenen Pharisäer
nur als negatives Bildungsmittel für ihn in Betracht kom-
men können. Eher könnte man an die Gegner der Phari-
säer, an die sadducäische Sekte, denken, und es hat wirk-
lich nicht an Solchen gefehlt, welche in dem, die phari-
säische Tradition und Heuchelei verwerfenden Sadducäis-
mus eine Schule für Jesum gefunden haben 14). Noch
mehr leuchtete aber Andern die Sekte der Essener mit ih-
rer strengen Sittenzucht, ihrer Verwerfung des Eides und
ihrer Gütergemeinschaft als vergleichbar ein, und beson-
ders war es ihr, dem pythagoräischen ähnlich organisirter
Bund, welcher in der Zeit der Freimaurerei und gehei-
men Orden unter uns die Einbildungskraft vieler Schrift-
steller so weit bestach, dass sie auch Jesum, wie ohnehin
seinen Vorläufer Johannes, als Mitglieder und geheime
Emissäre dieses Bundes betrachteten 15). Was Theologen
wie Stäudlin zu dieser Combination bewog, war nicht
blos die Verwandtschaft der Lehre und des Plans Jesu
mit den Grundsätzen der Essener, sondern vorzüglich auch
der Umstand, dass das plötzliche Verschwinden Jesu vom
Schauplatze, nachdem er durch die Schicksale seiner Kind-
heit und so eben noch durch seinen Auftritt im Tempel so
grosses Aufsehen erregt hatte, durch ein Zurücktreten in einen
geheimen Orden am besten erklärt zu werden schien. Für
dieses Zurücktreten nun brauchen wir nach unsrer Auf-
fassung der Kindheitsgeschichte keine Erklärung mehr, und

14) z. B. des Cotes, Schutzschrift für Jesus von Nazaret, S. 128 ff.
15) So nach englischen Deisten und Friedrich d. Gr. namentlich
Stäudlin, Geschichte der Sittenlehre Jesu 1, S. 570 ff.

Erster Abschnitt.
heit ausgegangen wird; ob ferner dieser äusseren Einwir-
kung gegenüber die innere Begabung und freie Selbstbe-
stimmung Jesu gehörig berücksichtigt wird oder nicht. —
Unter den damals gegebenen Bildungsmomenten lagen die
drei jüdischen Sekten am nächsten, unter welchen aber
freilich die von Jesu später so sehr bestrittenen Pharisäer
nur als negatives Bildungsmittel für ihn in Betracht kom-
men können. Eher könnte man an die Gegner der Phari-
säer, an die sadducäische Sekte, denken, und es hat wirk-
lich nicht an Solchen gefehlt, welche in dem, die phari-
säische Tradition und Heuchelei verwerfenden Sadducäis-
mus eine Schule für Jesum gefunden haben 14). Noch
mehr leuchtete aber Andern die Sekte der Essener mit ih-
rer strengen Sittenzucht, ihrer Verwerfung des Eides und
ihrer Gütergemeinschaft als vergleichbar ein, und beson-
ders war es ihr, dem pythagoräischen ähnlich organisirter
Bund, welcher in der Zeit der Freimaurerei und gehei-
men Orden unter uns die Einbildungskraft vieler Schrift-
steller so weit bestach, daſs sie auch Jesum, wie ohnehin
seinen Vorläufer Johannes, als Mitglieder und geheime
Emissäre dieses Bundes betrachteten 15). Was Theologen
wie Stäudlin zu dieser Combination bewog, war nicht
blos die Verwandtschaft der Lehre und des Plans Jesu
mit den Grundsätzen der Essener, sondern vorzüglich auch
der Umstand, daſs das plötzliche Verschwinden Jesu vom
Schauplatze, nachdem er durch die Schicksale seiner Kind-
heit und so eben noch durch seinen Auftritt im Tempel so
groſses Aufsehen erregt hatte, durch ein Zurücktreten in einen
geheimen Orden am besten erklärt zu werden schien. Für
dieses Zurücktreten nun brauchen wir nach unsrer Auf-
fassung der Kindheitsgeschichte keine Erklärung mehr, und

14) z. B. des Côtes, Schutzschrift für Jesus von Nazaret, S. 128 ff.
15) So nach englischen Deisten und Friedrich d. Gr. namentlich
Stäudlin, Geschichte der Sittenlehre Jesu 1, S. 570 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0328" n="304"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erster Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
heit ausgegangen wird; ob ferner dieser äusseren Einwir-<lb/>
kung gegenüber die innere Begabung und freie Selbstbe-<lb/>
stimmung Jesu gehörig berücksichtigt wird oder nicht. &#x2014;<lb/>
Unter den damals gegebenen Bildungsmomenten lagen die<lb/>
drei jüdischen Sekten am nächsten, unter welchen aber<lb/>
freilich die von Jesu später so sehr bestrittenen Pharisäer<lb/>
nur als negatives Bildungsmittel für ihn in Betracht kom-<lb/>
men können. Eher könnte man an die Gegner der Phari-<lb/>
säer, an die sadducäische Sekte, denken, und es hat wirk-<lb/>
lich nicht an Solchen gefehlt, welche in dem, die phari-<lb/>
säische Tradition und Heuchelei verwerfenden Sadducäis-<lb/>
mus eine Schule für Jesum gefunden haben <note place="foot" n="14)">z. B. <hi rendition="#k">des Côtes</hi>, Schutzschrift für Jesus von Nazaret, S. 128 ff.</note>. Noch<lb/>
mehr leuchtete aber Andern die Sekte der Essener mit ih-<lb/>
rer strengen Sittenzucht, ihrer Verwerfung des Eides und<lb/>
ihrer Gütergemeinschaft als vergleichbar ein, und beson-<lb/>
ders war es ihr, dem pythagoräischen ähnlich organisirter<lb/>
Bund, welcher in der Zeit der Freimaurerei und gehei-<lb/>
men Orden unter uns die Einbildungskraft vieler Schrift-<lb/>
steller so weit bestach, da&#x017F;s sie auch Jesum, wie ohnehin<lb/>
seinen Vorläufer Johannes, als Mitglieder und geheime<lb/>
Emissäre dieses Bundes betrachteten <note place="foot" n="15)">So nach englischen Deisten und Friedrich d. Gr. namentlich<lb/><hi rendition="#k">Stäudlin</hi>, Geschichte der Sittenlehre Jesu 1, S. 570 ff.</note>. Was Theologen<lb/>
wie <hi rendition="#k">Stäudlin</hi> zu dieser Combination bewog, war nicht<lb/>
blos die Verwandtschaft der Lehre und des Plans Jesu<lb/>
mit den Grundsätzen der Essener, sondern vorzüglich auch<lb/>
der Umstand, da&#x017F;s das plötzliche Verschwinden Jesu vom<lb/>
Schauplatze, nachdem er durch die Schicksale seiner Kind-<lb/>
heit und so eben noch durch seinen Auftritt im Tempel so<lb/>
gro&#x017F;ses Aufsehen erregt hatte, durch ein Zurücktreten in einen<lb/>
geheimen Orden am besten erklärt zu werden schien. Für<lb/>
dieses Zurücktreten nun brauchen wir nach unsrer Auf-<lb/>
fassung der Kindheitsgeschichte keine Erklärung mehr, und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0328] Erster Abschnitt. heit ausgegangen wird; ob ferner dieser äusseren Einwir- kung gegenüber die innere Begabung und freie Selbstbe- stimmung Jesu gehörig berücksichtigt wird oder nicht. — Unter den damals gegebenen Bildungsmomenten lagen die drei jüdischen Sekten am nächsten, unter welchen aber freilich die von Jesu später so sehr bestrittenen Pharisäer nur als negatives Bildungsmittel für ihn in Betracht kom- men können. Eher könnte man an die Gegner der Phari- säer, an die sadducäische Sekte, denken, und es hat wirk- lich nicht an Solchen gefehlt, welche in dem, die phari- säische Tradition und Heuchelei verwerfenden Sadducäis- mus eine Schule für Jesum gefunden haben 14). Noch mehr leuchtete aber Andern die Sekte der Essener mit ih- rer strengen Sittenzucht, ihrer Verwerfung des Eides und ihrer Gütergemeinschaft als vergleichbar ein, und beson- ders war es ihr, dem pythagoräischen ähnlich organisirter Bund, welcher in der Zeit der Freimaurerei und gehei- men Orden unter uns die Einbildungskraft vieler Schrift- steller so weit bestach, daſs sie auch Jesum, wie ohnehin seinen Vorläufer Johannes, als Mitglieder und geheime Emissäre dieses Bundes betrachteten 15). Was Theologen wie Stäudlin zu dieser Combination bewog, war nicht blos die Verwandtschaft der Lehre und des Plans Jesu mit den Grundsätzen der Essener, sondern vorzüglich auch der Umstand, daſs das plötzliche Verschwinden Jesu vom Schauplatze, nachdem er durch die Schicksale seiner Kind- heit und so eben noch durch seinen Auftritt im Tempel so groſses Aufsehen erregt hatte, durch ein Zurücktreten in einen geheimen Orden am besten erklärt zu werden schien. Für dieses Zurücktreten nun brauchen wir nach unsrer Auf- fassung der Kindheitsgeschichte keine Erklärung mehr, und 14) z. B. des Côtes, Schutzschrift für Jesus von Nazaret, S. 128 ff. 15) So nach englischen Deisten und Friedrich d. Gr. namentlich Stäudlin, Geschichte der Sittenlehre Jesu 1, S. 570 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/328
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/328>, abgerufen am 28.11.2024.