Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung. §. 4.
biblischen Erzählungen, dass durch dieselben uns nicht
alte Mähren berichtet, sondern Anweisung, recht zu leben,
ertheilt werden solle 4); stumpfsinnig müsste nach ihm
sein, wer nicht von selbst bemerkte, dass Vieles in der
Schrift als geschehen dargestellt sich finde, was nicht wirk-
lich so sich ereignet habe 5); ja Manches, buchstäblich
aufgefasst, könnte ihm zufolge nur zum Ruin der christli-
chen Religion dienen 6), wesswegen er den Spruch: der
Buchstabe tödtet, aber der Geist macht lebendig -- auf den
Unterschied der buchstäblichen und der allegorischen Schrift-
auslegung bezieht 7). Zu solchen, nur allegorisch zu ver-
stehenden Erzählungen rechnete Origenes ausser denjeni-
gen, welche Gott zu sehr zu vermenschlichen schienen 8),
namentlich auch solche, in welchen von Personen, die sonst
in ein genaues Verhältniss zu Gott gesezt waren, anstössi-
ge Handlungen berichtet wurden 9).

Doch nicht allein vom A. T. wich die christliche Bil-
dung des Origenes so weit ab, dass er, um die Achtung

genomenon, pe men me dunaton genesthai, pe de dunaton
men genesthai, ou men gegenemenon.
4) Homil. in Exod. 2, 3: Nolite putare, ut saepe jam diximus,
veterum vobis fabulas recitari, sed doceri vos per haec, ut
agnoscatis ordinem vitae.
5) De principp. 4, 16: kai ti dei pleio legein; ton me panu
ambleon muria osa toiauta dunamenon sunagagein, ge-
grammena men os gegonota, ou gegenemena de kata ten
lexin.
6) Homil. 5. in Levit. §. 1: Haec omnia, nisi alio sensu acci-
piamus quam literae textus ostendit, obstaculum magis et
subversionem christianae religioni, quam hortationem aedi-
sicationemque praestabunt.
7) contra Cels. 6, 70.
8) De principp. 4, 16.
9) Homil. in Genes. 6, 3: Haec (dass Abraham gelogen; sein
Weib preisgegeben) Judaei putent, et si qui cum eis sunt
literae amici non spiritus.

Einleitung. §. 4.
biblischen Erzählungen, daſs durch dieselben uns nicht
alte Mähren berichtet, sondern Anweisung, recht zu leben,
ertheilt werden solle 4); stumpfsinnig müſste nach ihm
sein, wer nicht von selbst bemerkte, daſs Vieles in der
Schrift als geschehen dargestellt sich finde, was nicht wirk-
lich so sich ereignet habe 5); ja Manches, buchstäblich
aufgefaſst, könnte ihm zufolge nur zum Ruin der christli-
chen Religion dienen 6), weſswegen er den Spruch: der
Buchstabe tödtet, aber der Geist macht lebendig — auf den
Unterschied der buchstäblichen und der allegorischen Schrift-
auslegung bezieht 7). Zu solchen, nur allegorisch zu ver-
stehenden Erzählungen rechnete Origenes ausser denjeni-
gen, welche Gott zu sehr zu vermenschlichen schienen 8),
namentlich auch solche, in welchen von Personen, die sonst
in ein genaues Verhältniſs zu Gott gesezt waren, anstössi-
ge Handlungen berichtet wurden 9).

Doch nicht allein vom A. T. wich die christliche Bil-
dung des Origenes so weit ab, daſs er, um die Achtung

γενόμενον, πῇ μὲν μὴ δυνατὸν γενέσϑαι, πῇ δὲ δυνατὸν
μὲν γενέσϑαι, οὐ μὴν γεγενημένον.
4) Homil. in Exod. 2, 3: Nolite putare, ut saepe jam diximus,
veterum vobis fabulas recitari, sed doceri vos per haec, ut
agnoscatis ordinem vitae.
5) De principp. 4, 16: καὶ τί δεῖ πλείω λέγειν; τῶν μὴ πάνυ
άμβλέων μυρία ὅσα τοιαῦτα δυναμἐνων συναγαγεῖν, γε-
γραμμένα μὲν ὡς γεγονότα, οὐ γεγενημένα δὲ κατὰ τὴν
λέξιν.
6) Homil. 5. in Levit. §. 1: Haec omnia, nisi alio sensu acci-
piamus quam literae textus ostendit, obstaculum magis et
subversionem christianae religioni, quam hortationem aedi-
sicationemque praestabunt.
7) contra Cels. 6, 70.
8) De principp. 4, 16.
9) Homil. in Genes. 6, 3: Haec (dass Abraham gelogen; sein
Weib preisgegeben) Judaei putent, et si qui cum eis sunt
literae amici non spiritus.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0031" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>. §. 4.</fw><lb/>
biblischen Erzählungen, da&#x017F;s durch dieselben uns nicht<lb/>
alte Mähren berichtet, sondern Anweisung, recht zu leben,<lb/>
ertheilt werden solle <note place="foot" n="4)">Homil. in Exod. 2, 3: Nolite putare, ut saepe jam diximus,<lb/>
veterum vobis fabulas recitari, sed doceri vos per haec, ut<lb/>
agnoscatis ordinem vitae.</note>; stumpfsinnig mü&#x017F;ste nach ihm<lb/>
sein, wer nicht von selbst bemerkte, da&#x017F;s Vieles in der<lb/>
Schrift als geschehen dargestellt sich finde, was nicht wirk-<lb/>
lich so sich ereignet habe <note place="foot" n="5)">De principp. 4, 16: <foreign xml:lang="ell"><hi rendition="#g">&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76;</hi> &#x03C4;&#x03AF; &#x03B4;&#x03B5;&#x1FD6; &#x03C0;&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C9; &#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03BC;&#x1F74; &#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C5;<lb/>
&#x03AC;&#x03BC;&#x03B2;&#x03BB;&#x03AD;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BC;&#x03C5;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1; &#x1F45;&#x03C3;&#x03B1; &#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B1;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03B1; &#x03B4;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BC;&#x1F10;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B3;&#x03B1;&#x03B3;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;, &#x03B3;&#x03B5;-<lb/>
&#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BC;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x1F61;&#x03C2; &#x03B3;&#x03B5;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B1;, &#x03BF;&#x1F50; &#x03B3;&#x03B5;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1; &#x03B4;&#x1F72; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD;<lb/>
&#x03BB;&#x03AD;&#x03BE;&#x03B9;&#x03BD;.</foreign></note>; ja Manches, buchstäblich<lb/>
aufgefa&#x017F;st, könnte ihm zufolge nur zum Ruin der christli-<lb/>
chen Religion dienen <note place="foot" n="6)">Homil. 5. in Levit. §. 1: <foreign xml:lang="lat">Haec omnia, nisi alio sensu acci-<lb/>
piamus quam literae textus ostendit, obstaculum magis et<lb/>
subversionem christianae religioni, quam hortationem aedi-<lb/>
sicationemque praestabunt.</foreign></note>, we&#x017F;swegen er den Spruch: der<lb/>
Buchstabe tödtet, aber der Geist macht lebendig &#x2014; auf den<lb/>
Unterschied der buchstäblichen und der allegorischen Schrift-<lb/>
auslegung bezieht <note place="foot" n="7)">contra Cels. 6, 70.</note>. Zu solchen, nur allegorisch zu ver-<lb/>
stehenden Erzählungen rechnete Origenes ausser denjeni-<lb/>
gen, welche Gott zu sehr zu vermenschlichen schienen <note place="foot" n="8)">De principp. 4, 16.</note>,<lb/>
namentlich auch solche, in welchen von Personen, die sonst<lb/>
in ein genaues Verhältni&#x017F;s zu Gott gesezt waren, anstössi-<lb/>
ge Handlungen berichtet wurden <note place="foot" n="9)">Homil. in Genes. 6, 3: Haec (dass Abraham gelogen; sein<lb/>
Weib preisgegeben) Judaei putent, et si qui cum eis sunt<lb/>
literae amici non spiritus.</note>.</p><lb/>
          <p>Doch nicht allein vom A. T. wich die christliche Bil-<lb/>
dung des Origenes so weit ab, da&#x017F;s er, um die Achtung<lb/><note xml:id="seg2pn_1_2" prev="#seg2pn_1_1" place="foot" n="3)"><foreign xml:lang="ell">&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;, &#x03C0;&#x1FC7; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x03BC;&#x1F74; &#x03B4;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9;, &#x03C0;&#x1FC7; &#x03B4;&#x1F72; &#x03B4;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD;<lb/>
&#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9;, &#x03BF;&#x1F50; &#x03BC;&#x1F74;&#x03BD; &#x03B3;&#x03B5;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;.</foreign></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0031] Einleitung. §. 4. biblischen Erzählungen, daſs durch dieselben uns nicht alte Mähren berichtet, sondern Anweisung, recht zu leben, ertheilt werden solle 4); stumpfsinnig müſste nach ihm sein, wer nicht von selbst bemerkte, daſs Vieles in der Schrift als geschehen dargestellt sich finde, was nicht wirk- lich so sich ereignet habe 5); ja Manches, buchstäblich aufgefaſst, könnte ihm zufolge nur zum Ruin der christli- chen Religion dienen 6), weſswegen er den Spruch: der Buchstabe tödtet, aber der Geist macht lebendig — auf den Unterschied der buchstäblichen und der allegorischen Schrift- auslegung bezieht 7). Zu solchen, nur allegorisch zu ver- stehenden Erzählungen rechnete Origenes ausser denjeni- gen, welche Gott zu sehr zu vermenschlichen schienen 8), namentlich auch solche, in welchen von Personen, die sonst in ein genaues Verhältniſs zu Gott gesezt waren, anstössi- ge Handlungen berichtet wurden 9). Doch nicht allein vom A. T. wich die christliche Bil- dung des Origenes so weit ab, daſs er, um die Achtung 3) 4) Homil. in Exod. 2, 3: Nolite putare, ut saepe jam diximus, veterum vobis fabulas recitari, sed doceri vos per haec, ut agnoscatis ordinem vitae. 5) De principp. 4, 16: καὶ τί δεῖ πλείω λέγειν; τῶν μὴ πάνυ άμβλέων μυρία ὅσα τοιαῦτα δυναμἐνων συναγαγεῖν, γε- γραμμένα μὲν ὡς γεγονότα, οὐ γεγενημένα δὲ κατὰ τὴν λέξιν. 6) Homil. 5. in Levit. §. 1: Haec omnia, nisi alio sensu acci- piamus quam literae textus ostendit, obstaculum magis et subversionem christianae religioni, quam hortationem aedi- sicationemque praestabunt. 7) contra Cels. 6, 70. 8) De principp. 4, 16. 9) Homil. in Genes. 6, 3: Haec (dass Abraham gelogen; sein Weib preisgegeben) Judaei putent, et si qui cum eis sunt literae amici non spiritus. 3) γενόμενον, πῇ μὲν μὴ δυνατὸν γενέσϑαι, πῇ δὲ δυνατὸν μὲν γενέσϑαι, οὐ μὴν γεγενημένον.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/31
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/31>, abgerufen am 15.01.2025.