Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
natürlichen Zuges wegen 12) die evangelische Erzählung
verdächtig finden. Allein zu einer solchen Auffassung der
Worte nöthigt uns nichts, da nach jüdischer Sitte der rab-
binische Unterricht von der Art war, dass nicht blos die
Lehrer den Schülern, sondern auch diese den Lehrern
Fragen vorlegten, wenn sie über etwas Aufschluss wünsch-
ten 13). So dürfen wir daher auch hier an solche, einem
Knaben geziemende Fragen um so wahrscheinlicher den-
ken, als unser Text nicht ohne Absicht, wie es scheint,
die Verwunderung der Lehrer nicht an die Fragen, son-
dern an die apokriseis Jesu knüpft, also an dasjenige,
worin sich Jesus am meisten als verständigen Schüler zei-
gen konnte. -- Bedenklicher könnte der Ausdruck schei-
nen, dass der Knabe Jesus en meso ton didaskalon geses-
sen habe. Denn was einem Schüler ziemte, das sagt uns
Paulus A.G. 22, 3., nämlich sich zu bilden para tous podas
der Rabbinen, indem diese auf Kathedern, die Schüler
aber auf dem Boden sassen 14), nicht aber mitten unter
den Lehrern Plaz zu nehmen. Freilich glaubt man das
en meso bald so erklären zu können, dass es nur ein
Sitzen zwischen den Lehrern bedeute, indem mehrere
Lehrer auf ihren Suggesten, und zwischen diesen Jesus
mit andern Schülern auf der Erde sitzend vorgestellt wer-
de 15); bald soll es überhaupt nur in Gesellschaft von Leh-
rern, d. h. in der Synagoge, bedeuten 16): allein dem
Wortsinn nach scheint doch kathezesthai en meso tinon,
wenn auch nicht, wie Schöttgen in majorem Jesu glo-
riam
glaubt 17), einen Ehrenplaz, so doch ein Sitzen in

12) Dafür erkennt diese Vorstellung auch Olshausen an, S. 151.
13) s. die Belege (z. B. Hieros. Taanith 67, 4.) bei Wetstein
und Lightfoot z. d. St.
14) Lightfoot, horae, S. 742.
15) Paulus, a. a. O. S. 279.
16) Kuinöl, a. a. O. S. 353 f.
17) Horae, 2, S. 886.

Erster Abschnitt.
natürlichen Zuges wegen 12) die evangelische Erzählung
verdächtig finden. Allein zu einer solchen Auffassung der
Worte nöthigt uns nichts, da nach jüdischer Sitte der rab-
binische Unterricht von der Art war, daſs nicht blos die
Lehrer den Schülern, sondern auch diese den Lehrern
Fragen vorlegten, wenn sie über etwas Aufschluſs wünsch-
ten 13). So dürfen wir daher auch hier an solche, einem
Knaben geziemende Fragen um so wahrscheinlicher den-
ken, als unser Text nicht ohne Absicht, wie es scheint,
die Verwunderung der Lehrer nicht an die Fragen, son-
dern an die ἀποκρίσεις Jesu knüpft, also an dasjenige,
worin sich Jesus am meisten als verständigen Schüler zei-
gen konnte. — Bedenklicher könnte der Ausdruck schei-
nen, daſs der Knabe Jesus ἐν μέσῳ τῶν διδασκάλων geses-
sen habe. Denn was einem Schüler ziemte, das sagt uns
Paulus A.G. 22, 3., nämlich sich zu bilden παρὰ τοὺς πόδας
der Rabbinen, indem diese auf Kathedern, die Schüler
aber auf dem Boden saſsen 14), nicht aber mitten unter
den Lehrern Plaz zu nehmen. Freilich glaubt man das
ἐν μέσῳ bald so erklären zu können, daſs es nur ein
Sitzen zwischen den Lehrern bedeute, indem mehrere
Lehrer auf ihren Suggesten, und zwischen diesen Jesus
mit andern Schülern auf der Erde sitzend vorgestellt wer-
de 15); bald soll es überhaupt nur in Gesellschaft von Leh-
rern, d. h. in der Synagoge, bedeuten 16): allein dem
Wortsinn nach scheint doch καϑέζεσϑαι ἐν μέσῳ τινῶν,
wenn auch nicht, wie Schöttgen in majorem Jesu glo-
riam
glaubt 17), einen Ehrenplaz, so doch ein Sitzen in

12) Dafür erkennt diese Vorstellung auch Olshausen an, S. 151.
13) s. die Belege (z. B. Hieros. Taanith 67, 4.) bei Wetstein
und Lightfoot z. d. St.
14) Lightfoot, horae, S. 742.
15) Paulus, a. a. O. S. 279.
16) Kuinöl, a. a. O. S. 353 f.
17) Horae, 2, S. 886.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0306" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erster Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
natürlichen Zuges wegen <note place="foot" n="12)">Dafür erkennt diese Vorstellung auch <hi rendition="#k">Olshausen</hi> an, S. 151.</note> die evangelische Erzählung<lb/>
verdächtig finden. Allein zu einer solchen Auffassung der<lb/>
Worte nöthigt uns nichts, da nach jüdischer Sitte der rab-<lb/>
binische Unterricht von der Art war, da&#x017F;s nicht blos die<lb/>
Lehrer den Schülern, sondern auch diese den Lehrern<lb/>
Fragen vorlegten, wenn sie über etwas Aufschlu&#x017F;s wünsch-<lb/>
ten <note place="foot" n="13)">s. die Belege (z. B. Hieros. Taanith 67, 4.) bei <hi rendition="#k">Wetstein</hi><lb/>
und <hi rendition="#k">Lightfoot</hi> z. d. St.</note>. So dürfen wir daher auch hier an solche, einem<lb/>
Knaben geziemende Fragen um so wahrscheinlicher den-<lb/>
ken, als unser Text nicht ohne Absicht, wie es scheint,<lb/>
die Verwunderung der Lehrer nicht an die Fragen, son-<lb/>
dern an die <foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BA;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2;</foreign> Jesu knüpft, also an dasjenige,<lb/>
worin sich Jesus am meisten als verständigen Schüler zei-<lb/>
gen konnte. &#x2014; Bedenklicher könnte der Ausdruck schei-<lb/>
nen, da&#x017F;s der Knabe Jesus <foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03BD; &#x03BC;&#x03AD;&#x03C3;&#x1FF3; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03B4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BA;&#x03AC;&#x03BB;&#x03C9;&#x03BD;</foreign> geses-<lb/>
sen habe. Denn was einem Schüler ziemte, das sagt uns<lb/>
Paulus A.G. 22, 3., nämlich sich zu bilden <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x1F70; &#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x03C0;&#x03CC;&#x03B4;&#x03B1;&#x03C2;</foreign><lb/>
der Rabbinen, indem diese auf Kathedern, die Schüler<lb/>
aber auf dem Boden sa&#x017F;sen <note place="foot" n="14)"><hi rendition="#k">Lightfoot</hi>, horae, S. 742.</note>, nicht aber mitten unter<lb/>
den Lehrern Plaz zu nehmen. Freilich glaubt man das<lb/><foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03BD; &#x03BC;&#x03AD;&#x03C3;&#x1FF3;</foreign> bald so erklären zu können, da&#x017F;s es nur ein<lb/>
Sitzen zwischen den Lehrern bedeute, indem mehrere<lb/>
Lehrer auf ihren Suggesten, und zwischen diesen Jesus<lb/>
mit andern Schülern auf der Erde sitzend vorgestellt wer-<lb/>
de <note place="foot" n="15)"><hi rendition="#k">Paulus</hi>, a. a. O. S. 279.</note>; bald soll es überhaupt nur in Gesellschaft von Leh-<lb/>
rern, d. h. in der Synagoge, bedeuten <note place="foot" n="16)"><hi rendition="#k">Kuinöl</hi>, a. a. O. S. 353 f.</note>: allein dem<lb/>
Wortsinn nach scheint doch &#x03BA;&#x03B1;&#x03D1;&#x03AD;&#x03B6;&#x03B5;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F10;&#x03BD; &#x03BC;&#x03AD;&#x03C3;&#x1FF3; &#x03C4;&#x03B9;&#x03BD;&#x1FF6;&#x03BD;,<lb/>
wenn auch nicht, wie <hi rendition="#k">Schöttgen</hi> <hi rendition="#i">in majorem Jesu glo-<lb/>
riam</hi> glaubt <note place="foot" n="17)">Horae, 2, S. 886.</note>, einen Ehrenplaz, so doch ein Sitzen in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0306] Erster Abschnitt. natürlichen Zuges wegen 12) die evangelische Erzählung verdächtig finden. Allein zu einer solchen Auffassung der Worte nöthigt uns nichts, da nach jüdischer Sitte der rab- binische Unterricht von der Art war, daſs nicht blos die Lehrer den Schülern, sondern auch diese den Lehrern Fragen vorlegten, wenn sie über etwas Aufschluſs wünsch- ten 13). So dürfen wir daher auch hier an solche, einem Knaben geziemende Fragen um so wahrscheinlicher den- ken, als unser Text nicht ohne Absicht, wie es scheint, die Verwunderung der Lehrer nicht an die Fragen, son- dern an die ἀποκρίσεις Jesu knüpft, also an dasjenige, worin sich Jesus am meisten als verständigen Schüler zei- gen konnte. — Bedenklicher könnte der Ausdruck schei- nen, daſs der Knabe Jesus ἐν μέσῳ τῶν διδασκάλων geses- sen habe. Denn was einem Schüler ziemte, das sagt uns Paulus A.G. 22, 3., nämlich sich zu bilden παρὰ τοὺς πόδας der Rabbinen, indem diese auf Kathedern, die Schüler aber auf dem Boden saſsen 14), nicht aber mitten unter den Lehrern Plaz zu nehmen. Freilich glaubt man das ἐν μέσῳ bald so erklären zu können, daſs es nur ein Sitzen zwischen den Lehrern bedeute, indem mehrere Lehrer auf ihren Suggesten, und zwischen diesen Jesus mit andern Schülern auf der Erde sitzend vorgestellt wer- de 15); bald soll es überhaupt nur in Gesellschaft von Leh- rern, d. h. in der Synagoge, bedeuten 16): allein dem Wortsinn nach scheint doch καϑέζεσϑαι ἐν μέσῳ τινῶν, wenn auch nicht, wie Schöttgen in majorem Jesu glo- riam glaubt 17), einen Ehrenplaz, so doch ein Sitzen in 12) Dafür erkennt diese Vorstellung auch Olshausen an, S. 151. 13) s. die Belege (z. B. Hieros. Taanith 67, 4.) bei Wetstein und Lightfoot z. d. St. 14) Lightfoot, horae, S. 742. 15) Paulus, a. a. O. S. 279. 16) Kuinöl, a. a. O. S. 353 f. 17) Horae, 2, S. 886.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/306
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/306>, abgerufen am 28.11.2024.