Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
nach West, wie bei einem andern Theile der Kometen 13),
und wenn auch von manchen Kometen die wahre Bahn
nahezu von Norden nach Süden geht 14), so wird doch
bei allen diesen Sternen ihre eigene wahre Bewegung von
der durch die tägliche Drehung der Erde hervorgebrachten
scheinbaren, welche von Osten nach Westen geht, so weit
überwogen, dass in der kurzen Zeit der zwei- bis drei-
stündigen Reise nach Bethlehem nicht jene, sondern höch-
stens diese bemerkbar werden konnte. Doch auch diese
Ortsveränderung der Sterne ist bei einer kurzen Wande-
rung nicht so in die Augen fallend, als die optische, wel-
che durch die Ortsveränderung des Beobachters entsteht,
vermöge welcher ein vor uns stehender Stern, wenn wir
uns vorwärts bewegen, in's Endlose voranzugehen scheint,
also namentlich nicht über einem bestimmten Hause stille
halten kann, und zumal sternkundigen Männern, wie die
Magier, diess zu thun nicht scheinen konnte 15). Nach al-
lem diesem kann der in Frage stehende kein gewöhnlicher,
natürlicher Stern gewesen sein, denn ein solcher bewegt
sich nicht wirklich so schnell von Nord nach Süd, dass
es in Zeit einiger Stunden bemerkbar wäre; bewegt er
sich aber blos optisch so, durch d[as] Weitergehen des Beob-
achters, so kann er nicht durch sein Stillestehen einen
Wanderer veranlassen, Halt zu machen, sondern umge-
kehrt, erst wenn der Wanderer Halt macht, wird auch der
Stern zum Stehen kommen. Es müsste also, was auf die-
sem Standpunkte keinen Anstand hat, ein von Gott beson-
ders zu diesem Behufe geschaffener Stern gewesen sein,
wie auch einige Kirchenväter angenommen haben 16), wel-
cher von dem Schöpfer nach eigener Regel bewegt und zum

13) Schubert, Lehrbuch der Sternkunde, S. 106. 173 f.
14) S. den zuletzt angeführten Ort.
15) S. Michaelis Anmerkungen z. d. St.
16) z. B. Euseb. Demonstr. evang. 9. angef. bei Suicer, 1, S. 559.

Erster Abschnitt.
nach West, wie bei einem andern Theile der Kometen 13),
und wenn auch von manchen Kometen die wahre Bahn
nahezu von Norden nach Süden geht 14), so wird doch
bei allen diesen Sternen ihre eigene wahre Bewegung von
der durch die tägliche Drehung der Erde hervorgebrachten
scheinbaren, welche von Osten nach Westen geht, so weit
überwogen, daſs in der kurzen Zeit der zwei- bis drei-
stündigen Reise nach Bethlehem nicht jene, sondern höch-
stens diese bemerkbar werden konnte. Doch auch diese
Ortsveränderung der Sterne ist bei einer kurzen Wande-
rung nicht so in die Augen fallend, als die optische, wel-
che durch die Ortsveränderung des Beobachters entsteht,
vermöge welcher ein vor uns stehender Stern, wenn wir
uns vorwärts bewegen, in's Endlose voranzugehen scheint,
also namentlich nicht über einem bestimmten Hause stille
halten kann, und zumal sternkundigen Männern, wie die
Magier, dieſs zu thun nicht scheinen konnte 15). Nach al-
lem diesem kann der in Frage stehende kein gewöhnlicher,
natürlicher Stern gewesen sein, denn ein solcher bewegt
sich nicht wirklich so schnell von Nord nach Süd, daſs
es in Zeit einiger Stunden bemerkbar wäre; bewegt er
sich aber blos optisch so, durch d[as] Weitergehen des Beob-
achters, so kann er nicht durch sein Stillestehen einen
Wanderer veranlassen, Halt zu machen, sondern umge-
kehrt, erst wenn der Wanderer Halt macht, wird auch der
Stern zum Stehen kommen. Es müſste also, was auf die-
sem Standpunkte keinen Anstand hat, ein von Gott beson-
ders zu diesem Behufe geschaffener Stern gewesen sein,
wie auch einige Kirchenväter angenommen haben 16), wel-
cher von dem Schöpfer nach eigener Regel bewegt und zum

13) Schubert, Lehrbuch der Sternkunde, S. 106. 173 f.
14) S. den zuletzt angeführten Ort.
15) S. Michaelis Anmerkungen z. d. St.
16) z. B. Euseb. Demonstr. evang. 9. angef. bei Suicer, 1, S. 559.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0252" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erster Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
nach West, wie bei einem andern Theile der Kometen <note place="foot" n="13)"><hi rendition="#k">Schubert</hi>, Lehrbuch der Sternkunde, S. 106. 173 f.</note>,<lb/>
und wenn auch von manchen Kometen die wahre Bahn<lb/>
nahezu von Norden nach Süden geht <note place="foot" n="14)">S. den zuletzt angeführten Ort.</note>, so wird doch<lb/>
bei allen diesen Sternen ihre eigene wahre Bewegung von<lb/>
der durch die tägliche Drehung der Erde hervorgebrachten<lb/>
scheinbaren, welche von Osten nach Westen geht, so weit<lb/>
überwogen, da&#x017F;s in der kurzen Zeit der zwei- bis drei-<lb/>
stündigen Reise nach Bethlehem nicht jene, sondern höch-<lb/>
stens diese bemerkbar werden konnte. Doch auch diese<lb/>
Ortsveränderung der Sterne ist bei einer kurzen Wande-<lb/>
rung nicht so in die Augen fallend, als die optische, wel-<lb/>
che durch die Ortsveränderung des Beobachters entsteht,<lb/>
vermöge welcher ein vor uns stehender Stern, wenn wir<lb/>
uns vorwärts bewegen, in's Endlose voranzugehen scheint,<lb/>
also namentlich nicht über einem bestimmten Hause stille<lb/>
halten kann, und zumal sternkundigen Männern, wie die<lb/>
Magier, die&#x017F;s zu thun nicht scheinen konnte <note place="foot" n="15)">S. <hi rendition="#k">Michaelis</hi> Anmerkungen z. d. St.</note>. Nach al-<lb/>
lem diesem kann der in Frage stehende kein gewöhnlicher,<lb/>
natürlicher Stern gewesen sein, denn ein solcher bewegt<lb/>
sich nicht wirklich so schnell von Nord nach Süd, da&#x017F;s<lb/>
es in Zeit einiger Stunden bemerkbar wäre; bewegt er<lb/>
sich aber blos optisch so, durch d<supplied>as</supplied> Weitergehen des Beob-<lb/>
achters, so kann er nicht durch sein Stillestehen einen<lb/>
Wanderer veranlassen, Halt zu machen, sondern umge-<lb/>
kehrt, erst wenn der Wanderer Halt macht, wird auch der<lb/>
Stern zum Stehen kommen. Es mü&#x017F;ste also, was auf die-<lb/>
sem Standpunkte keinen Anstand hat, ein von Gott beson-<lb/>
ders zu diesem Behufe geschaffener Stern gewesen sein,<lb/>
wie auch einige Kirchenväter angenommen haben <note place="foot" n="16)">z. B. Euseb. Demonstr. evang. 9. angef. bei <hi rendition="#k">Suicer</hi>, 1, S. 559.</note>, wel-<lb/>
cher von dem Schöpfer nach eigener Regel bewegt und zum<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0252] Erster Abschnitt. nach West, wie bei einem andern Theile der Kometen 13), und wenn auch von manchen Kometen die wahre Bahn nahezu von Norden nach Süden geht 14), so wird doch bei allen diesen Sternen ihre eigene wahre Bewegung von der durch die tägliche Drehung der Erde hervorgebrachten scheinbaren, welche von Osten nach Westen geht, so weit überwogen, daſs in der kurzen Zeit der zwei- bis drei- stündigen Reise nach Bethlehem nicht jene, sondern höch- stens diese bemerkbar werden konnte. Doch auch diese Ortsveränderung der Sterne ist bei einer kurzen Wande- rung nicht so in die Augen fallend, als die optische, wel- che durch die Ortsveränderung des Beobachters entsteht, vermöge welcher ein vor uns stehender Stern, wenn wir uns vorwärts bewegen, in's Endlose voranzugehen scheint, also namentlich nicht über einem bestimmten Hause stille halten kann, und zumal sternkundigen Männern, wie die Magier, dieſs zu thun nicht scheinen konnte 15). Nach al- lem diesem kann der in Frage stehende kein gewöhnlicher, natürlicher Stern gewesen sein, denn ein solcher bewegt sich nicht wirklich so schnell von Nord nach Süd, daſs es in Zeit einiger Stunden bemerkbar wäre; bewegt er sich aber blos optisch so, durch das Weitergehen des Beob- achters, so kann er nicht durch sein Stillestehen einen Wanderer veranlassen, Halt zu machen, sondern umge- kehrt, erst wenn der Wanderer Halt macht, wird auch der Stern zum Stehen kommen. Es müſste also, was auf die- sem Standpunkte keinen Anstand hat, ein von Gott beson- ders zu diesem Behufe geschaffener Stern gewesen sein, wie auch einige Kirchenväter angenommen haben 16), wel- cher von dem Schöpfer nach eigener Regel bewegt und zum 13) Schubert, Lehrbuch der Sternkunde, S. 106. 173 f. 14) S. den zuletzt angeführten Ort. 15) S. Michaelis Anmerkungen z. d. St. 16) z. B. Euseb. Demonstr. evang. 9. angef. bei Suicer, 1, S. 559.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/252
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/252>, abgerufen am 22.11.2024.