Stellung im Mutterleibe vorgebildet hatte (1. Mos. 25, 22 ff.); eine ominöse Bewegung aber konnte dem Kind im Leibe der Elisabet, wenn nicht zu sehr gegen die Gesetze der Wahrscheinlichkeit verstossen werden sollte, nicht eher zugeschrieben werden, als bis die Schwangerschaft seiner Mutter bis zu einem Zeitpunkt vorgeschritten war, wo die Leibesfrucht sich zu bewegen anfängt: daher der Zug, dass Elisabet schon 6 Monate schwanger ist, als Maria durch den Engel sie zu besuchen veranlasst wird (V. 36.). So hängt, wie Schleiermacher bemerkt hat 8), diese ganze Zeitbestimmung von dem Umstande ab, den der Verf. ger- ne anbringen wollte, dass das Kind unter dem Herzen der Elisabet sich der eintretenden Maria freudig entgegenbe- wegt habe; denn nur desswegen muss diese ihren Besuch aufschieben bis nach dem fünften Monat, und kommt auch der Engel nicht bälder zu ihr.
Nicht nur also der Besuch Maria's bei Elisabet und was dabei vorgefallen sein soll, fällt als unhistorisch hin, sondern auch, dass Johannes nur ein halbes Jahr älter ge- wesen, als Jesus, dass beider Mütter sich verwandt und ihre Familien befreundet gewesen, können wir auf den blossen Bericht des Lukas hin nicht mit historischer Si- cherheit behaupten, wenn es nicht noch von andern Seiten her bestätigt wird, wovon wir aber im weiteren Verfolge unserer Kritik vielmehr das Gegentheil finden werden.
8) Über den Lukas. S. 23 f.
Drittes Kapitel. §. 27.
Stellung im Mutterleibe vorgebildet hatte (1. Mos. 25, 22 ff.); eine ominöse Bewegung aber konnte dem Kind im Leibe der Elisabet, wenn nicht zu sehr gegen die Gesetze der Wahrscheinlichkeit verstossen werden sollte, nicht eher zugeschrieben werden, als bis die Schwangerschaft seiner Mutter bis zu einem Zeitpunkt vorgeschritten war, wo die Leibesfrucht sich zu bewegen anfängt: daher der Zug, daſs Elisabet schon 6 Monate schwanger ist, als Maria durch den Engel sie zu besuchen veranlaſst wird (V. 36.). So hängt, wie Schleiermacher bemerkt hat 8), diese ganze Zeitbestimmung von dem Umstande ab, den der Verf. ger- ne anbringen wollte, daſs das Kind unter dem Herzen der Elisabet sich der eintretenden Maria freudig entgegenbe- wegt habe; denn nur deſswegen muſs diese ihren Besuch aufschieben bis nach dem fünften Monat, und kommt auch der Engel nicht bälder zu ihr.
Nicht nur also der Besuch Maria's bei Elisabet und was dabei vorgefallen sein soll, fällt als unhistorisch hin, sondern auch, daſs Johannes nur ein halbes Jahr älter ge- wesen, als Jesus, daſs beider Mütter sich verwandt und ihre Familien befreundet gewesen, können wir auf den bloſsen Bericht des Lukas hin nicht mit historischer Si- cherheit behaupten, wenn es nicht noch von andern Seiten her bestätigt wird, wovon wir aber im weiteren Verfolge unserer Kritik vielmehr das Gegentheil finden werden.
8) Über den Lukas. S. 23 f.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0221"n="197"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Drittes Kapitel</hi>. §. 27.</fw><lb/>
Stellung im Mutterleibe vorgebildet hatte (1. Mos. 25, 22 ff.);<lb/>
eine ominöse Bewegung aber konnte dem Kind im Leibe<lb/>
der Elisabet, wenn nicht zu sehr gegen die Gesetze der<lb/>
Wahrscheinlichkeit verstossen werden sollte, nicht eher<lb/>
zugeschrieben werden, als bis die Schwangerschaft seiner<lb/>
Mutter bis zu einem Zeitpunkt vorgeschritten war, wo die<lb/>
Leibesfrucht sich zu bewegen anfängt: daher der Zug, daſs<lb/>
Elisabet schon 6 Monate schwanger ist, als Maria durch<lb/>
den Engel sie zu besuchen veranlaſst wird (V. 36.). So<lb/>
hängt, wie <hirendition="#k">Schleiermacher</hi> bemerkt hat <noteplace="foot"n="8)">Über den Lukas. S. 23 f.</note>, diese ganze<lb/>
Zeitbestimmung von dem Umstande ab, den der Verf. ger-<lb/>
ne anbringen wollte, daſs das Kind unter dem Herzen der<lb/>
Elisabet sich der eintretenden Maria freudig entgegenbe-<lb/>
wegt habe; denn nur deſswegen muſs diese ihren Besuch<lb/>
aufschieben bis nach dem fünften Monat, und kommt auch<lb/>
der Engel nicht bälder zu ihr.</p><lb/><p>Nicht nur also der Besuch Maria's bei Elisabet und<lb/>
was dabei vorgefallen sein soll, fällt als unhistorisch hin,<lb/>
sondern auch, daſs Johannes nur ein halbes Jahr älter ge-<lb/>
wesen, als Jesus, daſs beider Mütter sich verwandt und<lb/>
ihre Familien befreundet gewesen, können wir auf den<lb/>
bloſsen Bericht des Lukas hin nicht mit historischer Si-<lb/>
cherheit behaupten, wenn es nicht noch von andern Seiten<lb/>
her bestätigt wird, wovon wir aber im weiteren Verfolge<lb/>
unserer Kritik vielmehr das Gegentheil finden werden.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[197/0221]
Drittes Kapitel. §. 27.
Stellung im Mutterleibe vorgebildet hatte (1. Mos. 25, 22 ff.);
eine ominöse Bewegung aber konnte dem Kind im Leibe
der Elisabet, wenn nicht zu sehr gegen die Gesetze der
Wahrscheinlichkeit verstossen werden sollte, nicht eher
zugeschrieben werden, als bis die Schwangerschaft seiner
Mutter bis zu einem Zeitpunkt vorgeschritten war, wo die
Leibesfrucht sich zu bewegen anfängt: daher der Zug, daſs
Elisabet schon 6 Monate schwanger ist, als Maria durch
den Engel sie zu besuchen veranlaſst wird (V. 36.). So
hängt, wie Schleiermacher bemerkt hat 8), diese ganze
Zeitbestimmung von dem Umstande ab, den der Verf. ger-
ne anbringen wollte, daſs das Kind unter dem Herzen der
Elisabet sich der eintretenden Maria freudig entgegenbe-
wegt habe; denn nur deſswegen muſs diese ihren Besuch
aufschieben bis nach dem fünften Monat, und kommt auch
der Engel nicht bälder zu ihr.
Nicht nur also der Besuch Maria's bei Elisabet und
was dabei vorgefallen sein soll, fällt als unhistorisch hin,
sondern auch, daſs Johannes nur ein halbes Jahr älter ge-
wesen, als Jesus, daſs beider Mütter sich verwandt und
ihre Familien befreundet gewesen, können wir auf den
bloſsen Bericht des Lukas hin nicht mit historischer Si-
cherheit behaupten, wenn es nicht noch von andern Seiten
her bestätigt wird, wovon wir aber im weiteren Verfolge
unserer Kritik vielmehr das Gegentheil finden werden.
8) Über den Lukas. S. 23 f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/221>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.