Bruder Jesu gleiches Namens identificirt: so liegt es dann nahe, das Ioudas Iakobou in den Apostelkatalogen des Lu- kas (Luc. 6, 16. A.G. 1, 13.) durch Bruder des Jakobus (Alphäi) zu übersetzen, und diesen Apostel Judas nun mit dem Judas adelphos Iesou als Vetter des Herrn und Sohn der Maria Klopa (unerachtet er bei dem Namen dieser Frau nirgends genannt ist) für identisch zu halten, wo- mit, wenn der Brief des Judas in unsrem Kanon ächt ist, das ganz zusammenstimmen würde, dass der Verfasser desselben sich V. 1. als adelphos Iakobou be- zeichnet. Weiter könnte dann nach Einigen der Apostel Simon o zelotes oder Kananites mit dem unter den adelphois Iesou aufgeführten Simon zusammengeworfen werden, wel- cher der kirchlichen Sage zufolge nach Jakobus Vorsteher der jerusalemischen Gemeinde geworden sein soll 24), so dass nur Joses allein leer ausgienge.
Sollen demnach die adelphoi Iesou blosse Vettern von ihm, und drei derselben Apostel gewesen sein: so muss es doch befremden, wie sowohl A.G. 1, 14. nach Aufzählung aller Apostel die Brüder Jesu noch besonders erwähnt wer- den, als auch 1. Kor. 9, 5. von den Aposteln als eine ei- gene Klasse unterschieden zu sein scheinen; wie denn auch Gal. 1, 19. vielleicht so gedeutet werden muss, dass Jako- bus der Bruder des Herrn als Nichtapostel bezeichnet ist 25). Scheinen auf diese Weise die adelphoi Iesou aus der Zahl der Apostel herausgerissen zu werden: so widerstreben sie noch entschiedener dem, für blosse Geschwisterkinder Jesu sich ansehen zu lassen, da sie in so vielen Stellen in un- mittelbarer Verbindung mit der Mutter Jesu, und nur in zwei bis drei Stellen zwei ihnen Gleichnamige in Verbin- dung mit derjenigen Maria vorkommen, welche hienach ihre wirkliche Mutter wäre. Auch das Wort adelphos, ob
24) Euseb. H. E. 3, 11.
25)Fritzsche, Comm. in Matth. p. 482.
Drittes Kapitel. §. 26.
Bruder Jesu gleiches Namens identificirt: so liegt es dann nahe, das Ἰούδας Ἰακώβου in den Apostelkatalogen des Lu- kas (Luc. 6, 16. A.G. 1, 13.) durch Bruder des Jakobus (Alphäi) zu übersetzen, und diesen Apostel Judas nun mit dem Judas ἀδελφὸς Ἰησοῦ als Vetter des Herrn und Sohn der Maria Klopa (unerachtet er bei dem Namen dieser Frau nirgends genannt ist) für identisch zu halten, wo- mit, wenn der Brief des Judas in unsrem Kanon ächt ist, das ganz zusammenstimmen würde, daſs der Verfasser desselben sich V. 1. als ἀδελφὸς Ἰακώβου be- zeichnet. Weiter könnte dann nach Einigen der Apostel Simon ὁ ζηλωτὴς oder Κανανίτης mit dem unter den ἀδελφοῖς Ἰησοῦ aufgeführten Simon zusammengeworfen werden, wel- cher der kirchlichen Sage zufolge nach Jakobus Vorsteher der jerusalemischen Gemeinde geworden sein soll 24), so daſs nur Joses allein leer ausgienge.
Sollen demnach die ἀδελφοὶ Ἰησοῦ bloſse Vettern von ihm, und drei derselben Apostel gewesen sein: so muſs es doch befremden, wie sowohl A.G. 1, 14. nach Aufzählung aller Apostel die Brüder Jesu noch besonders erwähnt wer- den, als auch 1. Kor. 9, 5. von den Aposteln als eine ei- gene Klasse unterschieden zu sein scheinen; wie denn auch Gal. 1, 19. vielleicht so gedeutet werden muſs, daſs Jako- bus der Bruder des Herrn als Nichtapostel bezeichnet ist 25). Scheinen auf diese Weise die ἀδελφοὶ Ἰησοῦ aus der Zahl der Apostel herausgerissen zu werden: so widerstreben sie noch entschiedener dem, für bloſse Geschwisterkinder Jesu sich ansehen zu lassen, da sie in so vielen Stellen in un- mittelbarer Verbindung mit der Mutter Jesu, und nur in zwei bis drei Stellen zwei ihnen Gleichnamige in Verbin- dung mit derjenigen Maria vorkommen, welche hienach ihre wirkliche Mutter wäre. Auch das Wort ἀδελφὸς, ob
24) Euseb. H. E. 3, 11.
25)Fritzsche, Comm. in Matth. p. 482.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0213"n="189"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Drittes Kapitel</hi>. §. 26.</fw><lb/>
Bruder Jesu gleiches Namens identificirt: so liegt es dann<lb/>
nahe, das <foreignxml:lang="ell">ἸούδαςἸακώβου</foreign> in den Apostelkatalogen des Lu-<lb/>
kas (Luc. 6, 16. A.G. 1, 13.) durch Bruder des Jakobus<lb/>
(Alphäi) zu übersetzen, und diesen Apostel Judas nun mit<lb/>
dem Judas <foreignxml:lang="ell">ἀδελφὸςἸησοῦ</foreign> als Vetter des Herrn und Sohn<lb/>
der Maria Klopa (unerachtet er bei dem Namen dieser<lb/>
Frau nirgends genannt ist) für identisch zu halten, wo-<lb/>
mit, wenn der Brief des Judas in unsrem Kanon ächt<lb/>
ist, das ganz zusammenstimmen würde, daſs der<lb/>
Verfasser desselben sich V. 1. als <foreignxml:lang="ell">ἀδελφὸςἸακώβου</foreign> be-<lb/>
zeichnet. Weiter könnte dann nach Einigen der Apostel<lb/>
Simon <foreignxml:lang="ell">ὁζηλωτὴς</foreign> oder <foreignxml:lang="ell">Κανανίτης</foreign> mit dem unter den <foreignxml:lang="ell">ἀδελφοῖς<lb/>Ἰησοῦ</foreign> aufgeführten Simon zusammengeworfen werden, wel-<lb/>
cher der kirchlichen Sage zufolge nach Jakobus Vorsteher<lb/>
der jerusalemischen Gemeinde geworden sein soll <noteplace="foot"n="24)">Euseb. H. E. 3, 11.</note>, so<lb/>
daſs nur Joses allein leer ausgienge.</p><lb/><p>Sollen demnach die <foreignxml:lang="ell">ἀδελφοὶἸησοῦ</foreign> bloſse Vettern von<lb/>
ihm, und drei derselben Apostel gewesen sein: so muſs es<lb/>
doch befremden, wie sowohl A.G. 1, 14. nach Aufzählung<lb/>
aller Apostel die Brüder Jesu noch besonders erwähnt wer-<lb/>
den, als auch 1. Kor. 9, 5. von den Aposteln als eine ei-<lb/>
gene Klasse unterschieden zu sein scheinen; wie denn auch<lb/>
Gal. 1, 19. vielleicht so gedeutet werden muſs, daſs Jako-<lb/>
bus der Bruder des Herrn als Nichtapostel bezeichnet ist <noteplace="foot"n="25)"><hirendition="#k">Fritzsche</hi>, Comm. in Matth. p. 482.</note>.<lb/>
Scheinen auf diese Weise die <foreignxml:lang="ell">ἀδελφοὶἸησοῦ</foreign> aus der Zahl<lb/>
der Apostel herausgerissen zu werden: so widerstreben sie<lb/>
noch entschiedener dem, für bloſse Geschwisterkinder Jesu<lb/>
sich ansehen zu lassen, da sie in so vielen Stellen in un-<lb/>
mittelbarer Verbindung mit der Mutter Jesu, und nur in<lb/>
zwei bis drei Stellen zwei ihnen Gleichnamige in Verbin-<lb/>
dung mit derjenigen Maria vorkommen, welche hienach<lb/>
ihre wirkliche Mutter wäre. Auch das Wort ἀδελφὸς, ob<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[189/0213]
Drittes Kapitel. §. 26.
Bruder Jesu gleiches Namens identificirt: so liegt es dann
nahe, das Ἰούδας Ἰακώβου in den Apostelkatalogen des Lu-
kas (Luc. 6, 16. A.G. 1, 13.) durch Bruder des Jakobus
(Alphäi) zu übersetzen, und diesen Apostel Judas nun mit
dem Judas ἀδελφὸς Ἰησοῦ als Vetter des Herrn und Sohn
der Maria Klopa (unerachtet er bei dem Namen dieser
Frau nirgends genannt ist) für identisch zu halten, wo-
mit, wenn der Brief des Judas in unsrem Kanon ächt
ist, das ganz zusammenstimmen würde, daſs der
Verfasser desselben sich V. 1. als ἀδελφὸς Ἰακώβου be-
zeichnet. Weiter könnte dann nach Einigen der Apostel
Simon ὁ ζηλωτὴς oder Κανανίτης mit dem unter den ἀδελφοῖς
Ἰησοῦ aufgeführten Simon zusammengeworfen werden, wel-
cher der kirchlichen Sage zufolge nach Jakobus Vorsteher
der jerusalemischen Gemeinde geworden sein soll 24), so
daſs nur Joses allein leer ausgienge.
Sollen demnach die ἀδελφοὶ Ἰησοῦ bloſse Vettern von
ihm, und drei derselben Apostel gewesen sein: so muſs es
doch befremden, wie sowohl A.G. 1, 14. nach Aufzählung
aller Apostel die Brüder Jesu noch besonders erwähnt wer-
den, als auch 1. Kor. 9, 5. von den Aposteln als eine ei-
gene Klasse unterschieden zu sein scheinen; wie denn auch
Gal. 1, 19. vielleicht so gedeutet werden muſs, daſs Jako-
bus der Bruder des Herrn als Nichtapostel bezeichnet ist 25).
Scheinen auf diese Weise die ἀδελφοὶ Ἰησοῦ aus der Zahl
der Apostel herausgerissen zu werden: so widerstreben sie
noch entschiedener dem, für bloſse Geschwisterkinder Jesu
sich ansehen zu lassen, da sie in so vielen Stellen in un-
mittelbarer Verbindung mit der Mutter Jesu, und nur in
zwei bis drei Stellen zwei ihnen Gleichnamige in Verbin-
dung mit derjenigen Maria vorkommen, welche hienach
ihre wirkliche Mutter wäre. Auch das Wort ἀδελφὸς, ob
24) Euseb. H. E. 3, 11.
25) Fritzsche, Comm. in Matth. p. 482.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/213>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.