3. Olshausen u. A.: Auch nach der Geburt Jesu, wie- wohl nun Maria's Gatte, wollte doch Joseph keinen Ge- brauch von seinem ehelichen Rechte machen.
4. Epiphanius, Protevangelium Jacobi u. A.: Als ab- gelebter Greis konnte er diess auch nicht wohl mehr, sei- ne angeblichen Kinder sind aus einer früheren Ehe, und überhaupt bekommt Joseph die Maria nicht sowohl zur Braut und Frau, als vielmehr blos in Obhut.
5. Protev., Chrysostomus u. A.: Nicht nur nicht durch spätere von Joseph erzeugte Kinder, sondern auch nicht durch die Geburt Jesu wurde die Jungfrauschaft der Ma- ria im Mindesten verletzt.
6. Hieronymus: Nicht allein Maria, sondern auch Jo- seph beobachtete beständige Virginität, und die angeblichen Brüder Jesu sind nicht seine Söhne, sondern Jesu Vettern.
Auch gegen die Ansicht, dass die im N. T. vorkom- menden adelphoi und adelphai Iesou blosse Stiefgeschwister oder gar blosse Geschwisterkinder Jesu gewesen, muss aus der vorgelegten Genesis dieser Meinung das schlimmste Präjudiz entstehen, indem sie hienach, sammt der Mei- nung, dass zwischen Joseph und Maria nie ein ehlicher Verkehr stattgefunden, als eine blosse Erdichtung des Aber- glaubens erscheint. In der That aber verhält es sich hie- mit nicht so, sondern es sind rein exegetische Gründe vor- handen, vermöge welcher auch vorurtheilsfreie Theologen geglaubt haben, die Ansicht, dass Jesus wirkliche Brüder gehabt, aufgeben zu müssen 21). -- Zwar, wenn wir blos die Stellen Matth. 13, 55. Marc. 6, 3. hätten, wo die Na-
21) Vgl. über diesen Gegenstand besonders Clemen, die Brüder Jesu, in Winer's Zeitschrift für wiss. Theol. 1, 3, S. 329 ff.; Paulus, exeg. Handbuch 1. Bd. S. 557 ff.; Fritzsche, a. a. O. S. 480 ff; Winer, bibl. Realwörterbuch, in den A. A.: Jesus, Jacobus, Apostel, wo auch die weitere Literatur nachgewie- sen ist.
Drittes Kapitel. §. 26.
3. Olshausen u. A.: Auch nach der Geburt Jesu, wie- wohl nun Maria's Gatte, wollte doch Joseph keinen Ge- brauch von seinem ehelichen Rechte machen.
4. Epiphanius, Protevangelium Jacobi u. A.: Als ab- gelebter Greis konnte er dieſs auch nicht wohl mehr, sei- ne angeblichen Kinder sind aus einer früheren Ehe, und überhaupt bekommt Joseph die Maria nicht sowohl zur Braut und Frau, als vielmehr blos in Obhut.
5. Protev., Chrysostomus u. A.: Nicht nur nicht durch spätere von Joseph erzeugte Kinder, sondern auch nicht durch die Geburt Jesu wurde die Jungfrauschaft der Ma- ria im Mindesten verletzt.
6. Hieronymus: Nicht allein Maria, sondern auch Jo- seph beobachtete beständige Virginität, und die angeblichen Brüder Jesu sind nicht seine Söhne, sondern Jesu Vettern.
Auch gegen die Ansicht, daſs die im N. T. vorkom- menden ἀδελφοὶ und ἀδελφαὶ Ἰησοῦ bloſse Stiefgeschwister oder gar bloſse Geschwisterkinder Jesu gewesen, muſs aus der vorgelegten Genesis dieser Meinung das schlimmste Präjudiz entstehen, indem sie hienach, sammt der Mei- nung, daſs zwischen Joseph und Maria nie ein ehlicher Verkehr stattgefunden, als eine bloſse Erdichtung des Aber- glaubens erscheint. In der That aber verhält es sich hie- mit nicht so, sondern es sind rein exegetische Gründe vor- handen, vermöge welcher auch vorurtheilsfreie Theologen geglaubt haben, die Ansicht, daſs Jesus wirkliche Brüder gehabt, aufgeben zu müssen 21). — Zwar, wenn wir blos die Stellen Matth. 13, 55. Marc. 6, 3. hätten, wo die Na-
21) Vgl. über diesen Gegenstand besonders Clemen, die Brüder Jesu, in Winer's Zeitschrift für wiss. Theol. 1, 3, S. 329 ff.; Paulus, exeg. Handbuch 1. Bd. S. 557 ff.; Fritzsche, a. a. O. S. 480 ff; Winer, bibl. Realwörterbuch, in den A. A.: Jesus, Jacobus, Apostel, wo auch die weitere Literatur nachgewie- sen ist.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0209"n="185"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Drittes Kapitel</hi>. §. 26.</fw><lb/><p>3. <hirendition="#k">Olshausen</hi> u. A.: Auch nach der Geburt Jesu, wie-<lb/>
wohl nun Maria's Gatte, <hirendition="#g">wollte</hi> doch Joseph keinen Ge-<lb/>
brauch von seinem ehelichen Rechte machen.</p><lb/><p>4. Epiphanius, <hirendition="#i">Protevangelium Jacobi</hi> u. A.: Als ab-<lb/>
gelebter Greis <hirendition="#g">konnte</hi> er dieſs auch nicht wohl mehr, sei-<lb/>
ne angeblichen Kinder sind aus einer früheren Ehe, und<lb/>
überhaupt bekommt Joseph die Maria nicht sowohl zur<lb/>
Braut und Frau, als vielmehr blos in Obhut.</p><lb/><p>5. <hirendition="#i">Protev.</hi>, Chrysostomus u. A.: Nicht nur nicht durch<lb/>
spätere von Joseph erzeugte Kinder, sondern auch nicht<lb/>
durch die Geburt Jesu wurde die Jungfrauschaft der Ma-<lb/>
ria im Mindesten verletzt.</p><lb/><p>6. Hieronymus: Nicht allein Maria, sondern auch Jo-<lb/>
seph beobachtete beständige Virginität, und die angeblichen<lb/>
Brüder Jesu sind nicht seine Söhne, sondern Jesu Vettern.</p><lb/><p>Auch gegen die Ansicht, daſs die im N. T. vorkom-<lb/>
menden <foreignxml:lang="ell">ἀδελφοὶ und ἀδελφαὶἸησοῦ</foreign> bloſse Stiefgeschwister<lb/>
oder gar bloſse Geschwisterkinder Jesu gewesen, muſs aus<lb/>
der vorgelegten Genesis dieser Meinung das schlimmste<lb/>
Präjudiz entstehen, indem sie hienach, sammt der Mei-<lb/>
nung, daſs zwischen Joseph und Maria nie ein ehlicher<lb/>
Verkehr stattgefunden, als eine bloſse Erdichtung des Aber-<lb/>
glaubens erscheint. In der That aber verhält es sich hie-<lb/>
mit nicht so, sondern es sind rein exegetische Gründe vor-<lb/>
handen, vermöge welcher auch vorurtheilsfreie Theologen<lb/>
geglaubt haben, die Ansicht, daſs Jesus wirkliche Brüder<lb/>
gehabt, aufgeben zu müssen <noteplace="foot"n="21)">Vgl. über diesen Gegenstand besonders <hirendition="#k">Clemen</hi>, die Brüder<lb/>
Jesu, in <hirendition="#k">Winer</hi>'s Zeitschrift für wiss. Theol. 1, 3, S. 329 ff.;<lb/><hirendition="#k">Paulus</hi>, exeg. Handbuch 1. Bd. S. 557 ff.; <hirendition="#k">Fritzsche</hi>, a. a. O.<lb/>
S. 480 ff; <hirendition="#k">Winer</hi>, bibl. Realwörterbuch, in den A. A.: Jesus,<lb/>
Jacobus, Apostel, wo auch die weitere Literatur nachgewie-<lb/>
sen ist.</note>. — Zwar, wenn wir blos<lb/>
die Stellen Matth. 13, 55. Marc. 6, 3. hätten, wo die Na-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[185/0209]
Drittes Kapitel. §. 26.
3. Olshausen u. A.: Auch nach der Geburt Jesu, wie-
wohl nun Maria's Gatte, wollte doch Joseph keinen Ge-
brauch von seinem ehelichen Rechte machen.
4. Epiphanius, Protevangelium Jacobi u. A.: Als ab-
gelebter Greis konnte er dieſs auch nicht wohl mehr, sei-
ne angeblichen Kinder sind aus einer früheren Ehe, und
überhaupt bekommt Joseph die Maria nicht sowohl zur
Braut und Frau, als vielmehr blos in Obhut.
5. Protev., Chrysostomus u. A.: Nicht nur nicht durch
spätere von Joseph erzeugte Kinder, sondern auch nicht
durch die Geburt Jesu wurde die Jungfrauschaft der Ma-
ria im Mindesten verletzt.
6. Hieronymus: Nicht allein Maria, sondern auch Jo-
seph beobachtete beständige Virginität, und die angeblichen
Brüder Jesu sind nicht seine Söhne, sondern Jesu Vettern.
Auch gegen die Ansicht, daſs die im N. T. vorkom-
menden ἀδελφοὶ und ἀδελφαὶ Ἰησοῦ bloſse Stiefgeschwister
oder gar bloſse Geschwisterkinder Jesu gewesen, muſs aus
der vorgelegten Genesis dieser Meinung das schlimmste
Präjudiz entstehen, indem sie hienach, sammt der Mei-
nung, daſs zwischen Joseph und Maria nie ein ehlicher
Verkehr stattgefunden, als eine bloſse Erdichtung des Aber-
glaubens erscheint. In der That aber verhält es sich hie-
mit nicht so, sondern es sind rein exegetische Gründe vor-
handen, vermöge welcher auch vorurtheilsfreie Theologen
geglaubt haben, die Ansicht, daſs Jesus wirkliche Brüder
gehabt, aufgeben zu müssen 21). — Zwar, wenn wir blos
die Stellen Matth. 13, 55. Marc. 6, 3. hätten, wo die Na-
21) Vgl. über diesen Gegenstand besonders Clemen, die Brüder
Jesu, in Winer's Zeitschrift für wiss. Theol. 1, 3, S. 329 ff.;
Paulus, exeg. Handbuch 1. Bd. S. 557 ff.; Fritzsche, a. a. O.
S. 480 ff; Winer, bibl. Realwörterbuch, in den A. A.: Jesus,
Jacobus, Apostel, wo auch die weitere Literatur nachgewie-
sen ist.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/209>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.