nachher nicht eingetreten sei: heisst es aber, wie bei Mat- thäus, ouk e. a. eos ou eteken, so liegt in dem Ausgebären der göttlichen Frucht keine Unmöglichkeit, sondern umgekehrt die Wiederherstellung der Möglichkeit, d. h. Schicklich- keit, das eheliche Verhältniss in Wirklichkeit treten zu lassen 18).
Auch Olshausen übrigens widerspricht hier der kla- ren Grammatik und Logik nur, weil ihn ähnliche dogma- tische Gründe, wie die Kirchenväter, dazu treiben; ohne nämlich die Heiligkeit der Ehe beeinträchtigen zu wollen, meint er, Joseph habe nach solchen Erfahrungen (?) wohl denken müssen, seine Ehe mit Maria habe einen andern Zweck, als den, Kinder zu erzeugen; auch scheine es na- tur(?)gemäss zu sein 19), dass die letzte Davididin des Zweiges, aus welchem der Messias geboren ward, mit die- sem letzten, ewigen Sprössling ihr Geschlecht beschlossen habe 20). Es lässt sich hienach eine hübsche Leiter des Glau- bens und respective Aberglaubens in Bezug auf das Ver- hältniss zwischen Maria und Joseph entwerfen:
1. Zeitgenossen Jesu und Verfasser der Genealogieen: Joseph und Maria Eheleute, und aus ihrer Ehe Jesus erzeugt.
2. Zeitalter und Verfasser unsrer Geburtsgeschichten: Maria und Joseph nur verlobt, Joseph ohne Antheil an dem Kinde, und vor dessen Geburt in keiner ehelichen Be- rührung mit Maria.
18) Das von Olshausen S. 62. zur Unterstützung seiner Ausle- gung des eos ou ersonnene Beispiel ist besonders unglücklich gewählt. Denn wenn gesagt wird: wir warteten bis Mitter- nacht, aber es kam Niemand, so liegt darin allerdings nicht nothwendig, dass nun nach Mitternacht Jemand gekommen sei: wohl aber, wenn diess nicht, das Andere, dass wir nach Mitternacht nicht mehr gewartet haben, so dass hiedurch dem "bis" seine exclusive Bedeutung nicht geschmälert wird.
19) Abermals ein ähnliches "passend", wie §§. 16 und 17.
20) Bibl. Comm. 1, S. 62.
Erster Abschnitt.
nachher nicht eingetreten sei: heiſst es aber, wie bei Mat- thäus, οὐκ ἐ. ἀ. ἕως οὖ ἔτεκεν, so liegt in dem Ausgebären der göttlichen Frucht keine Unmöglichkeit, sondern umgekehrt die Wiederherstellung der Möglichkeit, d. h. Schicklich- keit, das eheliche Verhältniſs in Wirklichkeit treten zu lassen 18).
Auch Olshausen übrigens widerspricht hier der kla- ren Grammatik und Logik nur, weil ihn ähnliche dogma- tische Gründe, wie die Kirchenväter, dazu treiben; ohne nämlich die Heiligkeit der Ehe beeinträchtigen zu wollen, meint er, Joseph habe nach solchen Erfahrungen (?) wohl denken müssen, seine Ehe mit Maria habe einen andern Zweck, als den, Kinder zu erzeugen; auch scheine es na- tur(?)gemäſs zu sein 19), daſs die letzte Davididin des Zweiges, aus welchem der Messias geboren ward, mit die- sem letzten, ewigen Spröſsling ihr Geschlecht beschlossen habe 20). Es läſst sich hienach eine hübsche Leiter des Glau- bens und respective Aberglaubens in Bezug auf das Ver- hältniſs zwischen Maria und Joseph entwerfen:
1. Zeitgenossen Jesu und Verfasser der Genealogieen: Joseph und Maria Eheleute, und aus ihrer Ehe Jesus erzeugt.
2. Zeitalter und Verfasser unsrer Geburtsgeschichten: Maria und Joseph nur verlobt, Joseph ohne Antheil an dem Kinde, und vor dessen Geburt in keiner ehelichen Be- rührung mit Maria.
18) Das von Olshausen S. 62. zur Unterstützung seiner Ausle- gung des ἕως οὖ ersonnene Beispiel ist besonders unglücklich gewählt. Denn wenn gesagt wird: wir warteten bis Mitter- nacht, aber es kam Niemand, so liegt darin allerdings nicht nothwendig, dass nun nach Mitternacht Jemand gekommen sei: wohl aber, wenn diess nicht, das Andere, dass wir nach Mitternacht nicht mehr gewartet haben, so dass hiedurch dem „bis“ seine exclusive Bedeutung nicht geschmälert wird.
19) Abermals ein ähnliches „passend“, wie §§. 16 und 17.
20) Bibl. Comm. 1, S. 62.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0208"n="184"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erster Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
nachher nicht eingetreten sei: heiſst es aber, wie bei Mat-<lb/>
thäus, <foreignxml:lang="ell">οὐκἐ. ἀ. ἕωςοὖἔτεκεν</foreign>, so liegt in dem Ausgebären der<lb/>
göttlichen Frucht keine Unmöglichkeit, sondern umgekehrt<lb/>
die Wiederherstellung der Möglichkeit, d. h. Schicklich-<lb/>
keit, das eheliche Verhältniſs in Wirklichkeit treten zu<lb/>
lassen <noteplace="foot"n="18)">Das von <hirendition="#k">Olshausen</hi> S. 62. zur Unterstützung seiner Ausle-<lb/>
gung des <foreignxml:lang="ell">ἕωςοὖ</foreign> ersonnene Beispiel ist besonders unglücklich<lb/>
gewählt. Denn wenn gesagt wird: wir warteten bis Mitter-<lb/>
nacht, aber es kam Niemand, so liegt darin allerdings nicht<lb/>
nothwendig, dass nun nach Mitternacht Jemand gekommen<lb/>
sei: wohl aber, wenn diess nicht, das Andere, dass wir nach<lb/>
Mitternacht nicht mehr gewartet haben, so dass hiedurch<lb/>
dem „bis“ seine exclusive Bedeutung nicht geschmälert wird.</note>.</p><lb/><p>Auch <hirendition="#k">Olshausen</hi> übrigens widerspricht hier der kla-<lb/>
ren Grammatik und Logik nur, weil ihn ähnliche dogma-<lb/>
tische Gründe, wie die Kirchenväter, dazu treiben; ohne<lb/>
nämlich die Heiligkeit der Ehe beeinträchtigen zu wollen,<lb/>
meint er, Joseph habe nach solchen Erfahrungen (?) wohl<lb/>
denken müssen, seine Ehe mit Maria habe einen andern<lb/>
Zweck, als den, Kinder zu erzeugen; auch scheine es na-<lb/>
tur(?)gemäſs zu sein <noteplace="foot"n="19)">Abermals ein ähnliches „passend“, wie §§. 16 und 17.</note>, daſs die letzte Davididin des<lb/>
Zweiges, aus welchem der Messias geboren ward, mit die-<lb/>
sem letzten, ewigen Spröſsling ihr Geschlecht beschlossen<lb/>
habe <noteplace="foot"n="20)">Bibl. Comm. 1, S. 62.</note>. Es läſst sich hienach eine hübsche Leiter des Glau-<lb/>
bens und respective Aberglaubens in Bezug auf das Ver-<lb/>
hältniſs zwischen Maria und Joseph entwerfen:</p><lb/><p>1. Zeitgenossen Jesu und Verfasser der Genealogieen:<lb/>
Joseph und Maria Eheleute, und aus ihrer Ehe Jesus erzeugt.</p><lb/><p>2. Zeitalter und Verfasser unsrer Geburtsgeschichten:<lb/>
Maria und Joseph nur verlobt, Joseph ohne Antheil an<lb/>
dem Kinde, und vor dessen Geburt in keiner ehelichen Be-<lb/>
rührung mit Maria.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[184/0208]
Erster Abschnitt.
nachher nicht eingetreten sei: heiſst es aber, wie bei Mat-
thäus, οὐκ ἐ. ἀ. ἕως οὖ ἔτεκεν, so liegt in dem Ausgebären der
göttlichen Frucht keine Unmöglichkeit, sondern umgekehrt
die Wiederherstellung der Möglichkeit, d. h. Schicklich-
keit, das eheliche Verhältniſs in Wirklichkeit treten zu
lassen 18).
Auch Olshausen übrigens widerspricht hier der kla-
ren Grammatik und Logik nur, weil ihn ähnliche dogma-
tische Gründe, wie die Kirchenväter, dazu treiben; ohne
nämlich die Heiligkeit der Ehe beeinträchtigen zu wollen,
meint er, Joseph habe nach solchen Erfahrungen (?) wohl
denken müssen, seine Ehe mit Maria habe einen andern
Zweck, als den, Kinder zu erzeugen; auch scheine es na-
tur(?)gemäſs zu sein 19), daſs die letzte Davididin des
Zweiges, aus welchem der Messias geboren ward, mit die-
sem letzten, ewigen Spröſsling ihr Geschlecht beschlossen
habe 20). Es läſst sich hienach eine hübsche Leiter des Glau-
bens und respective Aberglaubens in Bezug auf das Ver-
hältniſs zwischen Maria und Joseph entwerfen:
1. Zeitgenossen Jesu und Verfasser der Genealogieen:
Joseph und Maria Eheleute, und aus ihrer Ehe Jesus erzeugt.
2. Zeitalter und Verfasser unsrer Geburtsgeschichten:
Maria und Joseph nur verlobt, Joseph ohne Antheil an
dem Kinde, und vor dessen Geburt in keiner ehelichen Be-
rührung mit Maria.
18) Das von Olshausen S. 62. zur Unterstützung seiner Ausle-
gung des ἕως οὖ ersonnene Beispiel ist besonders unglücklich
gewählt. Denn wenn gesagt wird: wir warteten bis Mitter-
nacht, aber es kam Niemand, so liegt darin allerdings nicht
nothwendig, dass nun nach Mitternacht Jemand gekommen
sei: wohl aber, wenn diess nicht, das Andere, dass wir nach
Mitternacht nicht mehr gewartet haben, so dass hiedurch
dem „bis“ seine exclusive Bedeutung nicht geschmälert wird.
19) Abermals ein ähnliches „passend“, wie §§. 16 und 17.
20) Bibl. Comm. 1, S. 62.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/208>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.