Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
7, 14. in der ersten christlichen Kirche auf Jesum bezogen
wurde. Jesus, dachte man, muss als Messias, dieser
Stelle zufolge, von einer Jungfrau durch Gotteskraft ge-
boren sein; was sein musste, schloss man, ist auch wirk-
lich geschehen, und so entstand ein philosophischer (dog-
matischer) Mythus über die Geburt Jesu. Seiner wirkli-
chen Geschichte nach ist dann Jesus, dieser Erklärungsart
zufolge, aus einer ordentlichen Ehe Josephs und der Maria
entsprossen, womit, wie mit Recht bemerkt wird, eben-
sowohl die Würde Jesu als die schuldige Achtung gegen
seine Mutter besteht.

Man hat also, um sich die Entstehung eines solchen
Mythus zu erklären, an die Neigung der alten Welt ge-
dacht, grosse Männer und Wohlthäter ihres Geschlechts
als Göttersöhne darzustellen. Die Beispiele sind von den
Theologen reichlich beigebracht. Namentlich aus der grie-
chisch-römischen Mythologie und Geschichte hat man an
Herkules und die Dioskuren erinnert, an Romulus und
Alexander, vor Allen aber an Pythagoras 2) und Plato 3),
von deren Lezterem Hieronymus, ganz auch auf Jesum
anwendbar, sagt: sapientiae principem non aliter arbi-
trantur, nisi de partu virginis editum
4). Wenn man
aus diesen Beispielen schliessen möchte, dass wohl auch
die Erzählung von der übernatürlichen Erzeugung Jesu,
ohne historischen Grund, aus einer ähnlichen Neigung her-
vorgegangen sein dürfte: so vereinigen sich Orthodoxe
und Rationalisten, jene Analogie nicht gelten zu lassen,
wiewohl aus sehr verschiedenen Gründen. Wenn bei Ori-
genes nicht viel fehlt, dass er um der Gleichartigkeit der
beiderseitigen Erzählungen willen auch die heidnischen Sa-
gen von Göttersöhnen für wahre Wundergeschichten hiel-

2) Jamblich. vita Pythagorae, cap. 2. ed. Kiessling.
3) Diog. Laert. III, 2, 3.
4) adv. Jovin. 1, 26.

Erster Abschnitt.
7, 14. in der ersten christlichen Kirche auf Jesum bezogen
wurde. Jesus, dachte man, muſs als Messias, dieser
Stelle zufolge, von einer Jungfrau durch Gotteskraft ge-
boren sein; was sein muſste, schloſs man, ist auch wirk-
lich geschehen, und so entstand ein philosophischer (dog-
matischer) Mythus über die Geburt Jesu. Seiner wirkli-
chen Geschichte nach ist dann Jesus, dieser Erklärungsart
zufolge, aus einer ordentlichen Ehe Josephs und der Maria
entsprossen, womit, wie mit Recht bemerkt wird, eben-
sowohl die Würde Jesu als die schuldige Achtung gegen
seine Mutter besteht.

Man hat also, um sich die Entstehung eines solchen
Mythus zu erklären, an die Neigung der alten Welt ge-
dacht, groſse Männer und Wohlthäter ihres Geschlechts
als Göttersöhne darzustellen. Die Beispiele sind von den
Theologen reichlich beigebracht. Namentlich aus der grie-
chisch-römischen Mythologie und Geschichte hat man an
Herkules und die Dioskuren erinnert, an Romulus und
Alexander, vor Allen aber an Pythagoras 2) und Plato 3),
von deren Lezterem Hieronymus, ganz auch auf Jesum
anwendbar, sagt: sapientiae principem non aliter arbi-
trantur, nisi de partu virginis editum
4). Wenn man
aus diesen Beispielen schlieſsen möchte, daſs wohl auch
die Erzählung von der übernatürlichen Erzeugung Jesu,
ohne historischen Grund, aus einer ähnlichen Neigung her-
vorgegangen sein dürfte: so vereinigen sich Orthodoxe
und Rationalisten, jene Analogie nicht gelten zu lassen,
wiewohl aus sehr verschiedenen Gründen. Wenn bei Ori-
genes nicht viel fehlt, daſs er um der Gleichartigkeit der
beiderseitigen Erzählungen willen auch die heidnischen Sa-
gen von Göttersöhnen für wahre Wundergeschichten hiel-

2) Jamblich. vita Pythagorae, cap. 2. ed. Kiessling.
3) Diog. Laërt. III, 2, 3.
4) adv. Jovin. 1, 26.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0198" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erster Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
7, 14. in der ersten christlichen Kirche auf Jesum bezogen<lb/>
wurde. Jesus, dachte man, <hi rendition="#g">mu&#x017F;s</hi> als Messias, dieser<lb/>
Stelle zufolge, von einer Jungfrau durch Gotteskraft ge-<lb/>
boren sein; was sein mu&#x017F;ste, schlo&#x017F;s man, ist auch wirk-<lb/>
lich geschehen, und so entstand ein philosophischer (dog-<lb/>
matischer) Mythus über die Geburt Jesu. Seiner wirkli-<lb/>
chen Geschichte nach ist dann Jesus, dieser Erklärungsart<lb/>
zufolge, aus einer ordentlichen Ehe Josephs und der Maria<lb/>
entsprossen, womit, wie mit Recht bemerkt wird, eben-<lb/>
sowohl die Würde Jesu als die schuldige Achtung gegen<lb/>
seine Mutter besteht.</p><lb/>
            <p>Man hat also, um sich die Entstehung eines solchen<lb/>
Mythus zu erklären, an die Neigung der alten Welt ge-<lb/>
dacht, gro&#x017F;se Männer und Wohlthäter ihres Geschlechts<lb/>
als Göttersöhne darzustellen. Die Beispiele sind von den<lb/>
Theologen reichlich beigebracht. Namentlich aus der grie-<lb/>
chisch-römischen Mythologie und Geschichte hat man an<lb/>
Herkules und die Dioskuren erinnert, an Romulus und<lb/>
Alexander, vor Allen aber an Pythagoras <note place="foot" n="2)">Jamblich. vita Pythagorae, cap. 2. ed. <hi rendition="#k">Kiessling</hi>.</note> und Plato <note place="foot" n="3)">Diog. Laërt. III, 2, 3.</note>,<lb/>
von deren Lezterem Hieronymus, ganz auch auf Jesum<lb/>
anwendbar, sagt: <hi rendition="#i">sapientiae principem non aliter arbi-<lb/>
trantur, nisi de partu virginis editum</hi> <note place="foot" n="4)">adv. Jovin. 1, 26.</note>. Wenn man<lb/>
aus diesen Beispielen schlie&#x017F;sen möchte, da&#x017F;s wohl auch<lb/>
die Erzählung von der übernatürlichen Erzeugung Jesu,<lb/>
ohne historischen Grund, aus einer ähnlichen Neigung her-<lb/>
vorgegangen sein dürfte: so vereinigen sich Orthodoxe<lb/>
und Rationalisten, jene Analogie nicht gelten zu lassen,<lb/>
wiewohl aus sehr verschiedenen Gründen. Wenn bei Ori-<lb/>
genes nicht viel fehlt, da&#x017F;s er um der Gleichartigkeit der<lb/>
beiderseitigen Erzählungen willen auch die heidnischen Sa-<lb/>
gen von Göttersöhnen für wahre Wundergeschichten hiel-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0198] Erster Abschnitt. 7, 14. in der ersten christlichen Kirche auf Jesum bezogen wurde. Jesus, dachte man, muſs als Messias, dieser Stelle zufolge, von einer Jungfrau durch Gotteskraft ge- boren sein; was sein muſste, schloſs man, ist auch wirk- lich geschehen, und so entstand ein philosophischer (dog- matischer) Mythus über die Geburt Jesu. Seiner wirkli- chen Geschichte nach ist dann Jesus, dieser Erklärungsart zufolge, aus einer ordentlichen Ehe Josephs und der Maria entsprossen, womit, wie mit Recht bemerkt wird, eben- sowohl die Würde Jesu als die schuldige Achtung gegen seine Mutter besteht. Man hat also, um sich die Entstehung eines solchen Mythus zu erklären, an die Neigung der alten Welt ge- dacht, groſse Männer und Wohlthäter ihres Geschlechts als Göttersöhne darzustellen. Die Beispiele sind von den Theologen reichlich beigebracht. Namentlich aus der grie- chisch-römischen Mythologie und Geschichte hat man an Herkules und die Dioskuren erinnert, an Romulus und Alexander, vor Allen aber an Pythagoras 2) und Plato 3), von deren Lezterem Hieronymus, ganz auch auf Jesum anwendbar, sagt: sapientiae principem non aliter arbi- trantur, nisi de partu virginis editum 4). Wenn man aus diesen Beispielen schlieſsen möchte, daſs wohl auch die Erzählung von der übernatürlichen Erzeugung Jesu, ohne historischen Grund, aus einer ähnlichen Neigung her- vorgegangen sein dürfte: so vereinigen sich Orthodoxe und Rationalisten, jene Analogie nicht gelten zu lassen, wiewohl aus sehr verschiedenen Gründen. Wenn bei Ori- genes nicht viel fehlt, daſs er um der Gleichartigkeit der beiderseitigen Erzählungen willen auch die heidnischen Sa- gen von Göttersöhnen für wahre Wundergeschichten hiel- 2) Jamblich. vita Pythagorae, cap. 2. ed. Kiessling. 3) Diog. Laërt. III, 2, 3. 4) adv. Jovin. 1, 26.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/198
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/198>, abgerufen am 22.11.2024.