Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.Drittes Kapitel. §. 25. Prämissen (Gleichartigkeit der beiden Erzählungen und my-thischen Charakter der einen), aus welchen sich als Schluss- satz der blos mythische Werth der Erzählung von der Em- pfängniss Jesu ergab, ein Schluss, den er aber freilich auch nicht einmal vor seinem eignen Bewusstsein gezogen zu haben scheint. §. 25. Die Geschichte der Erzeugung Jesu als Mythus. Wenn man dem übernatürlichen Ursprunge Jesu aus- 1) In seinem neuesten theol. Journal, 7, 4. S. 408 f. Mit ihm
stimmen in der mythischen Auffassung dieser Erzählung zu- sammen: Br ..., in Schmidt's Bibl. 1, 1, S. 101 ff.; E. F., in Henke's Magazin, 5, 1, 151 ff.; Horst, in Henke's Museum, 1, 4, S. 685 ff.; Eichhorn, Einleit. in das N. T. 1, S. 428 f.; Bauer, hebr. Mythol. 1, 192 e ff.; de Wette, bibl. Dogmat. §. 281.; Kaiser, bibl. Theologie, 1, S. 231 f.; die Abhandlung über die verschiedenen Rücksichten u. s. f. in Bertholdt's krit. Journ. 5. Bd. S. 237.; Fritzsche, Comment. in Matth. S. 56. Der Letztere schon in der Ueberschrift des ersten Kapitels, S. 6. richtig: non minus ille (Jesus) ut ferunt doctorum Ju- daicorum de Messia sententiae, patrem habet spiritum divi- num, matrem virginem. Drittes Kapitel. §. 25. Prämissen (Gleichartigkeit der beiden Erzählungen und my-thischen Charakter der einen), aus welchen sich als Schluſs- satz der blos mythische Werth der Erzählung von der Em- pfängniſs Jesu ergab, ein Schluſs, den er aber freilich auch nicht einmal vor seinem eignen Bewuſstsein gezogen zu haben scheint. §. 25. Die Geschichte der Erzeugung Jesu als Mythus. Wenn man dem übernatürlichen Ursprunge Jesu aus- 1) In seinem neuesten theol. Journal, 7, 4. S. 408 f. Mit ihm
stimmen in der mythischen Auffassung dieser Erzählung zu- sammen: Br …, in Schmidt's Bibl. 1, 1, S. 101 ff.; E. F., in Henke's Magazin, 5, 1, 151 ff.; Horst, in Henke's Museum, 1, 4, S. 685 ff.; Eichhorn, Einleit. in das N. T. 1, S. 428 f.; Bauer, hebr. Mythol. 1, 192 e ff.; de Wette, bibl. Dogmat. §. 281.; Kaiser, bibl. Theologie, 1, S. 231 f.; die Abhandlung über die verschiedenen Rücksichten u. s. f. in Bertholdt's krit. Journ. 5. Bd. S. 237.; Fritzsche, Comment. in Matth. S. 56. Der Letztere schon in der Ueberschrift des ersten Kapitels, S. 6. richtig: non minus ille (Jesus) ut ferunt doctorum Ju- daicorum de Messia sententiae, patrem habet spiritum divi- num, matrem virginem. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0197" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Kapitel</hi>. §. 25.</fw><lb/> Prämissen (Gleichartigkeit der beiden Erzählungen und my-<lb/> thischen Charakter der einen), aus welchen sich als Schluſs-<lb/> satz der blos mythische Werth der Erzählung von der Em-<lb/> pfängniſs Jesu ergab, ein Schluſs, den er aber freilich auch<lb/> nicht einmal vor seinem eignen Bewuſstsein gezogen zu<lb/> haben scheint.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 25.<lb/> Die Geschichte der Erzeugung Jesu als Mythus.</head><lb/> <p>Wenn man dem übernatürlichen Ursprunge Jesu aus-<lb/> weichen will, sagt <hi rendition="#k">Gabler</hi> in seiner Recension von <hi rendition="#k">Pau-<lb/> lus</hi> Commentar <note place="foot" n="1)">In seinem neuesten theol. Journal, 7, 4. S. 408 f. Mit ihm<lb/> stimmen in der mythischen Auffassung dieser Erzählung zu-<lb/> sammen: <hi rendition="#k">Br</hi> …, in <hi rendition="#k">Schmidt</hi>'s Bibl. 1, 1, S. 101 ff.; E. F., in<lb/><hi rendition="#k">Henke</hi>'s Magazin, 5, 1, 151 ff.; <hi rendition="#k">Horst</hi>, in <hi rendition="#k">Henke</hi>'s Museum,<lb/> 1, 4, S. 685 ff.; <hi rendition="#k">Eichhorn</hi>, Einleit. in das N. T. 1, S. 428 f.;<lb/><hi rendition="#k">Bauer</hi>, hebr. Mythol. 1, 192 e ff.; <hi rendition="#k">de Wette</hi>, bibl. Dogmat.<lb/> §. 281.; <hi rendition="#k">Kaiser</hi>, bibl. Theologie, 1, S. 231 f.; die Abhandlung<lb/> über die verschiedenen Rücksichten u. s. f. in <hi rendition="#k">Bertholdt</hi>'s<lb/> krit. Journ. 5. Bd. S. 237.; <hi rendition="#k">Fritzsche</hi>, Comment. in Matth. S. 56.<lb/> Der Letztere schon in der Ueberschrift des ersten Kapitels,<lb/> S. 6. richtig: non minus ille (Jesus) ut ferunt doctorum Ju-<lb/> daicorum de Messia sententiae, patrem habet spiritum divi-<lb/> num, matrem virginem.</note>, um nicht in unsern Tagen zum Ge-<lb/> spötte zu werden, wenn aber andrerseits die natürlichen<lb/> Erklärungen desselben auf sonderbare nicht nur, sondern<lb/> selbst empörende Behauptungen führen: so wähle man doch<lb/> lieber die Annahme eines Mythus, durch welche alle Schwie-<lb/> rigkeiten jener Erklärungen vermieden werden. Viele groſse<lb/> Männer hatten in der alten mythischen Welt eine ausser-<lb/> ordentliche Geburt und waren Göttersöhne. Jesus selbst<lb/> sprach von seinem himmlischen Ursprung, nannte Gott sei-<lb/> nen Vater, und hieſs ohnehin als Messias Gottes Sohn.<lb/> Aus Matth. 1, 22. f. sieht man ferner, daſs die Stelle Jesai.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0197]
Drittes Kapitel. §. 25.
Prämissen (Gleichartigkeit der beiden Erzählungen und my-
thischen Charakter der einen), aus welchen sich als Schluſs-
satz der blos mythische Werth der Erzählung von der Em-
pfängniſs Jesu ergab, ein Schluſs, den er aber freilich auch
nicht einmal vor seinem eignen Bewuſstsein gezogen zu
haben scheint.
§. 25.
Die Geschichte der Erzeugung Jesu als Mythus.
Wenn man dem übernatürlichen Ursprunge Jesu aus-
weichen will, sagt Gabler in seiner Recension von Pau-
lus Commentar 1), um nicht in unsern Tagen zum Ge-
spötte zu werden, wenn aber andrerseits die natürlichen
Erklärungen desselben auf sonderbare nicht nur, sondern
selbst empörende Behauptungen führen: so wähle man doch
lieber die Annahme eines Mythus, durch welche alle Schwie-
rigkeiten jener Erklärungen vermieden werden. Viele groſse
Männer hatten in der alten mythischen Welt eine ausser-
ordentliche Geburt und waren Göttersöhne. Jesus selbst
sprach von seinem himmlischen Ursprung, nannte Gott sei-
nen Vater, und hieſs ohnehin als Messias Gottes Sohn.
Aus Matth. 1, 22. f. sieht man ferner, daſs die Stelle Jesai.
1) In seinem neuesten theol. Journal, 7, 4. S. 408 f. Mit ihm
stimmen in der mythischen Auffassung dieser Erzählung zu-
sammen: Br …, in Schmidt's Bibl. 1, 1, S. 101 ff.; E. F., in
Henke's Magazin, 5, 1, 151 ff.; Horst, in Henke's Museum,
1, 4, S. 685 ff.; Eichhorn, Einleit. in das N. T. 1, S. 428 f.;
Bauer, hebr. Mythol. 1, 192 e ff.; de Wette, bibl. Dogmat.
§. 281.; Kaiser, bibl. Theologie, 1, S. 231 f.; die Abhandlung
über die verschiedenen Rücksichten u. s. f. in Bertholdt's
krit. Journ. 5. Bd. S. 237.; Fritzsche, Comment. in Matth. S. 56.
Der Letztere schon in der Ueberschrift des ersten Kapitels,
S. 6. richtig: non minus ille (Jesus) ut ferunt doctorum Ju-
daicorum de Messia sententiae, patrem habet spiritum divi-
num, matrem virginem.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |