Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Abschnitt.

Was in dieser Erklärung des Vorgangs stecke, hat
schon Gabler in einer Recension des Paulus'schen Com-
mentars 8) mit angemessener Derbheit an's Licht gezogen,
indem er geradezu sagt, bei der Ansicht von Paulus blei-
be nichts Andres zu denken übrig, als dass sich Jemand
für den Engel Gabriel ausgegeben, und als angeblicher Got-
tesbote selbst die Maria beschlafen habe, um den Messias
mit ihr zu erzeugen. Und das, fragt Gabler, wenn Ma-
ria zu einer Zeit, da sie schon verlobt ist, von einem An-
dern schwanger wird, soll eine unsündliche gottgefällige
Weise, eine vorwurflose heilige Wirksamkeit heissen? Ma-
ria erschiene hier als eine fromme Schwärmerin, und der
angebliche Gottesbote entweder als ein Betrüger, oder auch
als ein grober Schwärmer. Mit Recht findet der genannte
Theologe vom christlichem Standpunkt aus eine solche Be-
hauptung empörend, und auf dem rein-kritischen muss man
sie der Absicht der Berichte ganz widersprechend finden,
welche die fleckenlose Reinheit dieses ganzen Verhältnis-
ses voraussetzen.

Als der würdigste Dolmetscher von Paulus aber ist
hier der Verfasser der natürlichen Geschichte des grossen
Propheten von Nazaret zu betrachten, welcher, wenn er
auch bei Abfassung dieses Theils von seinem Werke den
Paulus'schen Commentar noch nicht benutzen konnte, doch
ganz in dessen Geiste, was dieser noch behutsam mit einem
Schleier verhüllt, ohne Scheue aufdeckt. Er vergleicht ei-
ne Erzählung bei Josephus 9), nach welcher eben im Zeit-
alter Jesu ein römischer Ritter die keusche Gattin eines
edeln Römers dadurch für seine Wünsche gewann, dass er
sie durch einen Isispriester in den Tempel dieser Göttin
unter dem Vorwand laden liess, der Gott Anubis begehre

8) Im neuesten theol. Journal 7. Bd. 4. Stück. S. 407 f. Vgl.
Bauer, hebr. Mythol. 1, S. 192. e ff.
9) Antiq. 18, 3, 4.
Erster Abschnitt.

Was in dieser Erklärung des Vorgangs stecke, hat
schon Gabler in einer Recension des Paulus'schen Com-
mentars 8) mit angemessener Derbheit an's Licht gezogen,
indem er geradezu sagt, bei der Ansicht von Paulus blei-
be nichts Andres zu denken übrig, als daſs sich Jemand
für den Engel Gabriel ausgegeben, und als angeblicher Got-
tesbote selbst die Maria beschlafen habe, um den Messias
mit ihr zu erzeugen. Und das, fragt Gabler, wenn Ma-
ria zu einer Zeit, da sie schon verlobt ist, von einem An-
dern schwanger wird, soll eine unsündliche gottgefällige
Weise, eine vorwurflose heilige Wirksamkeit heiſsen? Ma-
ria erschiene hier als eine fromme Schwärmerin, und der
angebliche Gottesbote entweder als ein Betrüger, oder auch
als ein grober Schwärmer. Mit Recht findet der genannte
Theologe vom christlichem Standpunkt aus eine solche Be-
hauptung empörend, und auf dem rein-kritischen muſs man
sie der Absicht der Berichte ganz widersprechend finden,
welche die fleckenlose Reinheit dieses ganzen Verhältnis-
ses voraussetzen.

Als der würdigste Dolmetscher von Paulus aber ist
hier der Verfasser der natürlichen Geschichte des groſsen
Propheten von Nazaret zu betrachten, welcher, wenn er
auch bei Abfassung dieses Theils von seinem Werke den
Paulus'schen Commentar noch nicht benutzen konnte, doch
ganz in dessen Geiste, was dieser noch behutsam mit einem
Schleier verhüllt, ohne Scheue aufdeckt. Er vergleicht ei-
ne Erzählung bei Josephus 9), nach welcher eben im Zeit-
alter Jesu ein römischer Ritter die keusche Gattin eines
edeln Römers dadurch für seine Wünsche gewann, daſs er
sie durch einen Isispriester in den Tempel dieser Göttin
unter dem Vorwand laden lieſs, der Gott Anubis begehre

8) Im neuesten theol. Journal 7. Bd. 4. Stück. S. 407 f. Vgl.
Bauer, hebr. Mythol. 1, S. 192. e ff.
9) Antiq. 18, 3, 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0194" n="170"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erster Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
            <p>Was in dieser Erklärung des Vorgangs stecke, hat<lb/>
schon <hi rendition="#k">Gabler</hi> in einer Recension des <hi rendition="#k">Paulus</hi>'schen Com-<lb/>
mentars <note place="foot" n="8)">Im neuesten theol. Journal 7. Bd. 4. Stück. S. 407 f. Vgl.<lb/><hi rendition="#k">Bauer</hi>, hebr. Mythol. 1, S. 192. e ff.</note> mit angemessener Derbheit an's Licht gezogen,<lb/>
indem er geradezu sagt, bei der Ansicht von <hi rendition="#k">Paulus</hi> blei-<lb/>
be nichts Andres zu denken übrig, als da&#x017F;s sich Jemand<lb/>
für den Engel Gabriel ausgegeben, und als angeblicher Got-<lb/>
tesbote selbst die Maria beschlafen habe, um den Messias<lb/>
mit ihr zu erzeugen. Und das, fragt <hi rendition="#k">Gabler</hi>, wenn Ma-<lb/>
ria zu einer Zeit, da sie schon verlobt ist, von einem An-<lb/>
dern schwanger wird, soll eine unsündliche gottgefällige<lb/>
Weise, eine vorwurflose heilige Wirksamkeit hei&#x017F;sen? Ma-<lb/>
ria erschiene hier als eine fromme Schwärmerin, und der<lb/>
angebliche Gottesbote entweder als ein Betrüger, oder auch<lb/>
als ein grober Schwärmer. Mit Recht findet der genannte<lb/>
Theologe vom christlichem Standpunkt aus eine solche Be-<lb/>
hauptung empörend, und auf dem rein-kritischen mu&#x017F;s man<lb/>
sie der Absicht der Berichte ganz widersprechend finden,<lb/>
welche die fleckenlose Reinheit dieses ganzen Verhältnis-<lb/>
ses voraussetzen.</p><lb/>
            <p>Als der würdigste Dolmetscher von <hi rendition="#k">Paulus</hi> aber ist<lb/>
hier der Verfasser der natürlichen Geschichte des gro&#x017F;sen<lb/>
Propheten von Nazaret zu betrachten, welcher, wenn er<lb/>
auch bei Abfassung dieses Theils von seinem Werke den<lb/><hi rendition="#k">Paulus</hi>'schen Commentar noch nicht benutzen konnte, doch<lb/>
ganz in dessen Geiste, was dieser noch behutsam mit einem<lb/>
Schleier verhüllt, ohne Scheue aufdeckt. Er vergleicht ei-<lb/>
ne Erzählung bei Josephus <note place="foot" n="9)">Antiq. 18, 3, 4.</note>, nach welcher eben im Zeit-<lb/>
alter Jesu ein römischer Ritter die keusche Gattin eines<lb/>
edeln Römers dadurch für seine Wünsche gewann, da&#x017F;s er<lb/>
sie durch einen Isispriester in den Tempel dieser Göttin<lb/>
unter dem Vorwand laden lie&#x017F;s, der Gott Anubis begehre<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0194] Erster Abschnitt. Was in dieser Erklärung des Vorgangs stecke, hat schon Gabler in einer Recension des Paulus'schen Com- mentars 8) mit angemessener Derbheit an's Licht gezogen, indem er geradezu sagt, bei der Ansicht von Paulus blei- be nichts Andres zu denken übrig, als daſs sich Jemand für den Engel Gabriel ausgegeben, und als angeblicher Got- tesbote selbst die Maria beschlafen habe, um den Messias mit ihr zu erzeugen. Und das, fragt Gabler, wenn Ma- ria zu einer Zeit, da sie schon verlobt ist, von einem An- dern schwanger wird, soll eine unsündliche gottgefällige Weise, eine vorwurflose heilige Wirksamkeit heiſsen? Ma- ria erschiene hier als eine fromme Schwärmerin, und der angebliche Gottesbote entweder als ein Betrüger, oder auch als ein grober Schwärmer. Mit Recht findet der genannte Theologe vom christlichem Standpunkt aus eine solche Be- hauptung empörend, und auf dem rein-kritischen muſs man sie der Absicht der Berichte ganz widersprechend finden, welche die fleckenlose Reinheit dieses ganzen Verhältnis- ses voraussetzen. Als der würdigste Dolmetscher von Paulus aber ist hier der Verfasser der natürlichen Geschichte des groſsen Propheten von Nazaret zu betrachten, welcher, wenn er auch bei Abfassung dieses Theils von seinem Werke den Paulus'schen Commentar noch nicht benutzen konnte, doch ganz in dessen Geiste, was dieser noch behutsam mit einem Schleier verhüllt, ohne Scheue aufdeckt. Er vergleicht ei- ne Erzählung bei Josephus 9), nach welcher eben im Zeit- alter Jesu ein römischer Ritter die keusche Gattin eines edeln Römers dadurch für seine Wünsche gewann, daſs er sie durch einen Isispriester in den Tempel dieser Göttin unter dem Vorwand laden lieſs, der Gott Anubis begehre 8) Im neuesten theol. Journal 7. Bd. 4. Stück. S. 407 f. Vgl. Bauer, hebr. Mythol. 1, S. 192. e ff. 9) Antiq. 18, 3, 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/194
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/194>, abgerufen am 24.11.2024.