Matthäus und Lukas auf dem Boden des ältesten Judenchristen- thums entstanden seien, durch die Erscheinung keineswegs umgestossen, dass sie sich gerade bei den Ebioniten des Epi- phanius nicht finden; denn diess sind die ursprünglichen, reinen Ebioniten nicht mehr; die alten Ebioniten haben nach mehreren Spuren die Genealogieen gehabt: die nach- maligen waren durch Gründe, welche in der späteren Um- gestaltung ihres Systemes lagen, genöthigt, sie zu ver- werfen.
§. 24. Die natürliche Erklärung der Empfängnissgeschichte.
Hat nach dem zuletzt Ausgeführten die supranaturali- stische Erklärung der Empfängnissgeschichte so bedeuten- de, sowohl philosophische als exegetische Schwierigkeiten: so verlohnt es sich wohl, die evangelische Erzählung noch einmal darauf anzusehen, ob nicht vielleicht eine andere Auslegung derselben möglich sei, durch welche die ange- zeigten Schwierigkeiten vermieden würden. Eine solche hat man wirklich von verschiedenen Seiten in der Art ver- sucht, dass man bald nur mit dem einen oder andern, bald aber auch mit allen beiden Berichten auf dem Wege natürlicher Erklärung fertig werden zu können glaubte. Zunächst schien sich die Erzählung des Matthäus einer solchen Deutung darzubieten. In Bezug auf sie wurde durch zahlreiche rabbinische Stellen nachgewiesen, dass nach jüdischer Ansicht ein Sohn frommer Eltern un- ter Mitwirkung des heiligen Geistes erzeugt sei und ein Sohn desselben genannt werde, ohne dass hiebei an Aus- schliessung des männlichen Antheils an seiner Erzeugung gedacht würde. Der betreffende Abschnitt des Matthäus nun, meinte man, enthalte weiter nichts, als diese Vor- stellung: der Engel wolle hier dem Joseph nicht sagen, dass Maria ohne Zuthun eines Mannes schwanger gewor- den, sondern nur, dass sie dessenungeachtet als rein, nicht
Erster Abschnitt.
Matthäus und Lukas auf dem Boden des ältesten Judenchristen- thums entstanden seien, durch die Erscheinung keineswegs umgestoſsen, daſs sie sich gerade bei den Ebioniten des Epi- phanius nicht finden; denn dieſs sind die ursprünglichen, reinen Ebioniten nicht mehr; die alten Ebioniten haben nach mehreren Spuren die Genealogieen gehabt: die nach- maligen waren durch Gründe, welche in der späteren Um- gestaltung ihres Systemes lagen, genöthigt, sie zu ver- werfen.
§. 24. Die natürliche Erklärung der Empfängnissgeschichte.
Hat nach dem zuletzt Ausgeführten die supranaturali- stische Erklärung der Empfängniſsgeschichte so bedeuten- de, sowohl philosophische als exegetische Schwierigkeiten: so verlohnt es sich wohl, die evangelische Erzählung noch einmal darauf anzusehen, ob nicht vielleicht eine andere Auslegung derselben möglich sei, durch welche die ange- zeigten Schwierigkeiten vermieden würden. Eine solche hat man wirklich von verschiedenen Seiten in der Art ver- sucht, daſs man bald nur mit dem einen oder andern, bald aber auch mit allen beiden Berichten auf dem Wege natürlicher Erklärung fertig werden zu können glaubte. Zunächst schien sich die Erzählung des Matthäus einer solchen Deutung darzubieten. In Bezug auf sie wurde durch zahlreiche rabbinische Stellen nachgewiesen, daſs nach jüdischer Ansicht ein Sohn frommer Eltern un- ter Mitwirkung des heiligen Geistes erzeugt sei und ein Sohn desselben genannt werde, ohne daſs hiebei an Aus- schlieſsung des männlichen Antheils an seiner Erzeugung gedacht würde. Der betreffende Abschnitt des Matthäus nun, meinte man, enthalte weiter nichts, als diese Vor- stellung: der Engel wolle hier dem Joseph nicht sagen, daſs Maria ohne Zuthun eines Mannes schwanger gewor- den, sondern nur, daſs sie dessenungeachtet als rein, nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0190"n="166"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erster Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
Matthäus und Lukas auf dem Boden des ältesten Judenchristen-<lb/>
thums entstanden seien, durch die Erscheinung keineswegs<lb/>
umgestoſsen, daſs sie sich gerade bei den Ebioniten des Epi-<lb/>
phanius nicht finden; denn dieſs sind die ursprünglichen,<lb/>
reinen Ebioniten nicht mehr; die alten Ebioniten haben<lb/>
nach mehreren Spuren die Genealogieen gehabt: die nach-<lb/>
maligen waren durch Gründe, welche in der späteren Um-<lb/>
gestaltung ihres Systemes lagen, genöthigt, sie zu ver-<lb/>
werfen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 24.<lb/>
Die natürliche Erklärung der Empfängnissgeschichte.</head><lb/><p>Hat nach dem zuletzt Ausgeführten die supranaturali-<lb/>
stische Erklärung der Empfängniſsgeschichte so bedeuten-<lb/>
de, sowohl philosophische als exegetische Schwierigkeiten:<lb/>
so verlohnt es sich wohl, die evangelische Erzählung noch<lb/>
einmal darauf anzusehen, ob nicht vielleicht eine andere<lb/>
Auslegung derselben möglich sei, durch welche die ange-<lb/>
zeigten Schwierigkeiten vermieden würden. Eine solche<lb/>
hat man wirklich von verschiedenen Seiten in der Art ver-<lb/>
sucht, daſs man bald nur mit dem einen oder andern,<lb/>
bald aber auch mit allen beiden Berichten auf dem Wege<lb/>
natürlicher Erklärung fertig werden zu können glaubte.<lb/>
Zunächst schien sich die Erzählung des Matthäus einer<lb/>
solchen Deutung darzubieten. In Bezug auf sie wurde<lb/>
durch zahlreiche rabbinische Stellen nachgewiesen, daſs<lb/>
nach jüdischer Ansicht ein Sohn frommer Eltern un-<lb/>
ter Mitwirkung des heiligen Geistes erzeugt sei und ein<lb/>
Sohn desselben genannt werde, ohne daſs hiebei an Aus-<lb/>
schlieſsung des männlichen Antheils an seiner Erzeugung<lb/>
gedacht würde. Der betreffende Abschnitt des Matthäus<lb/>
nun, meinte man, enthalte weiter nichts, als diese Vor-<lb/>
stellung: der Engel wolle hier dem Joseph nicht sagen,<lb/>
daſs Maria ohne Zuthun eines Mannes schwanger gewor-<lb/>
den, sondern nur, daſs sie dessenungeachtet als rein, nicht<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[166/0190]
Erster Abschnitt.
Matthäus und Lukas auf dem Boden des ältesten Judenchristen-
thums entstanden seien, durch die Erscheinung keineswegs
umgestoſsen, daſs sie sich gerade bei den Ebioniten des Epi-
phanius nicht finden; denn dieſs sind die ursprünglichen,
reinen Ebioniten nicht mehr; die alten Ebioniten haben
nach mehreren Spuren die Genealogieen gehabt: die nach-
maligen waren durch Gründe, welche in der späteren Um-
gestaltung ihres Systemes lagen, genöthigt, sie zu ver-
werfen.
§. 24.
Die natürliche Erklärung der Empfängnissgeschichte.
Hat nach dem zuletzt Ausgeführten die supranaturali-
stische Erklärung der Empfängniſsgeschichte so bedeuten-
de, sowohl philosophische als exegetische Schwierigkeiten:
so verlohnt es sich wohl, die evangelische Erzählung noch
einmal darauf anzusehen, ob nicht vielleicht eine andere
Auslegung derselben möglich sei, durch welche die ange-
zeigten Schwierigkeiten vermieden würden. Eine solche
hat man wirklich von verschiedenen Seiten in der Art ver-
sucht, daſs man bald nur mit dem einen oder andern,
bald aber auch mit allen beiden Berichten auf dem Wege
natürlicher Erklärung fertig werden zu können glaubte.
Zunächst schien sich die Erzählung des Matthäus einer
solchen Deutung darzubieten. In Bezug auf sie wurde
durch zahlreiche rabbinische Stellen nachgewiesen, daſs
nach jüdischer Ansicht ein Sohn frommer Eltern un-
ter Mitwirkung des heiligen Geistes erzeugt sei und ein
Sohn desselben genannt werde, ohne daſs hiebei an Aus-
schlieſsung des männlichen Antheils an seiner Erzeugung
gedacht würde. Der betreffende Abschnitt des Matthäus
nun, meinte man, enthalte weiter nichts, als diese Vor-
stellung: der Engel wolle hier dem Joseph nicht sagen,
daſs Maria ohne Zuthun eines Mannes schwanger gewor-
den, sondern nur, daſs sie dessenungeachtet als rein, nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/190>, abgerufen am 19.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.