gleich der, dass die Genealogieen bei Matthäus und Lukas von ebionitisch denkenden Urchristen abgefasst sein müs- sen. Sollten wir hienach erwarten, in den alten ebioniti- schen Evangelien, von welchen wir noch Kunde haben, vor Allem diese Geschlechtsregister noch anzutreffen: so müssen wir uns nicht wenig überrascht finden, wenn wir erfahren, dass gerade jene judenchristlichen Evangelien oh- ne die Genealogieen waren 6). Zwar, da nach Epiphanius das Evangelium der Ebioniten erst mit dem Auftritt des Täufers anfieng, so könnte man unter den genealogiais, welche sie weggeschnitten haben sollen, die Geburts- und Kindheitsgeschichte der beiden ersten Kapitel unsres Mat- thäus verstehen, welche sie, weil sie die von ihnen verwor- fene vaterlose Zeugung Jesu enthalten, wenigstens nicht in ihrer jetzigen Form annehmen konnten, und könnte nun vermuthen, dass in ihrem Evangelium vielleicht nur diese ihrem System zuwiderlaufenden Abschnitte gefehlt haben, die ihrer Ansicht zusagenden Geschlechtsregister aber den- noch irgendwo eingefügt gewesen seien. Aber diese Aus- sicht verschwindet alsbald, wenn wir sehen; wie Epipha- nius in Bezug auf die Nazarener die Genealogieen, von wel- chen er nicht weiss, ob sie auch ihnen gefehlt oder nicht, als tas apo tou Abraam eos Khrisou bestimmt 7), wo- nach er unter den Genealogieen, welche einigen Häretikern fehlten, offenbar zunächst die Geschlechtstafeln versteht, wenn er auch in Beziehung auf die Ebioniten zugleich die Geburtsgeschichte unter jenem Ausdruck mitbegreift.
Wie sollen wir uns nun diese befremdende Erschei- nung erklären, dass gerade bei derjenigen Christenpartei, bei welcher wir den Ursprung der Genealogieen suchen zu müssen glaubten, dieselben gar nicht zu finden sind? Ein neuerer Forscher stellt die Vermuthung auf, die Juden-
6) Haeres. 30. §. 14.
7) Epiphan. haeres. 29, 9.
Erster Abschnitt.
gleich der, daſs die Genealogieen bei Matthäus und Lukas von ebionitisch denkenden Urchristen abgefaſst sein müs- sen. Sollten wir hienach erwarten, in den alten ebioniti- schen Evangelien, von welchen wir noch Kunde haben, vor Allem diese Geschlechtsregister noch anzutreffen: so müssen wir uns nicht wenig überrascht finden, wenn wir erfahren, daſs gerade jene judenchristlichen Evangelien oh- ne die Genealogieen waren 6). Zwar, da nach Epiphanius das Evangelium der Ebioniten erst mit dem Auftritt des Täufers anfieng, so könnte man unter den γενεαλογίαις, welche sie weggeschnitten haben sollen, die Geburts- und Kindheitsgeschichte der beiden ersten Kapitel unsres Mat- thäus verstehen, welche sie, weil sie die von ihnen verwor- fene vaterlose Zeugung Jesu enthalten, wenigstens nicht in ihrer jetzigen Form annehmen konnten, und könnte nun vermuthen, daſs in ihrem Evangelium vielleicht nur diese ihrem System zuwiderlaufenden Abschnitte gefehlt haben, die ihrer Ansicht zusagenden Geschlechtsregister aber den- noch irgendwo eingefügt gewesen seien. Aber diese Aus- sicht verschwindet alsbald, wenn wir sehen; wie Epipha- nius in Bezug auf die Nazarener die Genealogieen, von wel- chen er nicht weiſs, ob sie auch ihnen gefehlt oder nicht, als τὰς ἀπὸ τοῦ Ἀβραὰμ ἕως Χριςοῦ bestimmt 7), wo- nach er unter den Genealogieen, welche einigen Häretikern fehlten, offenbar zunächst die Geschlechtstafeln versteht, wenn er auch in Beziehung auf die Ebioniten zugleich die Geburtsgeschichte unter jenem Ausdruck mitbegreift.
Wie sollen wir uns nun diese befremdende Erschei- nung erklären, daſs gerade bei derjenigen Christenpartei, bei welcher wir den Ursprung der Genealogieen suchen zu müssen glaubten, dieselben gar nicht zu finden sind? Ein neuerer Forscher stellt die Vermuthung auf, die Juden-
6) Haeres. 30. §. 14.
7) Epiphan. haeres. 29, 9.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0184"n="160"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erster Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
gleich der, daſs die Genealogieen bei Matthäus und Lukas<lb/>
von ebionitisch denkenden Urchristen abgefaſst sein müs-<lb/>
sen. Sollten wir hienach erwarten, in den alten ebioniti-<lb/>
schen Evangelien, von welchen wir noch Kunde haben,<lb/>
vor Allem diese Geschlechtsregister noch anzutreffen: so<lb/>
müssen wir uns nicht wenig überrascht finden, wenn wir<lb/>
erfahren, daſs gerade jene judenchristlichen Evangelien oh-<lb/>
ne die Genealogieen waren <noteplace="foot"n="6)">Haeres. 30. §. 14.</note>. Zwar, da nach Epiphanius<lb/>
das Evangelium der Ebioniten erst mit dem Auftritt des<lb/>
Täufers anfieng, so könnte man unter den γενεαλογίαις,<lb/>
welche sie weggeschnitten haben sollen, die Geburts- und<lb/>
Kindheitsgeschichte der beiden ersten Kapitel unsres Mat-<lb/>
thäus verstehen, welche sie, weil sie die von ihnen verwor-<lb/>
fene vaterlose Zeugung Jesu enthalten, wenigstens nicht in<lb/>
ihrer jetzigen Form annehmen konnten, und könnte nun<lb/>
vermuthen, daſs in ihrem Evangelium vielleicht nur diese<lb/>
ihrem System zuwiderlaufenden Abschnitte gefehlt haben,<lb/>
die ihrer Ansicht zusagenden Geschlechtsregister aber den-<lb/>
noch irgendwo eingefügt gewesen seien. Aber diese Aus-<lb/>
sicht verschwindet alsbald, wenn wir sehen; wie Epipha-<lb/>
nius in Bezug auf die Nazarener die Genealogieen, von wel-<lb/>
chen er nicht weiſs, ob sie auch ihnen gefehlt oder nicht,<lb/>
als <foreignxml:lang="ell">τὰςἀπὸτοῦἈβραὰμἕωςΧριςοῦ</foreign> bestimmt <noteplace="foot"n="7)">Epiphan. haeres. 29, 9.</note>, wo-<lb/>
nach er unter den Genealogieen, welche einigen Häretikern<lb/>
fehlten, offenbar zunächst die Geschlechtstafeln versteht,<lb/>
wenn er auch in Beziehung auf die Ebioniten zugleich die<lb/>
Geburtsgeschichte unter jenem Ausdruck mitbegreift.</p><lb/><p>Wie sollen wir uns nun diese befremdende Erschei-<lb/>
nung erklären, daſs gerade bei derjenigen Christenpartei,<lb/>
bei welcher wir den Ursprung der Genealogieen suchen zu<lb/>
müssen glaubten, dieselben gar nicht zu finden sind? Ein<lb/>
neuerer Forscher stellt die Vermuthung auf, die Juden-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[160/0184]
Erster Abschnitt.
gleich der, daſs die Genealogieen bei Matthäus und Lukas
von ebionitisch denkenden Urchristen abgefaſst sein müs-
sen. Sollten wir hienach erwarten, in den alten ebioniti-
schen Evangelien, von welchen wir noch Kunde haben,
vor Allem diese Geschlechtsregister noch anzutreffen: so
müssen wir uns nicht wenig überrascht finden, wenn wir
erfahren, daſs gerade jene judenchristlichen Evangelien oh-
ne die Genealogieen waren 6). Zwar, da nach Epiphanius
das Evangelium der Ebioniten erst mit dem Auftritt des
Täufers anfieng, so könnte man unter den γενεαλογίαις,
welche sie weggeschnitten haben sollen, die Geburts- und
Kindheitsgeschichte der beiden ersten Kapitel unsres Mat-
thäus verstehen, welche sie, weil sie die von ihnen verwor-
fene vaterlose Zeugung Jesu enthalten, wenigstens nicht in
ihrer jetzigen Form annehmen konnten, und könnte nun
vermuthen, daſs in ihrem Evangelium vielleicht nur diese
ihrem System zuwiderlaufenden Abschnitte gefehlt haben,
die ihrer Ansicht zusagenden Geschlechtsregister aber den-
noch irgendwo eingefügt gewesen seien. Aber diese Aus-
sicht verschwindet alsbald, wenn wir sehen; wie Epipha-
nius in Bezug auf die Nazarener die Genealogieen, von wel-
chen er nicht weiſs, ob sie auch ihnen gefehlt oder nicht,
als τὰς ἀπὸ τοῦ Ἀβραὰμ ἕως Χριςοῦ bestimmt 7), wo-
nach er unter den Genealogieen, welche einigen Häretikern
fehlten, offenbar zunächst die Geschlechtstafeln versteht,
wenn er auch in Beziehung auf die Ebioniten zugleich die
Geburtsgeschichte unter jenem Ausdruck mitbegreift.
Wie sollen wir uns nun diese befremdende Erschei-
nung erklären, daſs gerade bei derjenigen Christenpartei,
bei welcher wir den Ursprung der Genealogieen suchen zu
müssen glaubten, dieselben gar nicht zu finden sind? Ein
neuerer Forscher stellt die Vermuthung auf, die Juden-
6) Haeres. 30. §. 14.
7) Epiphan. haeres. 29, 9.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/184>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.