Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.Drittes Kapitel. §. 21. arbeitet ist, indem sie es nicht vermeidet, wenn auch nurin einem vorübergehenden Verdacht des Joseph, einen Schat- ten auf die Maria zu werfen, der erst hintennach wieder entfernt wird: wogegen die Darstellung bei Lukas, schon feiner und kunstreicher, gleich von vorn herein die Maria in dem reinen Lichte einer Braut des Himmels zeigt. §. 21. Inhalt der Engelsbotschaft. Erfüllung der Weissagung des Jesaias. Der Engel, welcher nach Lukas der Maria erscheint, menes neotetos epileipe, kai khalepos ep' auto pheron,
ekuei gar auto to gunaion, en amekhanois en. Kai pros iketeian tou theou trepetai --. o de theos eleesas auton, -- ephisatai kata tous upnous auto, kai mete apoginoskein auton peri ton mellonton parekalei -- -- --. o pais gar outos -- to m[e]n [E]braion genos tes par' Aiguptiois anagkes apolusei, mnemes de eph' oson menei khronon ta sumpanta, teuxetai par' anthropois. Drittes Kapitel. §. 21. arbeitet ist, indem sie es nicht vermeidet, wenn auch nurin einem vorübergehenden Verdacht des Joseph, einen Schat- ten auf die Maria zu werfen, der erst hintennach wieder entfernt wird: wogegen die Darstellung bei Lukas, schon feiner und kunstreicher, gleich von vorn herein die Maria in dem reinen Lichte einer Braut des Himmels zeigt. §. 21. Inhalt der Engelsbotschaft. Erfüllung der Weissagung des Jesaias. Der Engel, welcher nach Lukas der Maria erscheint, μένης νεότητος ἐπιλείπῃ, καὶ χαλεπῶς ἐπ' ἀυτῷ φέρων,
ἐκύει γάρ ἀυτῷ τὸ γύναιον, ἐν ἀμηχάνοις ἦν. Καὶ πρὸς ἱκετείαν τοῦ ϑεοῦ τρέπεται —. ὁ δὲ ϑεὸς ἐλεήσας ἀυτὸν, — ἐφίςαται κατὰ τοὺς ὕπνους ἀυτῷ, καὶ μήτε ἀπογινώσκειν ἀυτὸν περὶ τῶν μελλόντων παρεκάλει — — —. ὁ παῖς γὰρ ουτος — τὸ μ[ὲ]ν [Ἑ]βραίων γένος τῆς παρ' Ἀιγυπτίοις ἀνάγκης ἀπολύσει, μνήμης δὲ ἐφ' ὅσον μένει χρόνον τὰ σύμπαντα, τεύξεται παρ' ἀνϑρώποις. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0167" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Kapitel</hi>. §. 21.</fw><lb/> arbeitet ist, indem sie es nicht vermeidet, wenn auch nur<lb/> in einem vorübergehenden Verdacht des Joseph, einen Schat-<lb/> ten auf die Maria zu werfen, der erst hintennach wieder<lb/> entfernt wird: wogegen die Darstellung bei Lukas, schon<lb/> feiner und kunstreicher, gleich von vorn herein die Maria<lb/> in dem reinen Lichte einer Braut des Himmels zeigt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 21.<lb/> Inhalt der Engelsbotschaft. Erfüllung der Weissagung des Jesaias.</head><lb/> <p>Der Engel, welcher nach Lukas der Maria erscheint,<lb/> spricht zunächst nur davon, daſs Maria, noch unbestimmt,<lb/> auf welche Weise, schwanger werden, und einen Sohn ge-<lb/> bären solle, welcher groſs sein, und <foreign xml:lang="ell">ὑιὸς ὑψίςου</foreign> genannt<lb/> werden werde; ihm werde Gott den Thron seines Ahnherrn<lb/> David geben, und er das Haus Jakob ohne Ende beherr-<lb/> schen. Hier ist ganz in den gewöhnlichen jüdischen For-<lb/> meln vom Messias die Rede, und selbst das <foreign xml:lang="ell">ὑιὸς ὑψίςου</foreign><lb/> würde, wenn nichts Weiteres nachkäme, nur in demsel-<lb/> ben Sinne zu nehmen sein, wie nach 2. Sam. 7, 14. Ps.<lb/> 2, 7. ein gewöhnlicher israelitischer König, also noch mehr<lb/> der höchste dieser Könige, der Messias, auch als bloſser<lb/> Mensch betrachtet, so genannt werden konnte. Dieses jü-<lb/> dische Reden wirft nachträglich noch ein weiteres Licht auf<lb/> den historischen Werth dieser Engelerscheinung zurück,<lb/> indem man mit <hi rendition="#k">Schleiermacher</hi> sagen muſs, daſs schwer-<lb/> lich der wirkliche Engel Gabriel in so strengjüdischen For-<lb/> meln die Ankunft des Messias verkündigt haben wür-<lb/><note xml:id="seg2pn_8_2" prev="#seg2pn_8_1" place="foot" n="11)"><foreign xml:lang="ell">μένης νεότητος ἐπιλείπῃ, καὶ χαλεπῶς ἐπ' ἀυτῷ φέρων,<lb/> ἐκύει γάρ ἀυτῷ τὸ γύναιον, ἐν ἀμηχάνοις ἦν. Καὶ πρὸς<lb/> ἱκετείαν τοῦ ϑεοῦ τρέπεται —. ὁ δὲ ϑεὸς ἐλεήσας ἀυτὸν, —<lb/> ἐφίςαται κατὰ τοὺς ὕπνους ἀυτῷ, καὶ μήτε ἀπογινώσκειν<lb/> ἀυτὸν περὶ τῶν μελλόντων παρεκάλει — — —. ὁ παῖς<lb/> γὰρ ουτος — τὸ μ<supplied>ὲ</supplied>ν <supplied>Ἑ</supplied>βραίων γένος τῆς παρ' Ἀιγυπτίοις<lb/> ἀνάγκης ἀπολύσει, μνήμης δὲ ἐφ' ὅσον μένει χρόνον τὰ<lb/> σύμπαντα, τεύξεται παρ' ἀνϑρώποις.</foreign></note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0167]
Drittes Kapitel. §. 21.
arbeitet ist, indem sie es nicht vermeidet, wenn auch nur
in einem vorübergehenden Verdacht des Joseph, einen Schat-
ten auf die Maria zu werfen, der erst hintennach wieder
entfernt wird: wogegen die Darstellung bei Lukas, schon
feiner und kunstreicher, gleich von vorn herein die Maria
in dem reinen Lichte einer Braut des Himmels zeigt.
§. 21.
Inhalt der Engelsbotschaft. Erfüllung der Weissagung des Jesaias.
Der Engel, welcher nach Lukas der Maria erscheint,
spricht zunächst nur davon, daſs Maria, noch unbestimmt,
auf welche Weise, schwanger werden, und einen Sohn ge-
bären solle, welcher groſs sein, und ὑιὸς ὑψίςου genannt
werden werde; ihm werde Gott den Thron seines Ahnherrn
David geben, und er das Haus Jakob ohne Ende beherr-
schen. Hier ist ganz in den gewöhnlichen jüdischen For-
meln vom Messias die Rede, und selbst das ὑιὸς ὑψίςου
würde, wenn nichts Weiteres nachkäme, nur in demsel-
ben Sinne zu nehmen sein, wie nach 2. Sam. 7, 14. Ps.
2, 7. ein gewöhnlicher israelitischer König, also noch mehr
der höchste dieser Könige, der Messias, auch als bloſser
Mensch betrachtet, so genannt werden konnte. Dieses jü-
dische Reden wirft nachträglich noch ein weiteres Licht auf
den historischen Werth dieser Engelerscheinung zurück,
indem man mit Schleiermacher sagen muſs, daſs schwer-
lich der wirkliche Engel Gabriel in so strengjüdischen For-
meln die Ankunft des Messias verkündigt haben wür-
11)
11) μένης νεότητος ἐπιλείπῃ, καὶ χαλεπῶς ἐπ' ἀυτῷ φέρων,
ἐκύει γάρ ἀυτῷ τὸ γύναιον, ἐν ἀμηχάνοις ἦν. Καὶ πρὸς
ἱκετείαν τοῦ ϑεοῦ τρέπεται —. ὁ δὲ ϑεὸς ἐλεήσας ἀυτὸν, —
ἐφίςαται κατὰ τοὺς ὕπνους ἀυτῷ, καὶ μήτε ἀπογινώσκειν
ἀυτὸν περὶ τῶν μελλόντων παρεκάλει — — —. ὁ παῖς
γὰρ ουτος — τὸ μὲν Ἑβραίων γένος τῆς παρ' Ἀιγυπτίοις
ἀνάγκης ἀπολύσει, μνήμης δὲ ἐφ' ὅσον μένει χρόνον τὰ
σύμπαντα, τεύξεται παρ' ἀνϑρώποις.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |