Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
voraussezlich zweiten Engels mit denen des ersten, ohne
dass doch in jenen auf diese Rücksicht genommen würde,
dass diese früheren dabei nicht vorausgesezt werden, und
überhaupt fällt die natürliche Erklärung dadurch weg, dass
die Berichte sich als mythische gezeigt haben. Eben diess
Leztere gilt auch von der Art, wie Paulus versteckt, der
Verf. der natürlichen Geschichte aber offen, den zu Maria
eingetretenen Engel (bei Lukas) für einen Menschen er-
klären, wovon im folgenden §. noch wird die Rede sein
müssen.

Nach allem Bisherigen können wir über den Ursprung
der beiden Erzählungen von erschienenen Engeln nur fol-
gendermassen urtheilen. Dass Jesus durch göttliche Thätig-
keit in Maria erzeugt sei, diess durfte nicht blos durch
schwankende Vermuthung gefunden, es musste klar und
zuverlässig ausgesprochen werden, und dazu bedurfte man
eines himmlischen Boten, welchen ohnehin, wie für die
Geburt eines Simson und Johannes, so noch mehr für die
Geburt des Messias das theokratische Decorum zu erfor-
dern schien. Dass den Engel die eine Erzählung schon
vorläufig der Maria, die andre erst nachträglich dem Jo-
seph erscheinen lässt, ist als Variation der Sage oder der
Bearbeitung in der Art zu betrachten, dass die Erzählung
des Matthäus 11) einfacher und in noch roherem Styl ge-

11) Das nach Matthäus dem Joseph zu Hebung seiner Zweifel und
Besorgnisse zu Theil gewordene Traumgesicht hat gewisser-
massen ein Vorbild an demjenigen, welches nach jüdischer
Tradition, wie sie sich schon bei Josephus findet, dem Va-
ter des Moses in ähnlicher Lage, als er wegen der Schwan-
gerschaft seiner Frau in Sorgen war (nur war der Anlass
seiner Unruhe nicht ein Verdacht gegen seine Frau, sondern
die Gefahr des Kindes wegen des ergangenen Mordbefehls)
zu Theil geworden sein soll. Joseph. Antiq. 2, 9, 3.
Amarames, ton eu gegonoton para tois Ebraiois, de-
dios uper tou pantos ethnous, me spanei tes epitrapheso-

Erster Abschnitt.
voraussezlich zweiten Engels mit denen des ersten, ohne
daſs doch in jenen auf diese Rücksicht genommen würde,
daſs diese früheren dabei nicht vorausgesezt werden, und
überhaupt fällt die natürliche Erklärung dadurch weg, daſs
die Berichte sich als mythische gezeigt haben. Eben dieſs
Leztere gilt auch von der Art, wie Paulus versteckt, der
Verf. der natürlichen Geschichte aber offen, den zu Maria
eingetretenen Engel (bei Lukas) für einen Menschen er-
klären, wovon im folgenden §. noch wird die Rede sein
müssen.

Nach allem Bisherigen können wir über den Ursprung
der beiden Erzählungen von erschienenen Engeln nur fol-
gendermaſsen urtheilen. Daſs Jesus durch göttliche Thätig-
keit in Maria erzeugt sei, dieſs durfte nicht blos durch
schwankende Vermuthung gefunden, es muſste klar und
zuverläſsig ausgesprochen werden, und dazu bedurfte man
eines himmlischen Boten, welchen ohnehin, wie für die
Geburt eines Simson und Johannes, so noch mehr für die
Geburt des Messias das theokratische Decorum zu erfor-
dern schien. Daſs den Engel die eine Erzählung schon
vorläufig der Maria, die andre erst nachträglich dem Jo-
seph erscheinen läſst, ist als Variation der Sage oder der
Bearbeitung in der Art zu betrachten, daſs die Erzählung
des Matthäus 11) einfacher und in noch roherem Styl ge-

11) Das nach Matthäus dem Joseph zu Hebung seiner Zweifel und
Besorgnisse zu Theil gewordene Traumgesicht hat gewisser-
massen ein Vorbild an demjenigen, welches nach jüdischer
Tradition, wie sie sich schon bei Josephus findet, dem Va-
ter des Moses in ähnlicher Lage, als er wegen der Schwan-
gerschaft seiner Frau in Sorgen war (nur war der Anlass
seiner Unruhe nicht ein Verdacht gegen seine Frau, sondern
die Gefahr des Kindes wegen des ergangenen Mordbefehls)
zu Theil geworden sein soll. Joseph. Antiq. 2, 9, 3.
Ἀμαράμης, τῶν εὖ γεγονότων παρὰ τοῖς Ἑβραίοις, δε-
διὼς ὑπὲρ τοῦ παντὸς ἕϑνους, μὴ σπάνει τῆς ἐπιτραφησο-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0166" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erster Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
voraussezlich zweiten Engels mit denen des ersten, ohne<lb/>
da&#x017F;s doch in jenen auf diese Rücksicht genommen würde,<lb/>
da&#x017F;s diese früheren dabei nicht vorausgesezt werden, und<lb/>
überhaupt fällt die natürliche Erklärung dadurch weg, da&#x017F;s<lb/>
die Berichte sich als mythische gezeigt haben. Eben die&#x017F;s<lb/>
Leztere gilt auch von der Art, wie <hi rendition="#k">Paulus</hi> versteckt, der<lb/>
Verf. der natürlichen Geschichte aber offen, den zu Maria<lb/>
eingetretenen Engel (bei Lukas) für einen Menschen er-<lb/>
klären, wovon im folgenden §. noch wird die Rede sein<lb/>
müssen.</p><lb/>
            <p>Nach allem Bisherigen können wir über den Ursprung<lb/>
der beiden Erzählungen von erschienenen Engeln nur fol-<lb/>
genderma&#x017F;sen urtheilen. Da&#x017F;s Jesus durch göttliche Thätig-<lb/>
keit in Maria erzeugt sei, die&#x017F;s durfte nicht blos durch<lb/>
schwankende Vermuthung gefunden, es mu&#x017F;ste klar und<lb/>
zuverlä&#x017F;sig ausgesprochen werden, und dazu bedurfte man<lb/>
eines himmlischen Boten, welchen ohnehin, wie für die<lb/>
Geburt eines Simson und Johannes, so noch mehr für die<lb/>
Geburt des Messias das theokratische Decorum zu erfor-<lb/>
dern schien. Da&#x017F;s den Engel die eine Erzählung schon<lb/>
vorläufig der Maria, die andre erst nachträglich dem Jo-<lb/>
seph erscheinen lä&#x017F;st, ist als Variation der Sage oder der<lb/>
Bearbeitung in der Art zu betrachten, da&#x017F;s die Erzählung<lb/>
des Matthäus <note xml:id="seg2pn_8_1" next="#seg2pn_8_2" place="foot" n="11)">Das nach Matthäus dem Joseph zu Hebung seiner Zweifel und<lb/>
Besorgnisse zu Theil gewordene Traumgesicht hat gewisser-<lb/>
massen ein Vorbild an demjenigen, welches nach jüdischer<lb/>
Tradition, wie sie sich schon bei Josephus findet, dem Va-<lb/>
ter des Moses in ähnlicher Lage, als er wegen der Schwan-<lb/>
gerschaft seiner Frau in Sorgen war (nur war der Anlass<lb/>
seiner Unruhe nicht ein Verdacht gegen seine Frau, sondern<lb/>
die Gefahr des Kindes wegen des ergangenen Mordbefehls)<lb/>
zu Theil geworden sein soll. Joseph. Antiq. 2, 9, 3.<lb/><foreign xml:lang="ell">&#x1F08;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AC;&#x03BC;&#x03B7;&#x03C2;, &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F56; &#x03B3;&#x03B5;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03CC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x1F70; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x1F19;&#x03B2;&#x03C1;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;, &#x03B4;&#x03B5;-<lb/>
&#x03B4;&#x03B9;&#x1F7C;&#x03C2; &#x1F51;&#x03C0;&#x1F72;&#x03C1; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03C0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F15;&#x03D1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;, &#x03BC;&#x1F74; &#x03C3;&#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C6;&#x03B7;&#x03C3;&#x03BF;-</foreign></note> einfacher und in noch roherem Styl ge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0166] Erster Abschnitt. voraussezlich zweiten Engels mit denen des ersten, ohne daſs doch in jenen auf diese Rücksicht genommen würde, daſs diese früheren dabei nicht vorausgesezt werden, und überhaupt fällt die natürliche Erklärung dadurch weg, daſs die Berichte sich als mythische gezeigt haben. Eben dieſs Leztere gilt auch von der Art, wie Paulus versteckt, der Verf. der natürlichen Geschichte aber offen, den zu Maria eingetretenen Engel (bei Lukas) für einen Menschen er- klären, wovon im folgenden §. noch wird die Rede sein müssen. Nach allem Bisherigen können wir über den Ursprung der beiden Erzählungen von erschienenen Engeln nur fol- gendermaſsen urtheilen. Daſs Jesus durch göttliche Thätig- keit in Maria erzeugt sei, dieſs durfte nicht blos durch schwankende Vermuthung gefunden, es muſste klar und zuverläſsig ausgesprochen werden, und dazu bedurfte man eines himmlischen Boten, welchen ohnehin, wie für die Geburt eines Simson und Johannes, so noch mehr für die Geburt des Messias das theokratische Decorum zu erfor- dern schien. Daſs den Engel die eine Erzählung schon vorläufig der Maria, die andre erst nachträglich dem Jo- seph erscheinen läſst, ist als Variation der Sage oder der Bearbeitung in der Art zu betrachten, daſs die Erzählung des Matthäus 11) einfacher und in noch roherem Styl ge- 11) Das nach Matthäus dem Joseph zu Hebung seiner Zweifel und Besorgnisse zu Theil gewordene Traumgesicht hat gewisser- massen ein Vorbild an demjenigen, welches nach jüdischer Tradition, wie sie sich schon bei Josephus findet, dem Va- ter des Moses in ähnlicher Lage, als er wegen der Schwan- gerschaft seiner Frau in Sorgen war (nur war der Anlass seiner Unruhe nicht ein Verdacht gegen seine Frau, sondern die Gefahr des Kindes wegen des ergangenen Mordbefehls) zu Theil geworden sein soll. Joseph. Antiq. 2, 9, 3. Ἀμαράμης, τῶν εὖ γεγονότων παρὰ τοῖς Ἑβραίοις, δε- διὼς ὑπὲρ τοῦ παντὸς ἕϑνους, μὴ σπάνει τῆς ἐπιτραφησο-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/166
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/166>, abgerufen am 23.11.2024.