Engelerscheinung im Traum, wie er sie giebt, leichter na- türlich erklären lasse; vom supranaturalistischen aber die des Lukas, weil die Art, wie hier dem Verdachte gegen die heilige Jungfrau zuvorgekommen wird, gotteswürdiger sei: allein ein solches Abwägen eines Berichts gegen den andern in Bezug auf historische Glaubwürdigkeit hat auf dem Standpunkt, welchen man mit dem Aufgeben ihrer Vereinbarkeit betritt, eigentlich keine Stelle mehr. Denn nach äusserer wie innerer Beschaffenheit sehen sich die bei- den Erzählungen so ähnlich, dass ohne höchste Inconsequenz nicht die eine als historisch aufgegeben, die andre fest- gehalten werden kann, sondern, was der einen Recht ist, muss der andern billig sein. Beide stehen in kanonischen Evangelien ohne gegründeten Verdacht der Unächtheit; beide haben den Zweck, Jesum als übernatürlich Erzeug- ten darzustellen; beide thun diess durch die Erscheinung und Botschaft eines Engels: wo wäre hier das unterschei- dende Kriterium, die eine zu verwerfen, die andre aber festzuhalten? Nein, wenn nicht beide historisch richtig sein können: so ist es weder die eine noch die andre, und wir sehen uns auch hier mit Nothwendigkeit auf den mythischen Standpunkt versezt.
Auf diesem fallen dann auch von selbst die verschie- denen Deutungen weg, welche man, namentlich von Sei- ten natürlicher Erklärer, von den beiden Engelerscheinun- gen zu geben versucht hat. Wenn Paulus die Erscheinung bei Matthäus für einen natürlichen Traum erklärt, bewirkt durch die vorangegangne Mittheilung der Maria über die ihr zu Theil gewordene Verkündigung, von welcher Joseph gewusst haben müsse, weil sich nur daraus erkläre, wie er sich im Traume ganz ähnliche Worte könne sagen las- sen, als früher der Engel der Maria gesagt hatte 10): so beweist vielmehr gerade diese Ähnlichkeit der Worte des
10) a. a. O. S. 146.
Drittes Kapitel. §. 20.
Engelerscheinung im Traum, wie er sie giebt, leichter na- türlich erklären lasse; vom supranaturalistischen aber die des Lukas, weil die Art, wie hier dem Verdachte gegen die heilige Jungfrau zuvorgekommen wird, gotteswürdiger sei: allein ein solches Abwägen eines Berichts gegen den andern in Bezug auf historische Glaubwürdigkeit hat auf dem Standpunkt, welchen man mit dem Aufgeben ihrer Vereinbarkeit betritt, eigentlich keine Stelle mehr. Denn nach äusserer wie innerer Beschaffenheit sehen sich die bei- den Erzählungen so ähnlich, daſs ohne höchste Inconsequenz nicht die eine als historisch aufgegeben, die andre fest- gehalten werden kann, sondern, was der einen Recht ist, muſs der andern billig sein. Beide stehen in kanonischen Evangelien ohne gegründeten Verdacht der Unächtheit; beide haben den Zweck, Jesum als übernatürlich Erzeug- ten darzustellen; beide thun dieſs durch die Erscheinung und Botschaft eines Engels: wo wäre hier das unterschei- dende Kriterium, die eine zu verwerfen, die andre aber festzuhalten? Nein, wenn nicht beide historisch richtig sein können: so ist es weder die eine noch die andre, und wir sehen uns auch hier mit Nothwendigkeit auf den mythischen Standpunkt versezt.
Auf diesem fallen dann auch von selbst die verschie- denen Deutungen weg, welche man, namentlich von Sei- ten natürlicher Erklärer, von den beiden Engelerscheinun- gen zu geben versucht hat. Wenn Paulus die Erscheinung bei Matthäus für einen natürlichen Traum erklärt, bewirkt durch die vorangegangne Mittheilung der Maria über die ihr zu Theil gewordene Verkündigung, von welcher Joseph gewuſst haben müsse, weil sich nur daraus erkläre, wie er sich im Traume ganz ähnliche Worte könne sagen las- sen, als früher der Engel der Maria gesagt hatte 10): so beweist vielmehr gerade diese Ähnlichkeit der Worte des
10) a. a. O. S. 146.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0165"n="141"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Drittes Kapitel</hi>. §. 20.</fw><lb/>
Engelerscheinung im Traum, wie er sie giebt, leichter na-<lb/>
türlich erklären lasse; vom supranaturalistischen aber die<lb/>
des Lukas, weil die Art, wie hier dem Verdachte gegen<lb/>
die heilige Jungfrau zuvorgekommen wird, gotteswürdiger<lb/>
sei: allein ein solches Abwägen eines Berichts gegen den<lb/>
andern in Bezug auf historische Glaubwürdigkeit hat auf<lb/>
dem Standpunkt, welchen man mit dem Aufgeben ihrer<lb/>
Vereinbarkeit betritt, eigentlich keine Stelle mehr. Denn<lb/>
nach äusserer wie innerer Beschaffenheit sehen sich die bei-<lb/>
den Erzählungen so ähnlich, daſs ohne höchste Inconsequenz<lb/>
nicht die eine als historisch aufgegeben, die andre fest-<lb/>
gehalten werden kann, sondern, was der einen Recht ist,<lb/>
muſs der andern billig sein. Beide stehen in kanonischen<lb/>
Evangelien ohne gegründeten Verdacht der Unächtheit;<lb/>
beide haben den Zweck, Jesum als übernatürlich Erzeug-<lb/>
ten darzustellen; beide thun dieſs durch die Erscheinung<lb/>
und Botschaft eines Engels: wo wäre hier das unterschei-<lb/>
dende Kriterium, die eine zu verwerfen, die andre aber<lb/>
festzuhalten? Nein, wenn nicht beide historisch richtig<lb/>
sein können: so ist es <hirendition="#g">weder</hi> die eine <hirendition="#g">noch</hi> die andre,<lb/>
und wir sehen uns auch hier mit Nothwendigkeit auf den<lb/>
mythischen Standpunkt versezt.</p><lb/><p>Auf diesem fallen dann auch von selbst die verschie-<lb/>
denen Deutungen weg, welche man, namentlich von Sei-<lb/>
ten natürlicher Erklärer, von den beiden Engelerscheinun-<lb/>
gen zu geben versucht hat. Wenn <hirendition="#k">Paulus</hi> die Erscheinung<lb/>
bei Matthäus für einen natürlichen Traum erklärt, bewirkt<lb/>
durch die vorangegangne Mittheilung der Maria über die<lb/>
ihr zu Theil gewordene Verkündigung, von welcher Joseph<lb/>
gewuſst haben müsse, weil sich nur daraus erkläre, wie<lb/>
er sich im Traume ganz ähnliche Worte könne sagen las-<lb/>
sen, als früher der Engel der Maria gesagt hatte <noteplace="foot"n="10)">a. a. O. S. 146.</note>: so<lb/>
beweist vielmehr gerade diese Ähnlichkeit der Worte des<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[141/0165]
Drittes Kapitel. §. 20.
Engelerscheinung im Traum, wie er sie giebt, leichter na-
türlich erklären lasse; vom supranaturalistischen aber die
des Lukas, weil die Art, wie hier dem Verdachte gegen
die heilige Jungfrau zuvorgekommen wird, gotteswürdiger
sei: allein ein solches Abwägen eines Berichts gegen den
andern in Bezug auf historische Glaubwürdigkeit hat auf
dem Standpunkt, welchen man mit dem Aufgeben ihrer
Vereinbarkeit betritt, eigentlich keine Stelle mehr. Denn
nach äusserer wie innerer Beschaffenheit sehen sich die bei-
den Erzählungen so ähnlich, daſs ohne höchste Inconsequenz
nicht die eine als historisch aufgegeben, die andre fest-
gehalten werden kann, sondern, was der einen Recht ist,
muſs der andern billig sein. Beide stehen in kanonischen
Evangelien ohne gegründeten Verdacht der Unächtheit;
beide haben den Zweck, Jesum als übernatürlich Erzeug-
ten darzustellen; beide thun dieſs durch die Erscheinung
und Botschaft eines Engels: wo wäre hier das unterschei-
dende Kriterium, die eine zu verwerfen, die andre aber
festzuhalten? Nein, wenn nicht beide historisch richtig
sein können: so ist es weder die eine noch die andre,
und wir sehen uns auch hier mit Nothwendigkeit auf den
mythischen Standpunkt versezt.
Auf diesem fallen dann auch von selbst die verschie-
denen Deutungen weg, welche man, namentlich von Sei-
ten natürlicher Erklärer, von den beiden Engelerscheinun-
gen zu geben versucht hat. Wenn Paulus die Erscheinung
bei Matthäus für einen natürlichen Traum erklärt, bewirkt
durch die vorangegangne Mittheilung der Maria über die
ihr zu Theil gewordene Verkündigung, von welcher Joseph
gewuſst haben müsse, weil sich nur daraus erkläre, wie
er sich im Traume ganz ähnliche Worte könne sagen las-
sen, als früher der Engel der Maria gesagt hatte 10): so
beweist vielmehr gerade diese Ähnlichkeit der Worte des
10) a. a. O. S. 146.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/165>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.