Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Kapitel. §. 20.

Wie diese apokryphischen Erzählungen lange Zeit in
der Kirche für historisch gehalten, und gleich den Berich-
ten der kanonischen Evangelien vom supranaturalistischen
Standpunkt aus auf wunderhafte Weise erklärt wurden:
so haben sie in neuerer Zeit auch das Loos der natürli-
chen Erklärung mit den N. T.lichen Erzählungen theilen
müssen. War nämlich in der älteren Kirche der Wunder-
glaube so überschwenglich stark, dass er auch noch über
das N. T. hinaus für apokryphische Erzählungen zureich-
te und über deren offenbar unhistorischen Charakter ver-
blendete: so war in einzelnen Herolden der neueren Auf-
klärung der rationalistische Pragmatismus so überkräftig,
dass sie, wie z. B. der Verfasser der natürlichen Geschichte
des grossen Propheten von Nazaret, denselben sogar den
apokryphischen Mirakeln gewachsen glaubten, wesswegen
der genannte Verf. getrost auch die Erzählungen von der
Abkunft und Jugend der Maria, natürlich gedeutet, in den
Kreis seiner Darstellung aufgenommen hat 11). Wenn man
in unsern Tagen mit der Einsicht in den offenbar mythi-
schen Charakter solcher apokryphischen Erzählungen so-
wohl auf jene Kirchenväter, als auf diese natürlichen Er-
klärer herabblickt: so fragt es sich, ob nicht doch diese
beiden Eines vor jenen Herunterblickenden voraus haben,
nämlich die Consequenz, mit welcher sie so verwandte
Erzählungen, wie die von den Lebensanfängen der Maria
auf der einen, und des Täufers und Jesu auf der andern
Seite, auch auf gleiche Weise fassten, entweder beide wun-
derhaft oder beide natürlich, nicht aber wie jetzt gewöhn-
lich ist, die eine zwar mythisch, die andre aber geschichtlich.

§. 20.
Abweichungen der beiden kanonischen Evangelien in Bezug
auf das Formelle der Verkündigung.

Gehen wir nach diesen allgemeinen Umrissen näher auf

11) 1ter Band, S. 119 ff.
Drittes Kapitel. §. 20.

Wie diese apokryphischen Erzählungen lange Zeit in
der Kirche für historisch gehalten, und gleich den Berich-
ten der kanonischen Evangelien vom supranaturalistischen
Standpunkt aus auf wunderhafte Weise erklärt wurden:
so haben sie in neuerer Zeit auch das Loos der natürli-
chen Erklärung mit den N. T.lichen Erzählungen theilen
müssen. War nämlich in der älteren Kirche der Wunder-
glaube so überschwenglich stark, daſs er auch noch über
das N. T. hinaus für apokryphische Erzählungen zureich-
te und über deren offenbar unhistorischen Charakter ver-
blendete: so war in einzelnen Herolden der neueren Auf-
klärung der rationalistische Pragmatismus so überkräftig,
daſs sie, wie z. B. der Verfasser der natürlichen Geschichte
des groſsen Propheten von Nazaret, denselben sogar den
apokryphischen Mirakeln gewachsen glaubten, weſswegen
der genannte Verf. getrost auch die Erzählungen von der
Abkunft und Jugend der Maria, natürlich gedeutet, in den
Kreis seiner Darstellung aufgenommen hat 11). Wenn man
in unsern Tagen mit der Einsicht in den offenbar mythi-
schen Charakter solcher apokryphischen Erzählungen so-
wohl auf jene Kirchenväter, als auf diese natürlichen Er-
klärer herabblickt: so fragt es sich, ob nicht doch diese
beiden Eines vor jenen Herunterblickenden voraus haben,
nämlich die Consequenz, mit welcher sie so verwandte
Erzählungen, wie die von den Lebensanfängen der Maria
auf der einen, und des Täufers und Jesu auf der andern
Seite, auch auf gleiche Weise fassten, entweder beide wun-
derhaft oder beide natürlich, nicht aber wie jetzt gewöhn-
lich ist, die eine zwar mythisch, die andre aber geschichtlich.

§. 20.
Abweichungen der beiden kanonischen Evangelien in Bezug
auf das Formelle der Verkündigung.

Gehen wir nach diesen allgemeinen Umrissen näher auf

11) 1ter Band, S. 119 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0157" n="133"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Kapitel</hi>. §. 20.</fw><lb/>
            <p>Wie diese apokryphischen Erzählungen lange Zeit in<lb/>
der Kirche für historisch gehalten, und gleich den Berich-<lb/>
ten der kanonischen Evangelien vom supranaturalistischen<lb/>
Standpunkt aus auf wunderhafte Weise erklärt wurden:<lb/>
so haben sie in neuerer Zeit auch das Loos der natürli-<lb/>
chen Erklärung mit den N. T.lichen Erzählungen theilen<lb/>
müssen. War nämlich in der älteren Kirche der Wunder-<lb/>
glaube so überschwenglich stark, da&#x017F;s er auch noch über<lb/>
das N. T. hinaus für apokryphische Erzählungen zureich-<lb/>
te und über deren offenbar unhistorischen Charakter ver-<lb/>
blendete: so war in einzelnen Herolden der neueren Auf-<lb/>
klärung der rationalistische Pragmatismus so überkräftig,<lb/>
da&#x017F;s sie, wie z. B. der Verfasser der natürlichen Geschichte<lb/>
des gro&#x017F;sen Propheten von Nazaret, denselben sogar den<lb/>
apokryphischen Mirakeln gewachsen glaubten, we&#x017F;swegen<lb/>
der genannte Verf. getrost auch die Erzählungen von der<lb/>
Abkunft und Jugend der Maria, natürlich gedeutet, in den<lb/>
Kreis seiner Darstellung aufgenommen hat <note place="foot" n="11)">1ter Band, S. 119 ff.</note>. Wenn man<lb/>
in unsern Tagen mit der Einsicht in den offenbar mythi-<lb/>
schen Charakter solcher apokryphischen Erzählungen so-<lb/>
wohl auf jene Kirchenväter, als auf diese natürlichen Er-<lb/>
klärer herabblickt: so fragt es sich, ob nicht doch diese<lb/>
beiden Eines vor jenen Herunterblickenden voraus haben,<lb/>
nämlich die Consequenz, mit welcher sie so verwandte<lb/>
Erzählungen, wie die von den Lebensanfängen der Maria<lb/>
auf der einen, und des Täufers und Jesu auf der andern<lb/>
Seite, auch auf gleiche Weise fassten, entweder beide wun-<lb/>
derhaft oder beide natürlich, nicht aber wie jetzt gewöhn-<lb/>
lich ist, die eine zwar mythisch, die andre aber geschichtlich.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 20.<lb/>
Abweichungen der beiden kanonischen <choice><sic>Fvangelien</sic><corr>Evangelien</corr></choice> in Bezug<lb/>
auf das Formelle der Verkündigung.</head><lb/>
            <p>Gehen wir nach diesen allgemeinen Umrissen näher auf<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0157] Drittes Kapitel. §. 20. Wie diese apokryphischen Erzählungen lange Zeit in der Kirche für historisch gehalten, und gleich den Berich- ten der kanonischen Evangelien vom supranaturalistischen Standpunkt aus auf wunderhafte Weise erklärt wurden: so haben sie in neuerer Zeit auch das Loos der natürli- chen Erklärung mit den N. T.lichen Erzählungen theilen müssen. War nämlich in der älteren Kirche der Wunder- glaube so überschwenglich stark, daſs er auch noch über das N. T. hinaus für apokryphische Erzählungen zureich- te und über deren offenbar unhistorischen Charakter ver- blendete: so war in einzelnen Herolden der neueren Auf- klärung der rationalistische Pragmatismus so überkräftig, daſs sie, wie z. B. der Verfasser der natürlichen Geschichte des groſsen Propheten von Nazaret, denselben sogar den apokryphischen Mirakeln gewachsen glaubten, weſswegen der genannte Verf. getrost auch die Erzählungen von der Abkunft und Jugend der Maria, natürlich gedeutet, in den Kreis seiner Darstellung aufgenommen hat 11). Wenn man in unsern Tagen mit der Einsicht in den offenbar mythi- schen Charakter solcher apokryphischen Erzählungen so- wohl auf jene Kirchenväter, als auf diese natürlichen Er- klärer herabblickt: so fragt es sich, ob nicht doch diese beiden Eines vor jenen Herunterblickenden voraus haben, nämlich die Consequenz, mit welcher sie so verwandte Erzählungen, wie die von den Lebensanfängen der Maria auf der einen, und des Täufers und Jesu auf der andern Seite, auch auf gleiche Weise fassten, entweder beide wun- derhaft oder beide natürlich, nicht aber wie jetzt gewöhn- lich ist, die eine zwar mythisch, die andre aber geschichtlich. §. 20. Abweichungen der beiden kanonischen Evangelien in Bezug auf das Formelle der Verkündigung. Gehen wir nach diesen allgemeinen Umrissen näher auf 11) 1ter Band, S. 119 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/157
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/157>, abgerufen am 19.11.2024.