die Ansicht von einer davidischen Abstammung Maria's. Mehrere Apokryphen sprechen sich dahin aus 16), ebenso Justin der Märtyrer, bei welchem man den Ausdruck, dass die Jungfrau aus dem Geschlechte Davids, Jakobs, Isaaks und Abrahams gewesen, selbst als eine Andeutung ausle- gen könnte, dass er eines unsrer Geschlechtsregister, wel- che ja ebenso über David auf Abraham zurückgehen, auf die Maria bezogen hätte 17); auch die Juden, indem sie eine Maria, Tochter Eli's, als gequält in der Unterwelt vorstellen 18), scheinen den von Eli ausgehenden Stamm- baum bei Lukas für den der Maria genommen zu haben.
Fragt man nun aber, warum gerade der Stammbaum bei Lukas, oder überhaupt, welcher der beiden Stamm- bäume als der der Maria gefasst werden solle, so scheint diess eigentlich bei keinem von beiden möglich zu sein, indem beide gar zu bestimmt sich als Genealogieen des Jo- seph ankündigen, der eine in den Worten: Iakob egennese ton Ioseph, der andre durch die Worte: uios Ioseph tou Eli. Dennoch aber lautet auch hier das egennese des Matthäus bestimmter als das tou des Lukas, welches nach jenen Auslegern wohl auch einen Schwiegersohn oder En- kel bedeuten könnte, so dass die Genealogie bei Lukas in den Worten 3, 23. entweder sagen wollte: Jesus war nach der gewöhnlichen Ansicht ein Sohn Josephs, welcher selbst ein Schwiegersohn des Eli, Vaters der Maria, war 19); oder: Jesus war, wie man glaubte, ein Sohn Josephs,
16) Protevang. Jacobi c. 1 f. u. 10. (ed. Thilo) und evang. de nativitate Mariae c. 1. werden als die Eltern der Maria Joa- chim und Anna, aus Davidischem Geschlechte, genannt. Fau- stus hingegen, in der angeführten Stelle, bezeichnet eben diesen Joachim als sacerdos.
17) Dial. c. Tryph. 43. 100. der Mauriner Ausg. Paris 1742.
18) Vgl. Lightfoot, horae, S. 750.
19) So namentlich Paulus z. d. St.
Erster Abschnitt.
die Ansicht von einer davidischen Abstammung Maria's. Mehrere Apokryphen sprechen sich dahin aus 16), ebenso Justin der Märtyrer, bei welchem man den Ausdruck, daſs die Jungfrau aus dem Geschlechte Davids, Jakobs, Isaaks und Abrahams gewesen, selbst als eine Andeutung ausle- gen könnte, daſs er eines unsrer Geschlechtsregister, wel- che ja ebenso über David auf Abraham zurückgehen, auf die Maria bezogen hätte 17); auch die Juden, indem sie eine Maria, Tochter Eli's, als gequält in der Unterwelt vorstellen 18), scheinen den von Eli ausgehenden Stamm- baum bei Lukas für den der Maria genommen zu haben.
Fragt man nun aber, warum gerade der Stammbaum bei Lukas, oder überhaupt, welcher der beiden Stamm- bäume als der der Maria gefaſst werden solle, so scheint dieſs eigentlich bei keinem von beiden möglich zu sein, indem beide gar zu bestimmt sich als Genealogieen des Jo- seph ankündigen, der eine in den Worten: Ιακωβ ἐγέννησε τὸν Ἰωσὴφ, der andre durch die Worte: υἱὸς Ἰωσὴφ τοῦ Ἡλί. Dennoch aber lautet auch hier das ἐγέννησε des Matthäus bestimmter als das τοῦ des Lukas, welches nach jenen Auslegern wohl auch einen Schwiegersohn oder En- kel bedeuten könnte, so daſs die Genealogie bei Lukas in den Worten 3, 23. entweder sagen wollte: Jesus war nach der gewöhnlichen Ansicht ein Sohn Josephs, welcher selbst ein Schwiegersohn des Eli, Vaters der Maria, war 19); oder: Jesus war, wie man glaubte, ein Sohn Josephs,
16) Protevang. Jacobi c. 1 f. u. 10. (ed. Thilo) und evang. de nativitate Mariae c. 1. werden als die Eltern der Maria Joa- chim und Anna, aus Davidischem Geschlechte, genannt. Fau- stus hingegen, in der angeführten Stelle, bezeichnet eben diesen Joachim als sacerdos.
17) Dial. c. Tryph. 43. 100. der Mauriner Ausg. Paris 1742.
18) Vgl. Lightfoot, horae, S. 750.
19) So namentlich Paulus z. d. St.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0148"n="124"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erster Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
die Ansicht von einer davidischen Abstammung Maria's.<lb/>
Mehrere Apokryphen sprechen sich dahin aus <noteplace="foot"n="16)">Protevang. Jacobi c. 1 f. u. 10. (ed. <hirendition="#k">Thilo</hi>) und evang. de<lb/>
nativitate Mariae c. 1. werden als die Eltern der Maria Joa-<lb/>
chim und Anna, aus Davidischem Geschlechte, genannt. Fau-<lb/>
stus hingegen, in der angeführten Stelle, bezeichnet eben<lb/>
diesen Joachim als sacerdos.</note>, ebenso<lb/>
Justin der Märtyrer, bei welchem man den Ausdruck, daſs<lb/>
die Jungfrau aus dem Geschlechte Davids, Jakobs, Isaaks<lb/>
und Abrahams gewesen, selbst als eine Andeutung ausle-<lb/>
gen könnte, daſs er eines unsrer Geschlechtsregister, wel-<lb/>
che ja ebenso über David auf Abraham zurückgehen, auf<lb/>
die Maria bezogen hätte <noteplace="foot"n="17)">Dial. c. Tryph. 43. 100. der Mauriner Ausg. Paris 1742.</note>; auch die Juden, indem sie<lb/>
eine Maria, Tochter Eli's, als gequält in der Unterwelt<lb/>
vorstellen <noteplace="foot"n="18)">Vgl. <hirendition="#k">Lightfoot</hi>, horae, S. 750.</note>, scheinen den von Eli ausgehenden Stamm-<lb/>
baum bei Lukas für den der Maria genommen zu haben.</p><lb/><p>Fragt man nun aber, warum gerade der Stammbaum<lb/>
bei Lukas, oder überhaupt, welcher der beiden Stamm-<lb/>
bäume als der der Maria gefaſst werden solle, so scheint<lb/>
dieſs eigentlich bei keinem von beiden möglich zu sein,<lb/>
indem beide gar zu bestimmt sich als Genealogieen des Jo-<lb/>
seph ankündigen, der eine in den Worten: Ιακωβἐγέννησε<lb/>τὸνἸωσὴφ, der andre durch die Worte: <foreignxml:lang="ell">υἱὸςἸωσὴφτοῦ<lb/>Ἡλί</foreign>. Dennoch aber lautet auch hier das ἐγέννησε des<lb/>
Matthäus bestimmter als das τοῦ des Lukas, welches nach<lb/>
jenen Auslegern wohl auch einen Schwiegersohn oder En-<lb/>
kel bedeuten könnte, so daſs die Genealogie bei Lukas in<lb/>
den Worten 3, 23. entweder sagen wollte: Jesus war nach<lb/>
der gewöhnlichen Ansicht ein Sohn Josephs, welcher selbst<lb/>
ein Schwiegersohn des Eli, Vaters der Maria, war <noteplace="foot"n="19)">So namentlich <hirendition="#k">Paulus</hi> z. d. St.</note>;<lb/>
oder: Jesus war, wie man glaubte, ein Sohn Josephs,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[124/0148]
Erster Abschnitt.
die Ansicht von einer davidischen Abstammung Maria's.
Mehrere Apokryphen sprechen sich dahin aus 16), ebenso
Justin der Märtyrer, bei welchem man den Ausdruck, daſs
die Jungfrau aus dem Geschlechte Davids, Jakobs, Isaaks
und Abrahams gewesen, selbst als eine Andeutung ausle-
gen könnte, daſs er eines unsrer Geschlechtsregister, wel-
che ja ebenso über David auf Abraham zurückgehen, auf
die Maria bezogen hätte 17); auch die Juden, indem sie
eine Maria, Tochter Eli's, als gequält in der Unterwelt
vorstellen 18), scheinen den von Eli ausgehenden Stamm-
baum bei Lukas für den der Maria genommen zu haben.
Fragt man nun aber, warum gerade der Stammbaum
bei Lukas, oder überhaupt, welcher der beiden Stamm-
bäume als der der Maria gefaſst werden solle, so scheint
dieſs eigentlich bei keinem von beiden möglich zu sein,
indem beide gar zu bestimmt sich als Genealogieen des Jo-
seph ankündigen, der eine in den Worten: Ιακωβ ἐγέννησε
τὸν Ἰωσὴφ, der andre durch die Worte: υἱὸς Ἰωσὴφ τοῦ
Ἡλί. Dennoch aber lautet auch hier das ἐγέννησε des
Matthäus bestimmter als das τοῦ des Lukas, welches nach
jenen Auslegern wohl auch einen Schwiegersohn oder En-
kel bedeuten könnte, so daſs die Genealogie bei Lukas in
den Worten 3, 23. entweder sagen wollte: Jesus war nach
der gewöhnlichen Ansicht ein Sohn Josephs, welcher selbst
ein Schwiegersohn des Eli, Vaters der Maria, war 19);
oder: Jesus war, wie man glaubte, ein Sohn Josephs,
16) Protevang. Jacobi c. 1 f. u. 10. (ed. Thilo) und evang. de
nativitate Mariae c. 1. werden als die Eltern der Maria Joa-
chim und Anna, aus Davidischem Geschlechte, genannt. Fau-
stus hingegen, in der angeführten Stelle, bezeichnet eben
diesen Joachim als sacerdos.
17) Dial. c. Tryph. 43. 100. der Mauriner Ausg. Paris 1742.
18) Vgl. Lightfoot, horae, S. 750.
19) So namentlich Paulus z. d. St.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/148>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.