Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.Zweites Kapitel. §. 17. aber gerade der so ganz jüdisch gebildete Verfasser desersten Evangeliums, oder der Genealogie insbesondere, ei- nen solchen Verstoss begangen haben sollte, kann man nicht wahrscheinlich finden, wesswegen z. B. Schleiermacher dem Geiste der beiden Evangelisten gemäss annehmen zu müssen glaubt, dass Matthäus, unerachtet seines egennese, doch nach jüdischem Brauche den Stammbaum des gesetz- lichen Vaters gebe, Lukas aber, vielleicht kein geborener Jude und der jüdischen Gewohnheiten minder kundig, ha- be die Stammtafel der jüngeren Brüder Josephs zur Hand bekommen, welche nicht, wie der Erstgeborene, auf das Geschlecht des verstorbenen gesetzlichen, sondern des na- türlichen Vaters geschrieben wurden, und diese habe er nun auch für die Stammtafel des Erstgeborenen, Joseph, gehalten, was sie nur nach dem natürlichen Momente war, auf welches aber die jüdische Genealogistik keine Rück- sicht nahm 7). Allein abgesehen von dem erst unten zu Erweisenden, dass die Genealogie bei Lukas schwerlich vom Verf. des Evangeliums herrührt, also aus dessen minder jüdischer Bildung kein Schluss auf die Deutung des von ihm aufgenommenen Geschlechtsregisters gilt: so würde der Genealogist im ersten Evangelium sein egennese nicht so oh- ne allen Beisatz hingeschrieben haben, wenn er an ein blos gesetzlicher Vaterverhältniss gedacht hätte; wesswegen die beiden Ansichten von dem Verhältniss der Genealogieen in dieser Beziehung gleich schwierig sind. Indess, wir müssen uns diese, bis jetzt nur im Allge- 7) a. a. O. S. 53. Vgl. Winer, bibl. Realwörterbuch 1. Band.
S. 660. Zweites Kapitel. §. 17. aber gerade der so ganz jüdisch gebildete Verfasser desersten Evangeliums, oder der Genealogie insbesondere, ei- nen solchen Verstoſs begangen haben sollte, kann man nicht wahrscheinlich finden, weſswegen z. B. Schleiermacher dem Geiste der beiden Evangelisten gemäſs annehmen zu müssen glaubt, daſs Matthäus, unerachtet seines ἐγἐννησε, doch nach jüdischem Brauche den Stammbaum des gesetz- lichen Vaters gebe, Lukas aber, vielleicht kein geborener Jude und der jüdischen Gewohnheiten minder kundig, ha- be die Stammtafel der jüngeren Brüder Josephs zur Hand bekommen, welche nicht, wie der Erstgeborene, auf das Geschlecht des verstorbenen gesetzlichen, sondern des na- türlichen Vaters geschrieben wurden, und diese habe er nun auch für die Stammtafel des Erstgeborenen, Joseph, gehalten, was sie nur nach dem natürlichen Momente war, auf welches aber die jüdische Genealogistik keine Rück- sicht nahm 7). Allein abgesehen von dem erst unten zu Erweisenden, daſs die Genealogie bei Lukas schwerlich vom Verf. des Evangeliums herrührt, also aus dessen minder jüdischer Bildung kein Schluſs auf die Deutung des von ihm aufgenommenen Geschlechtsregisters gilt: so würde der Genealogist im ersten Evangelium sein ἐγέννησε nicht so oh- ne allen Beisatz hingeschrieben haben, wenn er an ein blos gesetzlicher Vaterverhältniſs gedacht hätte; weſswegen die beiden Ansichten von dem Verhältniſs der Genealogieen in dieser Beziehung gleich schwierig sind. Indeſs, wir müssen uns diese, bis jetzt nur im Allge- 7) a. a. O. S. 53. Vgl. Winer, bibl. Realwörterbuch 1. Band.
S. 660. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0143" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Kapitel</hi>. §. 17.</fw><lb/> aber gerade der so ganz jüdisch gebildete Verfasser des<lb/> ersten Evangeliums, oder der Genealogie insbesondere, ei-<lb/> nen solchen Verstoſs begangen haben sollte, kann man nicht<lb/> wahrscheinlich finden, weſswegen z. B. <hi rendition="#k">Schleiermacher</hi><lb/> dem Geiste der beiden Evangelisten gemäſs annehmen zu<lb/> müssen glaubt, daſs Matthäus, unerachtet seines <foreign xml:lang="ell">ἐγἐννησε</foreign>,<lb/> doch nach jüdischem Brauche den Stammbaum des gesetz-<lb/> lichen Vaters gebe, Lukas aber, vielleicht kein geborener<lb/> Jude und der jüdischen Gewohnheiten minder kundig, ha-<lb/> be die Stammtafel der jüngeren Brüder Josephs zur Hand<lb/> bekommen, welche nicht, wie der Erstgeborene, auf das<lb/> Geschlecht des verstorbenen gesetzlichen, sondern des na-<lb/> türlichen Vaters geschrieben wurden, und diese habe er<lb/> nun auch für die Stammtafel des Erstgeborenen, Joseph,<lb/> gehalten, was sie nur nach dem natürlichen Momente war,<lb/> auf welches aber die jüdische Genealogistik keine Rück-<lb/> sicht nahm <note place="foot" n="7)">a. a. O. S. 53. Vgl. <hi rendition="#k">Winer</hi>, bibl. Realwörterbuch 1. Band.<lb/> S. 660.</note>. Allein abgesehen von dem erst unten zu<lb/> Erweisenden, daſs die Genealogie bei Lukas schwerlich vom<lb/> Verf. des Evangeliums herrührt, also aus dessen minder<lb/> jüdischer Bildung kein Schluſs auf die Deutung des von<lb/> ihm aufgenommenen Geschlechtsregisters gilt: so würde der<lb/> Genealogist im ersten Evangelium sein ἐγέννησε nicht so oh-<lb/> ne allen Beisatz hingeschrieben haben, wenn er an ein<lb/> blos gesetzlicher Vaterverhältniſs gedacht hätte; weſswegen<lb/> die beiden Ansichten von dem Verhältniſs der Genealogieen<lb/> in dieser Beziehung gleich schwierig sind.</p><lb/> <p>Indeſs, wir müssen uns diese, bis jetzt nur im Allge-<lb/> meinen bezeichnete Hypothese erst näher vor die Vorstel-<lb/> lung bringen, um über ihre Zulässigkeit urtheilen zu kön-<lb/> nen. Da in Bezug auf die Voraussetzung der Leviratsehe<lb/> Verfahren und Ergebniſs im Ganzen dasselbe bleibt, ob<lb/> wir mit Augustin und Julius dem Matthäus, oder mit <hi rendition="#k">Schleier-</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0143]
Zweites Kapitel. §. 17.
aber gerade der so ganz jüdisch gebildete Verfasser des
ersten Evangeliums, oder der Genealogie insbesondere, ei-
nen solchen Verstoſs begangen haben sollte, kann man nicht
wahrscheinlich finden, weſswegen z. B. Schleiermacher
dem Geiste der beiden Evangelisten gemäſs annehmen zu
müssen glaubt, daſs Matthäus, unerachtet seines ἐγἐννησε,
doch nach jüdischem Brauche den Stammbaum des gesetz-
lichen Vaters gebe, Lukas aber, vielleicht kein geborener
Jude und der jüdischen Gewohnheiten minder kundig, ha-
be die Stammtafel der jüngeren Brüder Josephs zur Hand
bekommen, welche nicht, wie der Erstgeborene, auf das
Geschlecht des verstorbenen gesetzlichen, sondern des na-
türlichen Vaters geschrieben wurden, und diese habe er
nun auch für die Stammtafel des Erstgeborenen, Joseph,
gehalten, was sie nur nach dem natürlichen Momente war,
auf welches aber die jüdische Genealogistik keine Rück-
sicht nahm 7). Allein abgesehen von dem erst unten zu
Erweisenden, daſs die Genealogie bei Lukas schwerlich vom
Verf. des Evangeliums herrührt, also aus dessen minder
jüdischer Bildung kein Schluſs auf die Deutung des von
ihm aufgenommenen Geschlechtsregisters gilt: so würde der
Genealogist im ersten Evangelium sein ἐγέννησε nicht so oh-
ne allen Beisatz hingeschrieben haben, wenn er an ein
blos gesetzlicher Vaterverhältniſs gedacht hätte; weſswegen
die beiden Ansichten von dem Verhältniſs der Genealogieen
in dieser Beziehung gleich schwierig sind.
Indeſs, wir müssen uns diese, bis jetzt nur im Allge-
meinen bezeichnete Hypothese erst näher vor die Vorstel-
lung bringen, um über ihre Zulässigkeit urtheilen zu kön-
nen. Da in Bezug auf die Voraussetzung der Leviratsehe
Verfahren und Ergebniſs im Ganzen dasselbe bleibt, ob
wir mit Augustin und Julius dem Matthäus, oder mit Schleier-
7) a. a. O. S. 53. Vgl. Winer, bibl. Realwörterbuch 1. Band.
S. 660.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |