Storm, Theodor: Waldwinkel, Pole Poppenspäler. Novellen. Braunschweig, 1875.hineingefahren und hatten, wie vorhin, ihre Stücke abgespielt, den verlorenen Sohn, die heilige Genovefa und wie sie sonst noch heißen mochten. So waren sie gestern auf der Reise in ein großes Kirchdorf gekommen, wo sie ihre Mittagsrast gehalten hatten. Auf der harten Bank vor dem Tische, an welchem sie ihr bescheidenes Mahl verzehrten, war Vater Tendler ein halbes Stündchen in einen festen Schlaf gesunken, während Lisei draußen die Fütterung ihres Pferdes besorgt hatte. Kurz darauf, in wollene Decken wohlverpackt, waren sie aufs Neue in die grimmige Winterkälte hinausgefahren. "Aber wir kamen nit weit," erzählte Lisei; "gleich hinterm Dorf ist ein Landreiter auf uns zugeritten und hat gezetert und gemordio't. Aus dem Tischkasten sollt' dem Wirth ein Beutel mit Geld gestohlen sein, und mein unschuldigs Vaterl war doch allein in der Stube dort gewesen! Ach, wir haben kei Heimath, kei Freund, kei Ehr; es kennt uns Niemand nit!" "Kind, Kind," sagte die Meisterin, indem sie zu mir hinüberwinkte, "versündige dich auch nicht!" Ich aber schwieg, denn Lisei hatte ja nicht Unrecht hineingefahren und hatten, wie vorhin, ihre Stücke abgespielt, den verlorenen Sohn, die heilige Genovefa und wie sie sonst noch heißen mochten. So waren sie gestern auf der Reise in ein großes Kirchdorf gekommen, wo sie ihre Mittagsrast gehalten hatten. Auf der harten Bank vor dem Tische, an welchem sie ihr bescheidenes Mahl verzehrten, war Vater Tendler ein halbes Stündchen in einen festen Schlaf gesunken, während Lisei draußen die Fütterung ihres Pferdes besorgt hatte. Kurz darauf, in wollene Decken wohlverpackt, waren sie aufs Neue in die grimmige Winterkälte hinausgefahren. „Aber wir kamen nit weit,“ erzählte Lisei; „gleich hinterm Dorf ist ein Landreiter auf uns zugeritten und hat gezetert und gemordio't. Aus dem Tischkasten sollt' dem Wirth ein Beutel mit Geld gestohlen sein, und mein unschuldigs Vaterl war doch allein in der Stube dort gewesen! Ach, wir haben kei Heimath, kei Freund, kei Ehr; es kennt uns Niemand nit!“ „Kind, Kind,“ sagte die Meisterin, indem sie zu mir hinüberwinkte, „versündige dich auch nicht!“ Ich aber schwieg, denn Lisei hatte ja nicht Unrecht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0191" n="187"/> hineingefahren und hatten, wie vorhin, ihre Stücke abgespielt, den verlorenen Sohn, die heilige Genovefa und wie sie sonst noch heißen mochten.</p> <p>So waren sie gestern auf der Reise in ein großes Kirchdorf gekommen, wo sie ihre Mittagsrast gehalten hatten. Auf der harten Bank vor dem Tische, an welchem sie ihr bescheidenes Mahl verzehrten, war Vater Tendler ein halbes Stündchen in einen festen Schlaf gesunken, während Lisei draußen die Fütterung ihres Pferdes besorgt hatte. Kurz darauf, in wollene Decken wohlverpackt, waren sie aufs Neue in die grimmige Winterkälte hinausgefahren.</p> <p>„Aber wir kamen nit weit,“ erzählte Lisei; „gleich hinterm Dorf ist ein Landreiter auf uns zugeritten und hat gezetert und gemordio't. Aus dem Tischkasten sollt' dem Wirth ein Beutel mit Geld gestohlen sein, und mein unschuldigs Vaterl war doch allein in der Stube dort gewesen! Ach, wir haben kei Heimath, kei Freund, kei Ehr; es kennt uns Niemand nit!“</p> <p>„Kind, Kind,“ sagte die Meisterin, indem sie zu mir hinüberwinkte, „versündige dich auch nicht!“</p> <p>Ich aber schwieg, denn Lisei hatte ja nicht Unrecht </p> </div> </body> </text> </TEI> [187/0191]
hineingefahren und hatten, wie vorhin, ihre Stücke abgespielt, den verlorenen Sohn, die heilige Genovefa und wie sie sonst noch heißen mochten.
So waren sie gestern auf der Reise in ein großes Kirchdorf gekommen, wo sie ihre Mittagsrast gehalten hatten. Auf der harten Bank vor dem Tische, an welchem sie ihr bescheidenes Mahl verzehrten, war Vater Tendler ein halbes Stündchen in einen festen Schlaf gesunken, während Lisei draußen die Fütterung ihres Pferdes besorgt hatte. Kurz darauf, in wollene Decken wohlverpackt, waren sie aufs Neue in die grimmige Winterkälte hinausgefahren.
„Aber wir kamen nit weit,“ erzählte Lisei; „gleich hinterm Dorf ist ein Landreiter auf uns zugeritten und hat gezetert und gemordio't. Aus dem Tischkasten sollt' dem Wirth ein Beutel mit Geld gestohlen sein, und mein unschuldigs Vaterl war doch allein in der Stube dort gewesen! Ach, wir haben kei Heimath, kei Freund, kei Ehr; es kennt uns Niemand nit!“
„Kind, Kind,“ sagte die Meisterin, indem sie zu mir hinüberwinkte, „versündige dich auch nicht!“
Ich aber schwieg, denn Lisei hatte ja nicht Unrecht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/storm_waldwinkel_1875 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/storm_waldwinkel_1875/191 |
Zitationshilfe: | Storm, Theodor: Waldwinkel, Pole Poppenspäler. Novellen. Braunschweig, 1875, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_waldwinkel_1875/191>, abgerufen am 17.02.2025. |