Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888.Am anderen Tage trat Tede Haien mit seinem Der starke, etwas schlagflüssige Hauswirth saß "Guten Tag, Deichgraf!" sagte Haien, und Am anderen Tage trat Tede Haien mit ſeinem Der ſtarke, etwas ſchlagflüſſige Hauswirth ſaß „Guten Tag, Deichgraf!” ſagte Haien, und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0049" n="37"/> <p>Am anderen Tage trat Tede Haien mit ſeinem<lb/> Sohne in das geräumige Zimmer des Deichgrafen;<lb/> die Wände waren mit glaſurten Kacheln bekleidet,<lb/> auf denen hier ein Schiff mit vollen Segeln oder<lb/> ein Angler an einem Uferplatz, dort ein Rind, das<lb/> kauernd vor einem Bauernhauſe lag, den Beſchauer<lb/> vergnügen konnte; unterbrochen war dieſe dauer-<lb/> hafte Tapete durch ein mächtiges Wandbett mit<lb/> jetzt zugeſchobenen Thüren und einen Wandſchrank,<lb/> der durch ſeine beiden Glasthüren allerlei Porzellan-<lb/> und Silbergeſchirr erblicken ließ; neben der Thür<lb/> zum anſtoßenden Peſel war hinter einer Glas-<lb/> ſcheibe eine holländiſche Schlaguhr in die Wand<lb/> gelaſſen.</p><lb/> <p>Der ſtarke, etwas ſchlagflüſſige Hauswirth ſaß<lb/> am Ende des blankgeſcheuerten Tiſches im Lehnſtuhl<lb/> auf ſeinem bunten Wollenpolſter. Er hatte ſeine<lb/> Hände über dem Bauch gefaltet und ſtarrte aus<lb/> ſeinen runden Augen befriedigt auf das Gerippe<lb/> einer fetten Ente; Gabel und Meſſer ruhten vor<lb/> ihm auf dem Teller.</p><lb/> <p>„Guten Tag, Deichgraf!” ſagte Haien, und<lb/> der Angeredete drehte langſam Kopf und Augen<lb/> zu ihm hin. „Ihr ſeid es, Tede?” entgegnete er,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0049]
Am anderen Tage trat Tede Haien mit ſeinem
Sohne in das geräumige Zimmer des Deichgrafen;
die Wände waren mit glaſurten Kacheln bekleidet,
auf denen hier ein Schiff mit vollen Segeln oder
ein Angler an einem Uferplatz, dort ein Rind, das
kauernd vor einem Bauernhauſe lag, den Beſchauer
vergnügen konnte; unterbrochen war dieſe dauer-
hafte Tapete durch ein mächtiges Wandbett mit
jetzt zugeſchobenen Thüren und einen Wandſchrank,
der durch ſeine beiden Glasthüren allerlei Porzellan-
und Silbergeſchirr erblicken ließ; neben der Thür
zum anſtoßenden Peſel war hinter einer Glas-
ſcheibe eine holländiſche Schlaguhr in die Wand
gelaſſen.
Der ſtarke, etwas ſchlagflüſſige Hauswirth ſaß
am Ende des blankgeſcheuerten Tiſches im Lehnſtuhl
auf ſeinem bunten Wollenpolſter. Er hatte ſeine
Hände über dem Bauch gefaltet und ſtarrte aus
ſeinen runden Augen befriedigt auf das Gerippe
einer fetten Ente; Gabel und Meſſer ruhten vor
ihm auf dem Teller.
„Guten Tag, Deichgraf!” ſagte Haien, und
der Angeredete drehte langſam Kopf und Augen
zu ihm hin. „Ihr ſeid es, Tede?” entgegnete er,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/49 |
Zitationshilfe: | Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/49>, abgerufen am 16.02.2025. |