aber wie mit bunter Seide und Metall gefiederten Vogel mit nach Hause, und der Kater mauzte wie gewöhnlich, als er ihn kommen sah. Aber Hauke wollte seine Beute -- es mag ein Eisvogel gewesen sein -- diesmal nicht hergeben und kehrte sich nicht an die Gier des Thieres. "Umschicht!" rief er ihm zu, "heute mir, morgen Dir; das hier ist kein Katerfressen!" Aber der Kater kam vorsichtigen Schrittes herangeschlichen; Hauke stand und sah ihn an, der Vogel hing an seiner Hand, und der Kater blieb mit erhobener Tatze stehen. Doch der Bursche schien seinen Katzenfreund noch nicht so ganz zu kennen; denn während er ihm seinen Rücken zugewandt hatte und eben fürbaß wollte, fühlte er mit einem Ruck die Jagdbeute sich entrissen, und zugleich schlug eine scharfe Kralle ihm ins Fleisch. Ein Grimm, wie gleichfalls eines Raubthiers, flog dem jungen Menschen ins Blut; er griff wie rasend um sich und hatte den Räuber schon am Genicke gepackt. Mit der Faust hielt er das mächtige Thier empor und würgte es, daß die Augen ihm aus den rauhen Haaren vorquollen, nicht achtend, daß die starken Hintertatzen ihm den Arm zerfleischten. "Hoiho!" schrie er und
aber wie mit bunter Seide und Metall gefiederten Vogel mit nach Hauſe, und der Kater mauzte wie gewöhnlich, als er ihn kommen ſah. Aber Hauke wollte ſeine Beute — es mag ein Eisvogel geweſen ſein — diesmal nicht hergeben und kehrte ſich nicht an die Gier des Thieres. „Umſchicht!” rief er ihm zu, „heute mir, morgen Dir; das hier iſt kein Katerfreſſen!” Aber der Kater kam vorſichtigen Schrittes herangeſchlichen; Hauke ſtand und ſah ihn an, der Vogel hing an ſeiner Hand, und der Kater blieb mit erhobener Tatze ſtehen. Doch der Burſche ſchien ſeinen Katzenfreund noch nicht ſo ganz zu kennen; denn während er ihm ſeinen Rücken zugewandt hatte und eben fürbaß wollte, fühlte er mit einem Ruck die Jagdbeute ſich entriſſen, und zugleich ſchlug eine ſcharfe Kralle ihm ins Fleiſch. Ein Grimm, wie gleichfalls eines Raubthiers, flog dem jungen Menſchen ins Blut; er griff wie raſend um ſich und hatte den Räuber ſchon am Genicke gepackt. Mit der Fauſt hielt er das mächtige Thier empor und würgte es, daß die Augen ihm aus den rauhen Haaren vorquollen, nicht achtend, daß die ſtarken Hintertatzen ihm den Arm zerfleiſchten. „Hoiho!” ſchrie er und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0037"n="25"/>
aber wie mit bunter Seide und Metall gefiederten<lb/>
Vogel mit nach Hauſe, und der Kater mauzte wie<lb/>
gewöhnlich, als er ihn kommen ſah. Aber Hauke<lb/>
wollte ſeine Beute — es mag ein Eisvogel geweſen<lb/>ſein — diesmal nicht hergeben und kehrte ſich nicht<lb/>
an die Gier des Thieres. „Umſchicht!” rief er<lb/>
ihm zu, „heute mir, morgen Dir; das hier iſt<lb/>
kein Katerfreſſen!” Aber der Kater kam vorſichtigen<lb/>
Schrittes herangeſchlichen; Hauke ſtand und ſah<lb/>
ihn an, der Vogel hing an ſeiner Hand, und der<lb/>
Kater blieb mit erhobener Tatze ſtehen. Doch der<lb/>
Burſche ſchien ſeinen Katzenfreund noch nicht ſo<lb/>
ganz zu kennen; denn während er ihm ſeinen<lb/>
Rücken zugewandt hatte und eben fürbaß wollte,<lb/>
fühlte er mit einem Ruck die Jagdbeute ſich<lb/>
entriſſen, und zugleich ſchlug eine ſcharfe Kralle<lb/>
ihm ins Fleiſch. Ein Grimm, wie gleichfalls eines<lb/>
Raubthiers, flog dem jungen Menſchen ins Blut;<lb/>
er griff wie raſend um ſich und hatte den Räuber<lb/>ſchon am Genicke gepackt. Mit der Fauſt hielt er<lb/>
das mächtige Thier empor und würgte es, daß<lb/>
die Augen ihm aus den rauhen Haaren vorquollen,<lb/>
nicht achtend, daß die ſtarken Hintertatzen ihm<lb/>
den Arm zerfleiſchten. „Hoiho!”ſchrie er und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[25/0037]
aber wie mit bunter Seide und Metall gefiederten
Vogel mit nach Hauſe, und der Kater mauzte wie
gewöhnlich, als er ihn kommen ſah. Aber Hauke
wollte ſeine Beute — es mag ein Eisvogel geweſen
ſein — diesmal nicht hergeben und kehrte ſich nicht
an die Gier des Thieres. „Umſchicht!” rief er
ihm zu, „heute mir, morgen Dir; das hier iſt
kein Katerfreſſen!” Aber der Kater kam vorſichtigen
Schrittes herangeſchlichen; Hauke ſtand und ſah
ihn an, der Vogel hing an ſeiner Hand, und der
Kater blieb mit erhobener Tatze ſtehen. Doch der
Burſche ſchien ſeinen Katzenfreund noch nicht ſo
ganz zu kennen; denn während er ihm ſeinen
Rücken zugewandt hatte und eben fürbaß wollte,
fühlte er mit einem Ruck die Jagdbeute ſich
entriſſen, und zugleich ſchlug eine ſcharfe Kralle
ihm ins Fleiſch. Ein Grimm, wie gleichfalls eines
Raubthiers, flog dem jungen Menſchen ins Blut;
er griff wie raſend um ſich und hatte den Räuber
ſchon am Genicke gepackt. Mit der Fauſt hielt er
das mächtige Thier empor und würgte es, daß
die Augen ihm aus den rauhen Haaren vorquollen,
nicht achtend, daß die ſtarken Hintertatzen ihm
den Arm zerfleiſchten. „Hoiho!” ſchrie er und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/37>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.