Nun aber war's einmal im Frühjahr, und Hauke lag nach seiner Gewohnheit oft draußen am Deich, schon weiter unten dem Wasser zu, zwischen Strandnelken und dem duftenden Seewermuth, und ließ sich von der schon kräftigen Sonne bescheinen. Er hatte sich Tags zuvor droben auf der Geest die Taschen voll von Kieseln gesammelt, und als in der Ebbezeit die Watten bloßgelegt waren und die kleinen grauen Strandläufer schreiend darüber hinhuschten, holte er jählings einen Stein hervor und warf ihn nach den Vögeln. Er hatte das von Kindesbeinen an geübt, und meistens blieb einer auf dem Schlicke liegen; aber ebenso oft war er dort auch nicht zu holen; Hauke hatte schon daran ge- dacht, den Kater mitzunehmen und als apportirenden Jagdhund zu dressiren. Aber es gab auch hier und dort feste Stellen oder Sandlager; solchen- falls lief er hinaus und holte sich seine Beute selbst. Saß der Kater bei seiner Rückkehr noch vor der Hausthür, dann schrie das Thier vor nicht zu bergender Raubgier so lange, bis Hauke ihm einen der erbeuteten Vögel zuwarf.
Als er heute, seine Jacke auf der Schulter, heimging, trug er nur einen ihm noch unbekannten,
Nun aber war's einmal im Frühjahr, und Hauke lag nach ſeiner Gewohnheit oft draußen am Deich, ſchon weiter unten dem Waſſer zu, zwiſchen Strandnelken und dem duftenden Seewermuth, und ließ ſich von der ſchon kräftigen Sonne beſcheinen. Er hatte ſich Tags zuvor droben auf der Geeſt die Taſchen voll von Kieſeln geſammelt, und als in der Ebbezeit die Watten bloßgelegt waren und die kleinen grauen Strandläufer ſchreiend darüber hinhuſchten, holte er jählings einen Stein hervor und warf ihn nach den Vögeln. Er hatte das von Kindesbeinen an geübt, und meiſtens blieb einer auf dem Schlicke liegen; aber ebenſo oft war er dort auch nicht zu holen; Hauke hatte ſchon daran ge- dacht, den Kater mitzunehmen und als apportirenden Jagdhund zu dreſſiren. Aber es gab auch hier und dort feſte Stellen oder Sandlager; ſolchen- falls lief er hinaus und holte ſich ſeine Beute ſelbſt. Saß der Kater bei ſeiner Rückkehr noch vor der Hausthür, dann ſchrie das Thier vor nicht zu bergender Raubgier ſo lange, bis Hauke ihm einen der erbeuteten Vögel zuwarf.
Als er heute, ſeine Jacke auf der Schulter, heimging, trug er nur einen ihm noch unbekannten,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0036"n="24"/><p>Nun aber war's einmal im Frühjahr, und<lb/>
Hauke lag nach ſeiner Gewohnheit oft draußen am<lb/>
Deich, ſchon weiter unten dem Waſſer zu, zwiſchen<lb/>
Strandnelken und dem duftenden Seewermuth, und<lb/>
ließ ſich von der ſchon kräftigen Sonne beſcheinen.<lb/>
Er hatte ſich Tags zuvor droben auf der Geeſt<lb/>
die Taſchen voll von Kieſeln geſammelt, und als<lb/>
in der Ebbezeit die Watten bloßgelegt waren und<lb/>
die kleinen grauen Strandläufer ſchreiend darüber<lb/>
hinhuſchten, holte er jählings einen Stein hervor<lb/>
und warf ihn nach den Vögeln. Er hatte das von<lb/>
Kindesbeinen an geübt, und meiſtens blieb einer<lb/>
auf dem Schlicke liegen; aber ebenſo oft war er dort<lb/>
auch nicht zu holen; Hauke hatte ſchon daran ge-<lb/>
dacht, den Kater mitzunehmen und als apportirenden<lb/>
Jagdhund zu dreſſiren. Aber es gab auch hier<lb/>
und dort feſte Stellen oder Sandlager; ſolchen-<lb/>
falls lief er hinaus und holte ſich ſeine Beute<lb/>ſelbſt. Saß der Kater bei ſeiner Rückkehr noch<lb/>
vor der Hausthür, dann ſchrie das Thier vor nicht<lb/>
zu bergender Raubgier ſo lange, bis Hauke ihm<lb/>
einen der erbeuteten Vögel zuwarf.</p><lb/><p>Als er heute, ſeine Jacke auf der Schulter,<lb/>
heimging, trug er nur einen ihm noch unbekannten,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[24/0036]
Nun aber war's einmal im Frühjahr, und
Hauke lag nach ſeiner Gewohnheit oft draußen am
Deich, ſchon weiter unten dem Waſſer zu, zwiſchen
Strandnelken und dem duftenden Seewermuth, und
ließ ſich von der ſchon kräftigen Sonne beſcheinen.
Er hatte ſich Tags zuvor droben auf der Geeſt
die Taſchen voll von Kieſeln geſammelt, und als
in der Ebbezeit die Watten bloßgelegt waren und
die kleinen grauen Strandläufer ſchreiend darüber
hinhuſchten, holte er jählings einen Stein hervor
und warf ihn nach den Vögeln. Er hatte das von
Kindesbeinen an geübt, und meiſtens blieb einer
auf dem Schlicke liegen; aber ebenſo oft war er dort
auch nicht zu holen; Hauke hatte ſchon daran ge-
dacht, den Kater mitzunehmen und als apportirenden
Jagdhund zu dreſſiren. Aber es gab auch hier
und dort feſte Stellen oder Sandlager; ſolchen-
falls lief er hinaus und holte ſich ſeine Beute
ſelbſt. Saß der Kater bei ſeiner Rückkehr noch
vor der Hausthür, dann ſchrie das Thier vor nicht
zu bergender Raubgier ſo lange, bis Hauke ihm
einen der erbeuteten Vögel zuwarf.
Als er heute, ſeine Jacke auf der Schulter,
heimging, trug er nur einen ihm noch unbekannten,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/36>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.