Manchmal hatte er eine Faust voll Kleierde mitgebracht; dann setzte er sich neben den Alten, der ihn jetzt gewähren ließ, und knetete bei dem Schein der dünnen Unschlittkerze allerlei Deich- modelle, legte sie in ein flaches Gefäß mit Wasser und suchte darin die Ausspülung der Wellen nach- zumachen, oder er nahm seine Schiefertafel und zeichnete darauf das Profil der Deiche nach der Seeseite, wie es nach seiner Meinung sein mußte.
Mit denen zu verkehren, die mit ihm auf der Schulbank gesessen hatten, fiel ihm nicht ein; auch schien es, als ob ihnen an dem Träumer nichts gelegen sei. Als es wieder Winter geworden und der Frost hereingebrochen war, wanderte er noch weiter, wohin er früher nie gekommen, auf den Deich hinaus, bis die unabsehbare eisbedeckte Fläche der Watten vor ihm lag.
Im Februar bei dauerndem Frostwetter wurden angetriebene Leichen aufgefunden; draußen am offenen Haf auf den gefrorenen Watten hatten sie gelegen. Ein junges Weib, die dabei gewesen war, als man sie in das Dorf geholt hatte, stand redselig vor dem alten Haien: "Glaubt nicht, daß sie wie Menschen aussahen," rief sie; "nein, wie die See-
Manchmal hatte er eine Fauſt voll Kleierde mitgebracht; dann ſetzte er ſich neben den Alten, der ihn jetzt gewähren ließ, und knetete bei dem Schein der dünnen Unſchlittkerze allerlei Deich- modelle, legte ſie in ein flaches Gefäß mit Waſſer und ſuchte darin die Ausſpülung der Wellen nach- zumachen, oder er nahm ſeine Schiefertafel und zeichnete darauf das Profil der Deiche nach der Seeſeite, wie es nach ſeiner Meinung ſein mußte.
Mit denen zu verkehren, die mit ihm auf der Schulbank geſeſſen hatten, fiel ihm nicht ein; auch ſchien es, als ob ihnen an dem Träumer nichts gelegen ſei. Als es wieder Winter geworden und der Froſt hereingebrochen war, wanderte er noch weiter, wohin er früher nie gekommen, auf den Deich hinaus, bis die unabſehbare eisbedeckte Fläche der Watten vor ihm lag.
Im Februar bei dauerndem Froſtwetter wurden angetriebene Leichen aufgefunden; draußen am offenen Haf auf den gefrorenen Watten hatten ſie gelegen. Ein junges Weib, die dabei geweſen war, als man ſie in das Dorf geholt hatte, ſtand redſelig vor dem alten Haien: „Glaubt nicht, daß ſie wie Menſchen ausſahen,” rief ſie; „nein, wie die See-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0030"n="18"/><p>Manchmal hatte er eine Fauſt voll Kleierde<lb/>
mitgebracht; dann ſetzte er ſich neben den Alten,<lb/>
der ihn jetzt gewähren ließ, und knetete bei dem<lb/>
Schein der dünnen Unſchlittkerze allerlei Deich-<lb/>
modelle, legte ſie in ein flaches Gefäß mit Waſſer<lb/>
und ſuchte darin die Ausſpülung der Wellen nach-<lb/>
zumachen, oder er nahm ſeine Schiefertafel und<lb/>
zeichnete darauf das Profil der Deiche nach der<lb/>
Seeſeite, wie es nach ſeiner Meinung ſein mußte.</p><lb/><p>Mit denen zu verkehren, die mit ihm auf der<lb/>
Schulbank geſeſſen hatten, fiel ihm nicht ein; auch<lb/>ſchien es, als ob ihnen an dem Träumer nichts<lb/>
gelegen ſei. Als es wieder Winter geworden und<lb/>
der Froſt hereingebrochen war, wanderte er noch<lb/>
weiter, wohin er früher nie gekommen, auf den<lb/>
Deich hinaus, bis die unabſehbare eisbedeckte Fläche<lb/>
der Watten vor ihm lag.</p><lb/><p>Im Februar bei dauerndem Froſtwetter wurden<lb/>
angetriebene Leichen aufgefunden; draußen am offenen<lb/>
Haf auf den gefrorenen Watten hatten ſie gelegen.<lb/>
Ein junges Weib, die dabei geweſen war, als man<lb/>ſie in das Dorf geholt hatte, ſtand redſelig vor<lb/>
dem alten Haien: „Glaubt nicht, daß ſie wie<lb/>
Menſchen ausſahen,” rief ſie; „nein, wie die See-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[18/0030]
Manchmal hatte er eine Fauſt voll Kleierde
mitgebracht; dann ſetzte er ſich neben den Alten,
der ihn jetzt gewähren ließ, und knetete bei dem
Schein der dünnen Unſchlittkerze allerlei Deich-
modelle, legte ſie in ein flaches Gefäß mit Waſſer
und ſuchte darin die Ausſpülung der Wellen nach-
zumachen, oder er nahm ſeine Schiefertafel und
zeichnete darauf das Profil der Deiche nach der
Seeſeite, wie es nach ſeiner Meinung ſein mußte.
Mit denen zu verkehren, die mit ihm auf der
Schulbank geſeſſen hatten, fiel ihm nicht ein; auch
ſchien es, als ob ihnen an dem Träumer nichts
gelegen ſei. Als es wieder Winter geworden und
der Froſt hereingebrochen war, wanderte er noch
weiter, wohin er früher nie gekommen, auf den
Deich hinaus, bis die unabſehbare eisbedeckte Fläche
der Watten vor ihm lag.
Im Februar bei dauerndem Froſtwetter wurden
angetriebene Leichen aufgefunden; draußen am offenen
Haf auf den gefrorenen Watten hatten ſie gelegen.
Ein junges Weib, die dabei geweſen war, als man
ſie in das Dorf geholt hatte, ſtand redſelig vor
dem alten Haien: „Glaubt nicht, daß ſie wie
Menſchen ausſahen,” rief ſie; „nein, wie die See-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/30>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.