-- -- Der Junge war Tags darauf zu Boden gelaufen und hatte auch bald das Buch gefunden; denn viele Bücher gab es überhaupt nicht in dem Hause; aber der Vater lachte, als er es vor ihm auf den Tisch legte. Es war ein holländischer Euklid, und Holländisch, wenngleich es doch halb Deutsch war, verstanden alle Beide nicht. "Ja, ja," sagte er, "das Buch ist noch von meinem Vater, der verstand es; ist denn kein deutscher da?"
Der Junge, der von wenig Worten war, sah den Vater ruhig an und sagte nur: "Darf ich's behalten? Ein deutscher ist nicht da."
Und als der Alte nickte, wies er noch ein zweites, halbzerrissenes Büchlein vor. "Auch das?" frug er wieder.
"Nimm sie alle Beide!" sagte Tede Haien; "sie werden Dir nicht viel nützen."
Aber das zweite Buch war eine kleine holländische Grammatik, und da der Winter noch lange nicht vorüber war, so hatte es, als endlich die Stachelbeeren in ihrem Garten wieder blühten, dem Jungen schon so weit geholfen, daß er den Euklid, welcher damals stark im Schwange war, fast überall verstand.
— — Der Junge war Tags darauf zu Boden gelaufen und hatte auch bald das Buch gefunden; denn viele Bücher gab es überhaupt nicht in dem Hauſe; aber der Vater lachte, als er es vor ihm auf den Tiſch legte. Es war ein holländiſcher Euklid, und Holländiſch, wenngleich es doch halb Deutſch war, verſtanden alle Beide nicht. „Ja, ja,” ſagte er, „das Buch iſt noch von meinem Vater, der verſtand es; iſt denn kein deutſcher da?”
Der Junge, der von wenig Worten war, ſah den Vater ruhig an und ſagte nur: „Darf ich's behalten? Ein deutſcher iſt nicht da.”
Und als der Alte nickte, wies er noch ein zweites, halbzerriſſenes Büchlein vor. „Auch das?” frug er wieder.
„Nimm ſie alle Beide!” ſagte Tede Haien; „ſie werden Dir nicht viel nützen.”
Aber das zweite Buch war eine kleine holländiſche Grammatik, und da der Winter noch lange nicht vorüber war, ſo hatte es, als endlich die Stachelbeeren in ihrem Garten wieder blühten, dem Jungen ſchon ſo weit geholfen, daß er den Euklid, welcher damals ſtark im Schwange war, faſt überall verſtand.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0024"n="12"/><p>—— Der Junge war Tags darauf <sic>zu</sic><lb/>
Boden gelaufen und hatte auch bald das Buch<lb/>
gefunden; denn viele Bücher gab es überhaupt<lb/>
nicht in dem Hauſe; aber der Vater lachte, als<lb/>
er es vor ihm auf den Tiſch legte. Es war ein<lb/>
holländiſcher Euklid, und Holländiſch, wenngleich es<lb/>
doch halb Deutſch war, verſtanden alle Beide nicht.<lb/>„Ja, ja,”ſagte er, „das Buch iſt noch von meinem<lb/>
Vater, der verſtand es; iſt denn kein deutſcher da?”</p><lb/><p>Der Junge, der von wenig Worten war, ſah<lb/>
den Vater ruhig an und ſagte nur: „Darf ich's<lb/>
behalten? Ein deutſcher iſt nicht da.”</p><lb/><p>Und als der Alte nickte, wies er noch ein<lb/>
zweites, halbzerriſſenes Büchlein vor. „Auch das?”<lb/>
frug er wieder.</p><lb/><p>„Nimm ſie alle Beide!”ſagte Tede Haien;<lb/>„ſie werden Dir nicht viel nützen.”</p><lb/><p>Aber das zweite Buch war eine kleine<lb/>
holländiſche Grammatik, und da der Winter noch<lb/>
lange nicht vorüber war, ſo hatte es, als endlich<lb/>
die Stachelbeeren in ihrem Garten wieder blühten,<lb/>
dem Jungen ſchon ſo weit geholfen, daß er den<lb/>
Euklid, welcher damals ſtark im Schwange war,<lb/>
faſt überall verſtand.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[12/0024]
— — Der Junge war Tags darauf zu
Boden gelaufen und hatte auch bald das Buch
gefunden; denn viele Bücher gab es überhaupt
nicht in dem Hauſe; aber der Vater lachte, als
er es vor ihm auf den Tiſch legte. Es war ein
holländiſcher Euklid, und Holländiſch, wenngleich es
doch halb Deutſch war, verſtanden alle Beide nicht.
„Ja, ja,” ſagte er, „das Buch iſt noch von meinem
Vater, der verſtand es; iſt denn kein deutſcher da?”
Der Junge, der von wenig Worten war, ſah
den Vater ruhig an und ſagte nur: „Darf ich's
behalten? Ein deutſcher iſt nicht da.”
Und als der Alte nickte, wies er noch ein
zweites, halbzerriſſenes Büchlein vor. „Auch das?”
frug er wieder.
„Nimm ſie alle Beide!” ſagte Tede Haien;
„ſie werden Dir nicht viel nützen.”
Aber das zweite Buch war eine kleine
holländiſche Grammatik, und da der Winter noch
lange nicht vorüber war, ſo hatte es, als endlich
die Stachelbeeren in ihrem Garten wieder blühten,
dem Jungen ſchon ſo weit geholfen, daß er den
Euklid, welcher damals ſtark im Schwange war,
faſt überall verſtand.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/24>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.