Das Kind sah ins Weite: "Hat es Beine?" frug es wieder; "kann es über den Deich kommen?"
-- "Nein, Wienke; dafür paßt Dein Vater auf, er ist der Deichgraf."
"Ja," sagte das Kind und klatschte mit blödem Lächeln in seine Händchen; "Vater kann Alles -- Alles!" Dann plötzlich, sich von der Mutter abwendend, rief sie: "Laß Wienke zu Trien' Jans, die hat rothe Aepfel!"
Und Elke öffnete die Thür und ließ das Kind hinaus. Als sie dieselbe wieder geschlossen hatte, schlug sie mit einem Ausdruck des tiefsten Grams die Augen zu ihrem Manne auf, aus denen ihm sonst nur Trost und Muth zu Hülfe gekommen war.
Er reichte ihr die Hand und drückte sie, als ob es zwischen ihnen keines weiteren Wortes be- dürfe; sie aber sagte leis: "Nein, Hauke, laß mich sprechen: das Kind, das ich nach Jahren Dir ge- boren habe, es wird für immer ein Kind bleiben. O, lieber Gott! es ist schwachsinnig; ich muß es einmal vor Dir sagen."
"Ich wußte es längst," sagte Hauke und hielt die Hand seines Weibes fest, die sie ihm entziehen wollte.
Das Kind ſah ins Weite: „Hat es Beine?” frug es wieder; „kann es über den Deich kommen?”
— „Nein, Wienke; dafür paßt Dein Vater auf, er iſt der Deichgraf.”
„Ja,” ſagte das Kind und klatſchte mit blödem Lächeln in ſeine Händchen; „Vater kann Alles — Alles!” Dann plötzlich, ſich von der Mutter abwendend, rief ſie: „Laß Wienke zu Trien' Jans, die hat rothe Aepfel!”
Und Elke öffnete die Thür und ließ das Kind hinaus. Als ſie dieſelbe wieder geſchloſſen hatte, ſchlug ſie mit einem Ausdruck des tiefſten Grams die Augen zu ihrem Manne auf, aus denen ihm ſonſt nur Troſt und Muth zu Hülfe gekommen war.
Er reichte ihr die Hand und drückte ſie, als ob es zwiſchen ihnen keines weiteren Wortes be- dürfe; ſie aber ſagte leis: „Nein, Hauke, laß mich ſprechen: das Kind, das ich nach Jahren Dir ge- boren habe, es wird für immer ein Kind bleiben. O, lieber Gott! es iſt ſchwachſinnig; ich muß es einmal vor Dir ſagen.”
„Ich wußte es längſt,” ſagte Hauke und hielt die Hand ſeines Weibes feſt, die ſie ihm entziehen wollte.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0190"n="178"/><p>Das Kind ſah ins Weite: „Hat es Beine?”<lb/>
frug es wieder; „kann es über den Deich kommen?”</p><lb/><p>—„Nein, Wienke; dafür paßt Dein Vater<lb/>
auf, er iſt der Deichgraf.”</p><lb/><p>„Ja,”ſagte das Kind und klatſchte mit<lb/>
blödem Lächeln in ſeine Händchen; „Vater kann<lb/>
Alles — Alles!” Dann plötzlich, ſich von der<lb/>
Mutter abwendend, rief ſie: „Laß Wienke zu<lb/>
Trien' Jans, die hat rothe Aepfel!”</p><lb/><p>Und Elke öffnete die Thür und ließ das Kind<lb/>
hinaus. Als ſie dieſelbe wieder geſchloſſen hatte,<lb/>ſchlug ſie mit einem Ausdruck des tiefſten Grams<lb/>
die Augen zu ihrem Manne auf, aus denen ihm<lb/>ſonſt nur Troſt und Muth zu Hülfe gekommen war.</p><lb/><p>Er reichte ihr die Hand und drückte ſie, als<lb/>
ob es zwiſchen ihnen keines weiteren Wortes be-<lb/>
dürfe; ſie aber ſagte leis: „Nein, Hauke, laß mich<lb/>ſprechen: das Kind, das ich nach Jahren Dir ge-<lb/>
boren habe, es wird für immer ein Kind bleiben.<lb/>
O, lieber Gott! es iſt ſchwachſinnig; ich muß es<lb/>
einmal vor Dir ſagen.”</p><lb/><p>„Ich wußte es längſt,”ſagte Hauke und<lb/>
hielt die Hand ſeines Weibes feſt, die ſie ihm<lb/>
entziehen wollte.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[178/0190]
Das Kind ſah ins Weite: „Hat es Beine?”
frug es wieder; „kann es über den Deich kommen?”
— „Nein, Wienke; dafür paßt Dein Vater
auf, er iſt der Deichgraf.”
„Ja,” ſagte das Kind und klatſchte mit
blödem Lächeln in ſeine Händchen; „Vater kann
Alles — Alles!” Dann plötzlich, ſich von der
Mutter abwendend, rief ſie: „Laß Wienke zu
Trien' Jans, die hat rothe Aepfel!”
Und Elke öffnete die Thür und ließ das Kind
hinaus. Als ſie dieſelbe wieder geſchloſſen hatte,
ſchlug ſie mit einem Ausdruck des tiefſten Grams
die Augen zu ihrem Manne auf, aus denen ihm
ſonſt nur Troſt und Muth zu Hülfe gekommen war.
Er reichte ihr die Hand und drückte ſie, als
ob es zwiſchen ihnen keines weiteren Wortes be-
dürfe; ſie aber ſagte leis: „Nein, Hauke, laß mich
ſprechen: das Kind, das ich nach Jahren Dir ge-
boren habe, es wird für immer ein Kind bleiben.
O, lieber Gott! es iſt ſchwachſinnig; ich muß es
einmal vor Dir ſagen.”
„Ich wußte es längſt,” ſagte Hauke und
hielt die Hand ſeines Weibes feſt, die ſie ihm
entziehen wollte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/190>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.