Als ich eintrat, sah ich etwa ein Dutzend Männer an einem Tische sitzen, der unter den Fenstern entlang lief; eine Punschbowle stand dar- auf, und ein besonders stattlicher Mann schien die Herrschaft über sie zu führen.
Ich grüßte und bat, mich zu ihnen setzen zu dürfen, was bereitwillig gestattet wurde. "Sie halten hier die Wacht!" sagte ich, mich zu jenem Manne wendend; "es ist bös Wetter draußen; die Deiche werden ihre Noth haben!"
"Gewiß," erwiderte er; "wir, hier an der Ost- seite, aber glauben jetzt außer Gefahr zu sein; nur drüben an der anderen Seite ist's nicht sicher; die Deiche sind dort meist noch mehr nach altem Muster; unser Hauptdeich ist schon im vorigen Jahrhundert umgelegt. -- Uns ist vorhin da draußen kalt geworden, und Ihnen," setzte er hin- zu, "wird es ebenso gegangen sein; aber wir müssen hier noch ein paar Stunden aushalten; wir haben sichere Leute draußen, die uns Bericht erstatten." Und ehe ich meine Bestellung bei dem Wirthe machen konnte, war schon ein dampfendes Glas mir hingeschoben.
Ich erfuhr bald, daß mein freundlicher Nachbar
Als ich eintrat, ſah ich etwa ein Dutzend Männer an einem Tiſche ſitzen, der unter den Fenſtern entlang lief; eine Punſchbowle ſtand dar- auf, und ein beſonders ſtattlicher Mann ſchien die Herrſchaft über ſie zu führen.
Ich grüßte und bat, mich zu ihnen ſetzen zu dürfen, was bereitwillig geſtattet wurde. „Sie halten hier die Wacht!” ſagte ich, mich zu jenem Manne wendend; „es iſt bös Wetter draußen; die Deiche werden ihre Noth haben!”
„Gewiß,” erwiderte er; „wir, hier an der Oſt- ſeite, aber glauben jetzt außer Gefahr zu ſein; nur drüben an der anderen Seite iſt's nicht ſicher; die Deiche ſind dort meiſt noch mehr nach altem Muſter; unſer Hauptdeich iſt ſchon im vorigen Jahrhundert umgelegt. — Uns iſt vorhin da draußen kalt geworden, und Ihnen,” ſetzte er hin- zu, „wird es ebenſo gegangen ſein; aber wir müſſen hier noch ein paar Stunden aushalten; wir haben ſichere Leute draußen, die uns Bericht erſtatten.” Und ehe ich meine Beſtellung bei dem Wirthe machen konnte, war ſchon ein dampfendes Glas mir hingeſchoben.
Ich erfuhr bald, daß mein freundlicher Nachbar
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0019"n="7"/><p>Als ich eintrat, ſah ich etwa ein Dutzend<lb/>
Männer an einem Tiſche ſitzen, der unter den<lb/>
Fenſtern entlang lief; eine Punſchbowle ſtand dar-<lb/>
auf, und ein beſonders ſtattlicher Mann ſchien<lb/>
die Herrſchaft über ſie zu führen.</p><lb/><p>Ich grüßte und bat, mich zu ihnen ſetzen zu<lb/>
dürfen, was bereitwillig geſtattet wurde. „Sie<lb/>
halten hier die Wacht!”ſagte ich, mich zu jenem<lb/>
Manne wendend; „es iſt bös Wetter draußen; die<lb/>
Deiche werden ihre Noth haben!”</p><lb/><p>„Gewiß,” erwiderte er; „wir, hier an der Oſt-<lb/>ſeite, aber glauben jetzt außer Gefahr zu ſein; nur<lb/>
drüben an der anderen Seite iſt's nicht ſicher; die<lb/>
Deiche ſind dort meiſt noch mehr nach altem<lb/>
Muſter; unſer Hauptdeich iſt ſchon im vorigen<lb/>
Jahrhundert umgelegt. — Uns iſt vorhin da<lb/>
draußen kalt geworden, und Ihnen,”ſetzte er hin-<lb/>
zu, „wird es ebenſo gegangen ſein; aber wir<lb/>
müſſen hier noch ein paar Stunden aushalten;<lb/>
wir haben ſichere Leute draußen, die uns Bericht<lb/>
erſtatten.” Und ehe ich meine Beſtellung bei dem<lb/>
Wirthe machen konnte, war ſchon ein dampfendes<lb/>
Glas mir hingeſchoben.</p><lb/><p>Ich erfuhr bald, daß mein freundlicher Nachbar<lb/></p></div></body></text></TEI>
[7/0019]
Als ich eintrat, ſah ich etwa ein Dutzend
Männer an einem Tiſche ſitzen, der unter den
Fenſtern entlang lief; eine Punſchbowle ſtand dar-
auf, und ein beſonders ſtattlicher Mann ſchien
die Herrſchaft über ſie zu führen.
Ich grüßte und bat, mich zu ihnen ſetzen zu
dürfen, was bereitwillig geſtattet wurde. „Sie
halten hier die Wacht!” ſagte ich, mich zu jenem
Manne wendend; „es iſt bös Wetter draußen; die
Deiche werden ihre Noth haben!”
„Gewiß,” erwiderte er; „wir, hier an der Oſt-
ſeite, aber glauben jetzt außer Gefahr zu ſein; nur
drüben an der anderen Seite iſt's nicht ſicher; die
Deiche ſind dort meiſt noch mehr nach altem
Muſter; unſer Hauptdeich iſt ſchon im vorigen
Jahrhundert umgelegt. — Uns iſt vorhin da
draußen kalt geworden, und Ihnen,” ſetzte er hin-
zu, „wird es ebenſo gegangen ſein; aber wir
müſſen hier noch ein paar Stunden aushalten;
wir haben ſichere Leute draußen, die uns Bericht
erſtatten.” Und ehe ich meine Beſtellung bei dem
Wirthe machen konnte, war ſchon ein dampfendes
Glas mir hingeſchoben.
Ich erfuhr bald, daß mein freundlicher Nachbar
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/19>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.