Wolken süßen Dufts entgegen. Da war die Zeit gekommen, die bisher nur idealen Antheile in wirkliche zu verwandeln und allen Theilnehmern ihre bestimmten Stücke für immer eigenthümlich zuzusetzen. Hauke war nicht müßig gewesen, vor- her noch einige neue zu erwerben; Ole Peters hatte sich verbissen zurückgehalten; ihm gehörte nichts im neuen Kooge. Ohne Verdruß und Streit hatte auch so die Theilung nicht abgehen können; aber fertig war es gleichwohl geworden; auch dieser Tag lag hinter dem Deichgrafen.
Fortan lebte er einsam seinen Pflichten als Hofwirth wie als Deichgraf und denen, die ihm am nächsten angehörten; die alten Freunde waren nicht mehr in der Zeitlichkeit, neue zu erwerben war er nicht geeignet. Aber unter seinem Dach war Frieden, den auch das stille Kind nicht störte; es sprach wenig, das stete Fragen, was den auf- geweckten Kindern eigen ist, kam selten und meist so, daß dem Gefragten die Antwort darauf schwer wurde; aber ihr liebes, einfältiges Gesichtlein trug fast immer den Ausdruck der Zufriedenheit. Zwei Spielkameraden hatte sie, die waren ihr genug:
Wolken ſüßen Dufts entgegen. Da war die Zeit gekommen, die bisher nur idealen Antheile in wirkliche zu verwandeln und allen Theilnehmern ihre beſtimmten Stücke für immer eigenthümlich zuzuſetzen. Hauke war nicht müßig geweſen, vor- her noch einige neue zu erwerben; Ole Peters hatte ſich verbiſſen zurückgehalten; ihm gehörte nichts im neuen Kooge. Ohne Verdruß und Streit hatte auch ſo die Theilung nicht abgehen können; aber fertig war es gleichwohl geworden; auch dieſer Tag lag hinter dem Deichgrafen.
Fortan lebte er einſam ſeinen Pflichten als Hofwirth wie als Deichgraf und denen, die ihm am nächſten angehörten; die alten Freunde waren nicht mehr in der Zeitlichkeit, neue zu erwerben war er nicht geeignet. Aber unter ſeinem Dach war Frieden, den auch das ſtille Kind nicht ſtörte; es ſprach wenig, das ſtete Fragen, was den auf- geweckten Kindern eigen iſt, kam ſelten und meiſt ſo, daß dem Gefragten die Antwort darauf ſchwer wurde; aber ihr liebes, einfältiges Geſichtlein trug faſt immer den Ausdruck der Zufriedenheit. Zwei Spielkameraden hatte ſie, die waren ihr genug:
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0180"n="168"/>
Wolken ſüßen Dufts entgegen. Da war die Zeit<lb/>
gekommen, die bisher nur idealen Antheile in<lb/>
wirkliche zu verwandeln und allen Theilnehmern<lb/>
ihre beſtimmten Stücke für immer eigenthümlich<lb/>
zuzuſetzen. Hauke war nicht müßig geweſen, vor-<lb/>
her noch einige neue zu erwerben; Ole Peters<lb/>
hatte ſich verbiſſen zurückgehalten; ihm gehörte<lb/>
nichts im neuen Kooge. Ohne Verdruß und<lb/>
Streit hatte auch ſo die Theilung nicht abgehen<lb/>
können; aber fertig war es gleichwohl geworden;<lb/>
auch dieſer Tag lag hinter dem Deichgrafen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Fortan lebte er einſam ſeinen Pflichten als<lb/>
Hofwirth wie als Deichgraf und denen, die ihm<lb/>
am nächſten angehörten; die alten Freunde waren<lb/>
nicht mehr in der Zeitlichkeit, neue zu erwerben<lb/>
war er nicht geeignet. Aber unter ſeinem Dach<lb/>
war Frieden, den auch das ſtille Kind nicht ſtörte;<lb/>
es ſprach wenig, das ſtete Fragen, was den auf-<lb/>
geweckten Kindern eigen iſt, kam ſelten und meiſt<lb/>ſo, daß dem Gefragten die Antwort darauf ſchwer<lb/>
wurde; aber ihr liebes, einfältiges Geſichtlein trug<lb/>
faſt immer den Ausdruck der Zufriedenheit. Zwei<lb/>
Spielkameraden hatte ſie, die waren ihr genug:<lb/></p></div></body></text></TEI>
[168/0180]
Wolken ſüßen Dufts entgegen. Da war die Zeit
gekommen, die bisher nur idealen Antheile in
wirkliche zu verwandeln und allen Theilnehmern
ihre beſtimmten Stücke für immer eigenthümlich
zuzuſetzen. Hauke war nicht müßig geweſen, vor-
her noch einige neue zu erwerben; Ole Peters
hatte ſich verbiſſen zurückgehalten; ihm gehörte
nichts im neuen Kooge. Ohne Verdruß und
Streit hatte auch ſo die Theilung nicht abgehen
können; aber fertig war es gleichwohl geworden;
auch dieſer Tag lag hinter dem Deichgrafen.
Fortan lebte er einſam ſeinen Pflichten als
Hofwirth wie als Deichgraf und denen, die ihm
am nächſten angehörten; die alten Freunde waren
nicht mehr in der Zeitlichkeit, neue zu erwerben
war er nicht geeignet. Aber unter ſeinem Dach
war Frieden, den auch das ſtille Kind nicht ſtörte;
es ſprach wenig, das ſtete Fragen, was den auf-
geweckten Kindern eigen iſt, kam ſelten und meiſt
ſo, daß dem Gefragten die Antwort darauf ſchwer
wurde; aber ihr liebes, einfältiges Geſichtlein trug
faſt immer den Ausdruck der Zufriedenheit. Zwei
Spielkameraden hatte ſie, die waren ihr genug:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/180>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.