äußeren Anlaß in mir aufs Neue belebt wurden, niemals aus dem Gedächtniß verloren habe.
Es war im dritten Jahrzehnt unseres Jahr- hunderts, an einem October-Nachmittag -- so begann der damalige Erzähler -- als ich bei starkem Unwetter auf einem nordfriesischen Deich entlang ritt. Zur Linken hatte ich jetzt schon seit über einer Stunde die öde, bereits von allem Vieh ge- leerte Marsch, zur Rechten, und zwar in unbe- haglichster Nähe, das Wattenmeer der Nordsee; zwar sollte man vom Deiche aus auf Halligen und Inseln sehen können; aber ich sah nichts als die gelbgrauen Wellen, die unaufhörlich wie mit Wuth- gebrüll an den Deich hinaufschlugen und mitunter mich und das Pferd mit schmutzigem Schaum be- spritzten; dahinter wüste Dämmerung, die Himmel und Erde nicht unterscheiden ließ; denn auch der halbe Mond, der jetzt in der Höhe stand, war meist von treibendem Wolkendunkel überzogen. Es war eiskalt; meine verklommenen Hände konnten kaum den Zügel halten, und ich verdachte es nicht den Krähen und Möven, die sich fortwährend krächzend und gackernd vom Sturm ins Land
äußeren Anlaß in mir aufs Neue belebt wurden, niemals aus dem Gedächtniß verloren habe.
Es war im dritten Jahrzehnt unſeres Jahr- hunderts, an einem October-Nachmittag — ſo begann der damalige Erzähler — als ich bei ſtarkem Unwetter auf einem nordfrieſiſchen Deich entlang ritt. Zur Linken hatte ich jetzt ſchon ſeit über einer Stunde die öde, bereits von allem Vieh ge- leerte Marſch, zur Rechten, und zwar in unbe- haglichſter Nähe, das Wattenmeer der Nordſee; zwar ſollte man vom Deiche aus auf Halligen und Inſeln ſehen können; aber ich ſah nichts als die gelbgrauen Wellen, die unaufhörlich wie mit Wuth- gebrüll an den Deich hinaufſchlugen und mitunter mich und das Pferd mit ſchmutzigem Schaum be- ſpritzten; dahinter wüſte Dämmerung, die Himmel und Erde nicht unterſcheiden ließ; denn auch der halbe Mond, der jetzt in der Höhe ſtand, war meiſt von treibendem Wolkendunkel überzogen. Es war eiskalt; meine verklommenen Hände konnten kaum den Zügel halten, und ich verdachte es nicht den Krähen und Möven, die ſich fortwährend krächzend und gackernd vom Sturm ins Land
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0014"n="2"/>
äußeren Anlaß in mir aufs Neue belebt wurden,<lb/>
niemals aus dem Gedächtniß verloren habe.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Es war im dritten Jahrzehnt unſeres Jahr-<lb/>
hunderts, an einem October-Nachmittag —ſo<lb/>
begann der damalige Erzähler — als ich bei ſtarkem<lb/>
Unwetter auf einem nordfrieſiſchen Deich entlang<lb/>
ritt. Zur Linken hatte ich jetzt ſchon ſeit über<lb/>
einer Stunde die öde, bereits von allem Vieh ge-<lb/>
leerte Marſch, zur Rechten, und zwar in unbe-<lb/>
haglichſter Nähe, das Wattenmeer der Nordſee;<lb/>
zwar ſollte man vom Deiche aus auf Halligen und<lb/>
Inſeln ſehen können; aber ich ſah nichts als die<lb/>
gelbgrauen Wellen, die unaufhörlich wie mit Wuth-<lb/>
gebrüll an den Deich hinaufſchlugen und mitunter<lb/>
mich und das Pferd mit ſchmutzigem Schaum be-<lb/>ſpritzten; dahinter wüſte Dämmerung, die Himmel<lb/>
und Erde nicht unterſcheiden ließ; denn auch der<lb/>
halbe Mond, der jetzt in der Höhe ſtand, war<lb/>
meiſt von treibendem Wolkendunkel überzogen. Es<lb/>
war eiskalt; meine verklommenen Hände konnten<lb/>
kaum den Zügel halten, und ich verdachte es nicht<lb/>
den Krähen und Möven, die ſich fortwährend<lb/>
krächzend und gackernd vom Sturm ins Land<lb/></p></div></body></text></TEI>
[2/0014]
äußeren Anlaß in mir aufs Neue belebt wurden,
niemals aus dem Gedächtniß verloren habe.
Es war im dritten Jahrzehnt unſeres Jahr-
hunderts, an einem October-Nachmittag — ſo
begann der damalige Erzähler — als ich bei ſtarkem
Unwetter auf einem nordfrieſiſchen Deich entlang
ritt. Zur Linken hatte ich jetzt ſchon ſeit über
einer Stunde die öde, bereits von allem Vieh ge-
leerte Marſch, zur Rechten, und zwar in unbe-
haglichſter Nähe, das Wattenmeer der Nordſee;
zwar ſollte man vom Deiche aus auf Halligen und
Inſeln ſehen können; aber ich ſah nichts als die
gelbgrauen Wellen, die unaufhörlich wie mit Wuth-
gebrüll an den Deich hinaufſchlugen und mitunter
mich und das Pferd mit ſchmutzigem Schaum be-
ſpritzten; dahinter wüſte Dämmerung, die Himmel
und Erde nicht unterſcheiden ließ; denn auch der
halbe Mond, der jetzt in der Höhe ſtand, war
meiſt von treibendem Wolkendunkel überzogen. Es
war eiskalt; meine verklommenen Hände konnten
kaum den Zügel halten, und ich verdachte es nicht
den Krähen und Möven, die ſich fortwährend
krächzend und gackernd vom Sturm ins Land
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/14>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.