Storm, Theodor: John Riew', Ein Fest auf Haderslevhuus. Zwei Novellen. Berlin, 1885.entgegnete Rolf Lembeck, "ich bin ein Holste, königlicher Herr; aber ich war zwei Jahre auf der Universität Paris." Und lächelnd fügte er hinzu: "Bonarum artium causa, der schönen Künste halber!" "Und studiret," sprach der König, "die bonas artes jetzt in unserem Prag?" Der Junker machte eine schweigende Verbeugung. Dann durfte er erzählen, daß er Claus Lembecks Sohn im fernen Schleswig sei, von dessen Händeln mit König Waldemar das Gerücht auch hierher an des Königs Hof gedrungen war. "Ich dachte nicht," sprach dieser, "Ihr wäret auf so hartem Stamm gewachsen; doch" - und er winkte huldvoll mit der Hand - "tanzet jetzt weiter und erfreuet unsere Schönen durch Eure bonas artes! Ihr sollt mir später von Paris erzählen!" Und Rolf Lembeck flog wieder in den Tanz zurück; wie begehrend war sein rother Mund geöffnet, und seine Augen sprühten blaues Feuer, wie er nach der Schönsten im Saale ausschaute, und als er mit demüthigem Neigen vor die Erwählte hintrat, schoß ein helles Freudenroth durch ihre Wangen. Der König, der einen Theil seiner Knabenjahre in Paris verbracht hatte, hörte an späteren Festen dann des Junkers heitere Geschichten, und als entgegnete Rolf Lembeck, „ich bin ein Holste, königlicher Herr; aber ich war zwei Jahre auf der Universität Paris.“ Und lächelnd fügte er hinzu: „Bonarum artium causa, der schönen Künste halber!“ „Und studiret,“ sprach der König, „die bonas artes jetzt in unserem Prag?“ Der Junker machte eine schweigende Verbeugung. Dann durfte er erzählen, daß er Claus Lembecks Sohn im fernen Schleswig sei, von dessen Händeln mit König Waldemar das Gerücht auch hierher an des Königs Hof gedrungen war. „Ich dachte nicht,“ sprach dieser, „Ihr wäret auf so hartem Stamm gewachsen; doch“ – und er winkte huldvoll mit der Hand – „tanzet jetzt weiter und erfreuet unsere Schönen durch Eure bonas artes! Ihr sollt mir später von Paris erzählen!“ Und Rolf Lembeck flog wieder in den Tanz zurück; wie begehrend war sein rother Mund geöffnet, und seine Augen sprühten blaues Feuer, wie er nach der Schönsten im Saale ausschaute, und als er mit demüthigem Neigen vor die Erwählte hintrat, schoß ein helles Freudenroth durch ihre Wangen. Der König, der einen Theil seiner Knabenjahre in Paris verbracht hatte, hörte an späteren Festen dann des Junkers heitere Geschichten, und als <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0111" n="107"/> entgegnete Rolf Lembeck, „ich bin ein Holste, königlicher Herr; aber ich war zwei Jahre auf der Universität Paris.“ Und lächelnd fügte er hinzu: „<hi rendition="#aq">Bonarum artium causa</hi>, der schönen Künste halber!“</p> <p>„Und studiret,“ sprach der König, „die <hi rendition="#aq">bonas artes</hi> jetzt in unserem Prag?“</p> <p>Der Junker machte eine schweigende Verbeugung. Dann durfte er erzählen, daß er Claus Lembecks Sohn im fernen Schleswig sei, von dessen Händeln mit König Waldemar das Gerücht auch hierher an des Königs Hof gedrungen war.</p> <p>„Ich dachte nicht,“ sprach dieser, „Ihr wäret auf so hartem Stamm gewachsen; doch“ – und er winkte huldvoll mit der Hand – „tanzet jetzt weiter und erfreuet unsere Schönen durch Eure <hi rendition="#aq">bonas artes</hi>! Ihr sollt mir später von Paris erzählen!“</p> <p>Und Rolf Lembeck flog wieder in den Tanz zurück; wie begehrend war sein rother Mund geöffnet, und seine Augen sprühten blaues Feuer, wie er nach der Schönsten im Saale ausschaute, und als er mit demüthigem Neigen vor die Erwählte hintrat, schoß ein helles Freudenroth durch ihre Wangen.</p> <p>Der König, der einen Theil seiner Knabenjahre in Paris verbracht hatte, hörte an späteren Festen dann des Junkers heitere Geschichten, und als </p> </div> </body> </text> </TEI> [107/0111]
entgegnete Rolf Lembeck, „ich bin ein Holste, königlicher Herr; aber ich war zwei Jahre auf der Universität Paris.“ Und lächelnd fügte er hinzu: „Bonarum artium causa, der schönen Künste halber!“
„Und studiret,“ sprach der König, „die bonas artes jetzt in unserem Prag?“
Der Junker machte eine schweigende Verbeugung. Dann durfte er erzählen, daß er Claus Lembecks Sohn im fernen Schleswig sei, von dessen Händeln mit König Waldemar das Gerücht auch hierher an des Königs Hof gedrungen war.
„Ich dachte nicht,“ sprach dieser, „Ihr wäret auf so hartem Stamm gewachsen; doch“ – und er winkte huldvoll mit der Hand – „tanzet jetzt weiter und erfreuet unsere Schönen durch Eure bonas artes! Ihr sollt mir später von Paris erzählen!“
Und Rolf Lembeck flog wieder in den Tanz zurück; wie begehrend war sein rother Mund geöffnet, und seine Augen sprühten blaues Feuer, wie er nach der Schönsten im Saale ausschaute, und als er mit demüthigem Neigen vor die Erwählte hintrat, schoß ein helles Freudenroth durch ihre Wangen.
Der König, der einen Theil seiner Knabenjahre in Paris verbracht hatte, hörte an späteren Festen dann des Junkers heitere Geschichten, und als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/storm_riew_1885 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/storm_riew_1885/111 |
Zitationshilfe: | Storm, Theodor: John Riew', Ein Fest auf Haderslevhuus. Zwei Novellen. Berlin, 1885, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_riew_1885/111>, abgerufen am 16.02.2025. |