Storm, Theodor: Eine Malerarbeit. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 9. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 257–304. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.lag. Sie wollen die Güte haben, entgegnete ich, mich zu meinem Freunde zu führen? Es wird meinem Lehrer eine große Freude sein; erwiderte er, er hat mir oft von Ihnen gesprochen. Sie sind auch Maler? fragte ich. Ich suche es zu werden, versetzte er. Wir gingen nun zusammen fort. Unterwegs erzählte mir mein junger Begleiter, der auf meine Fragen bescheiden aber ohne Gesprächigkeit antwortete, daß er seinen ersten Unterricht von Brunken erhalten, mit dem er sogleich das derzeit von diesem erkaufte Haus bezogen habe. Aus seinen Aeußerungen mußte ich entnehmen, daß er dort seine eigentliche Heimath finde; denn er war auch jetzt nach einem dreijährigen Besuch der Akademie dahin zurückgekehrt. Unter solchen Gesprächen hatten wir bald die Stadt im Rücken und gingen nun im Schatten einer langen Lindenallee, an deren beiden Seiten sich eine Reihe von zum Theil prächtigen Landhäusern entlang zog. Nach kurzer Zeit bogen wir in eine Seitenstraße, wo die Architektur bescheidenere Formen anzunehmen begann; und hier, auf der Terrasse eines einstöckigen Hauses, erblickte ich die groteske Gestalt meines trefflichen Freundes. Er stand in der vollen Mittagssonne und beschattete die Augen mit der Hand; das mächtige Haupt war noch wie einst mit dem braunen struppigen Vollbart geziert; aber als wir die Thür des Gartengitters öffneten, sah lag. Sie wollen die Güte haben, entgegnete ich, mich zu meinem Freunde zu führen? Es wird meinem Lehrer eine große Freude sein; erwiderte er, er hat mir oft von Ihnen gesprochen. Sie sind auch Maler? fragte ich. Ich suche es zu werden, versetzte er. Wir gingen nun zusammen fort. Unterwegs erzählte mir mein junger Begleiter, der auf meine Fragen bescheiden aber ohne Gesprächigkeit antwortete, daß er seinen ersten Unterricht von Brunken erhalten, mit dem er sogleich das derzeit von diesem erkaufte Haus bezogen habe. Aus seinen Aeußerungen mußte ich entnehmen, daß er dort seine eigentliche Heimath finde; denn er war auch jetzt nach einem dreijährigen Besuch der Akademie dahin zurückgekehrt. Unter solchen Gesprächen hatten wir bald die Stadt im Rücken und gingen nun im Schatten einer langen Lindenallee, an deren beiden Seiten sich eine Reihe von zum Theil prächtigen Landhäusern entlang zog. Nach kurzer Zeit bogen wir in eine Seitenstraße, wo die Architektur bescheidenere Formen anzunehmen begann; und hier, auf der Terrasse eines einstöckigen Hauses, erblickte ich die groteske Gestalt meines trefflichen Freundes. Er stand in der vollen Mittagssonne und beschattete die Augen mit der Hand; das mächtige Haupt war noch wie einst mit dem braunen struppigen Vollbart geziert; aber als wir die Thür des Gartengitters öffneten, sah <TEI> <text> <body> <div n="3"> <p><pb facs="#f0030"/> lag. Sie wollen die Güte haben, entgegnete ich, mich zu meinem Freunde zu führen?</p><lb/> <p>Es wird meinem Lehrer eine große Freude sein; erwiderte er, er hat mir oft von Ihnen gesprochen.</p><lb/> <p>Sie sind auch Maler? fragte ich.</p><lb/> <p>Ich suche es zu werden, versetzte er.</p><lb/> <p>Wir gingen nun zusammen fort. Unterwegs erzählte mir mein junger Begleiter, der auf meine Fragen bescheiden aber ohne Gesprächigkeit antwortete, daß er seinen ersten Unterricht von Brunken erhalten, mit dem er sogleich das derzeit von diesem erkaufte Haus bezogen habe. Aus seinen Aeußerungen mußte ich entnehmen, daß er dort seine eigentliche Heimath finde; denn er war auch jetzt nach einem dreijährigen Besuch der Akademie dahin zurückgekehrt.</p><lb/> <p>Unter solchen Gesprächen hatten wir bald die Stadt im Rücken und gingen nun im Schatten einer langen Lindenallee, an deren beiden Seiten sich eine Reihe von zum Theil prächtigen Landhäusern entlang zog. Nach kurzer Zeit bogen wir in eine Seitenstraße, wo die Architektur bescheidenere Formen anzunehmen begann; und hier, auf der Terrasse eines einstöckigen Hauses, erblickte ich die groteske Gestalt meines trefflichen Freundes. Er stand in der vollen Mittagssonne und beschattete die Augen mit der Hand; das mächtige Haupt war noch wie einst mit dem braunen struppigen Vollbart geziert; aber als wir die Thür des Gartengitters öffneten, sah<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0030]
lag. Sie wollen die Güte haben, entgegnete ich, mich zu meinem Freunde zu führen?
Es wird meinem Lehrer eine große Freude sein; erwiderte er, er hat mir oft von Ihnen gesprochen.
Sie sind auch Maler? fragte ich.
Ich suche es zu werden, versetzte er.
Wir gingen nun zusammen fort. Unterwegs erzählte mir mein junger Begleiter, der auf meine Fragen bescheiden aber ohne Gesprächigkeit antwortete, daß er seinen ersten Unterricht von Brunken erhalten, mit dem er sogleich das derzeit von diesem erkaufte Haus bezogen habe. Aus seinen Aeußerungen mußte ich entnehmen, daß er dort seine eigentliche Heimath finde; denn er war auch jetzt nach einem dreijährigen Besuch der Akademie dahin zurückgekehrt.
Unter solchen Gesprächen hatten wir bald die Stadt im Rücken und gingen nun im Schatten einer langen Lindenallee, an deren beiden Seiten sich eine Reihe von zum Theil prächtigen Landhäusern entlang zog. Nach kurzer Zeit bogen wir in eine Seitenstraße, wo die Architektur bescheidenere Formen anzunehmen begann; und hier, auf der Terrasse eines einstöckigen Hauses, erblickte ich die groteske Gestalt meines trefflichen Freundes. Er stand in der vollen Mittagssonne und beschattete die Augen mit der Hand; das mächtige Haupt war noch wie einst mit dem braunen struppigen Vollbart geziert; aber als wir die Thür des Gartengitters öffneten, sah
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/storm_malerarbeit_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/storm_malerarbeit_1910/30 |
Zitationshilfe: | Storm, Theodor: Eine Malerarbeit. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 9. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 257–304. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_malerarbeit_1910/30>, abgerufen am 16.02.2025. |