und erzählete auch, wie ich im Kruge drunten mit den Junkern sei in Streit gerathen.
Sie hielt das Schreiben in den hellen Mon¬ denschein und las; dann schaute sie mich voll und herzlich an, und wir beredeten, wie wir uns morgen in dem Tannenwalde treffen wollten; denn Katharina sollte noch zuvor erkunden, auf welchen Tag des Junker Wulfen Abreise zum Kieler Johannismarkte festgesetzet sei.
"Und nun, Katharina," sprach ich; "habt Ihr nicht etwas, das einer Waffe gleichsieht, ein eisern Ellenmaaß oder so dergleichen, damit ich der beiden Thiere drunten mich erwehren könne?"
Sie aber schrak jäh wie aus einem Traum empor: "Was sprichst Du, Johannes!" rief sie; und ihre Hände, so bislang in ihrem Schooß; geruhet, griffen nach den meinen. "Nein, nicht fort, nicht fort! da drunten ist der Tod; und gehst Du, so ist auch hier der Tod!"
Da war ich vor ihr hingeknieet und lag an ihrer jungen Brust, und wir umfingen uns in großer Herzensnoth. "Ach, Käthe," sprach ich,
und erzählete auch, wie ich im Kruge drunten mit den Junkern ſei in Streit gerathen.
Sie hielt das Schreiben in den hellen Mon¬ denſchein und las; dann ſchaute ſie mich voll und herzlich an, und wir beredeten, wie wir uns morgen in dem Tannenwalde treffen wollten; denn Katharina ſollte noch zuvor erkunden, auf welchen Tag des Junker Wulfen Abreiſe zum Kieler Johannismarkte feſtgeſetzet ſei.
„Und nun, Katharina,“ ſprach ich; „habt Ihr nicht etwas, das einer Waffe gleichſieht, ein eiſern Ellenmaaß oder ſo dergleichen, damit ich der beiden Thiere drunten mich erwehren könne?“
Sie aber ſchrak jäh wie aus einem Traum empor: „Was ſprichſt Du, Johannes!“ rief ſie; und ihre Hände, ſo bislang in ihrem Schooß; geruhet, griffen nach den meinen. „Nein, nicht fort, nicht fort! da drunten iſt der Tod; und gehſt Du, ſo iſt auch hier der Tod!“
Da war ich vor ihr hingeknieet und lag an ihrer jungen Bruſt, und wir umfingen uns in großer Herzensnoth. „Ach, Käthe,“ ſprach ich,
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0096"n="82"/>
und erzählete auch, wie ich im Kruge drunten<lb/>
mit den Junkern ſei in Streit gerathen.</p><lb/><p>Sie hielt das Schreiben in den hellen Mon¬<lb/>
denſchein und las; dann ſchaute ſie mich voll<lb/>
und herzlich an, und wir beredeten, wie wir uns<lb/>
morgen in dem Tannenwalde treffen wollten;<lb/>
denn Katharina ſollte noch zuvor erkunden, auf<lb/>
welchen Tag des Junker Wulfen Abreiſe zum<lb/>
Kieler Johannismarkte feſtgeſetzet ſei.</p><lb/><p>„Und nun, Katharina,“ſprach ich; „habt Ihr<lb/>
nicht etwas, das einer Waffe gleichſieht, ein<lb/>
eiſern Ellenmaaß oder ſo dergleichen, damit ich der<lb/>
beiden Thiere drunten mich erwehren könne?“</p><lb/><p>Sie aber ſchrak jäh wie aus einem Traum<lb/>
empor: „Was ſprichſt Du, Johannes!“ rief ſie;<lb/>
und ihre Hände, ſo bislang in ihrem Schooß;<lb/>
geruhet, griffen nach den meinen. „Nein, nicht<lb/>
fort, nicht fort! da drunten iſt der Tod; und<lb/>
gehſt Du, ſo iſt auch hier der Tod!“</p><lb/><p>Da war ich vor ihr hingeknieet und lag an<lb/>
ihrer jungen Bruſt, und wir umfingen uns in<lb/>
großer Herzensnoth. „Ach, Käthe,“ſprach ich,<lb/></p></body></text></TEI>
[82/0096]
und erzählete auch, wie ich im Kruge drunten
mit den Junkern ſei in Streit gerathen.
Sie hielt das Schreiben in den hellen Mon¬
denſchein und las; dann ſchaute ſie mich voll
und herzlich an, und wir beredeten, wie wir uns
morgen in dem Tannenwalde treffen wollten;
denn Katharina ſollte noch zuvor erkunden, auf
welchen Tag des Junker Wulfen Abreiſe zum
Kieler Johannismarkte feſtgeſetzet ſei.
„Und nun, Katharina,“ ſprach ich; „habt Ihr
nicht etwas, das einer Waffe gleichſieht, ein
eiſern Ellenmaaß oder ſo dergleichen, damit ich der
beiden Thiere drunten mich erwehren könne?“
Sie aber ſchrak jäh wie aus einem Traum
empor: „Was ſprichſt Du, Johannes!“ rief ſie;
und ihre Hände, ſo bislang in ihrem Schooß;
geruhet, griffen nach den meinen. „Nein, nicht
fort, nicht fort! da drunten iſt der Tod; und
gehſt Du, ſo iſt auch hier der Tod!“
Da war ich vor ihr hingeknieet und lag an
ihrer jungen Bruſt, und wir umfingen uns in
großer Herzensnoth. „Ach, Käthe,“ ſprach ich,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Storm, Theodor: Aquis submersus. Berlin, 1877, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_aquis_1877/96>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.