des Vaters Stirn, der Mutter Liebreiz um die Lippen; wo aber war hier der harte Mund¬ winkel, das kleine Auge des Junker Wulf? -- Das mußte tiefer aus der Vergangenheit herauf¬ gekommen sein! Langsam ging ich die Reih' der älteren Bildnisse entlang, bis über hundert Jahre weit hinab. Und siehe, da hing im schwar¬ zen, von den Würmern schon zerfressenen Holz¬ rahmen ein Bild, vor dem ich schon als Knabe, als ob's mich hielte, stillgestanden war. Es stellete eine Edelfrau von etwa vierzig Jahren vor; die kleinen grauen Augen sahen kalt und stechend aus dem harten Antlitz, das nur zur Hälfte zwischen dem weißen Kinntuch und der Schleierhaube sichtbar wurde. Ein leiser Schauer überfuhr mich vor der so lang schon heimge¬ gangenen Seele; und ich sprach zu mir: "Hier, diese ist's! Wie räthselhafte Wege gehet die Natur! Ein saeculum und drüber rinnt es heim¬ lich wie unter einer Decke im Blute der Ge¬ schlechter fort; dann, längst vergessen, taucht es plötzlich wieder auf, den Lebenden zum Unheil.
des Vaters Stirn, der Mutter Liebreiz um die Lippen; wo aber war hier der harte Mund¬ winkel, das kleine Auge des Junker Wulf? — Das mußte tiefer aus der Vergangenheit herauf¬ gekommen ſein! Langſam ging ich die Reih' der älteren Bildniſſe entlang, bis über hundert Jahre weit hinab. Und ſiehe, da hing im ſchwar¬ zen, von den Würmern ſchon zerfreſſenen Holz¬ rahmen ein Bild, vor dem ich ſchon als Knabe, als ob's mich hielte, ſtillgeſtanden war. Es ſtellete eine Edelfrau von etwa vierzig Jahren vor; die kleinen grauen Augen ſahen kalt und ſtechend aus dem harten Antlitz, das nur zur Hälfte zwiſchen dem weißen Kinntuch und der Schleierhaube ſichtbar wurde. Ein leiſer Schauer überfuhr mich vor der ſo lang ſchon heimge¬ gangenen Seele; und ich ſprach zu mir: „Hier, dieſe iſt's! Wie räthſelhafte Wege gehet die Natur! Ein saeculum und drüber rinnt es heim¬ lich wie unter einer Decke im Blute der Ge¬ ſchlechter fort; dann, längſt vergeſſen, taucht es plötzlich wieder auf, den Lebenden zum Unheil.
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0064"n="50"/>
des Vaters Stirn, der Mutter Liebreiz um die<lb/>
Lippen; wo aber war hier der harte Mund¬<lb/>
winkel, das kleine Auge des Junker Wulf? —<lb/>
Das mußte tiefer aus der Vergangenheit herauf¬<lb/>
gekommen ſein! Langſam ging ich die Reih'<lb/>
der älteren Bildniſſe entlang, bis über hundert<lb/>
Jahre weit hinab. Und ſiehe, da hing im ſchwar¬<lb/>
zen, von den Würmern ſchon zerfreſſenen Holz¬<lb/>
rahmen ein Bild, vor dem ich ſchon als Knabe,<lb/>
als ob's mich hielte, ſtillgeſtanden war. Es<lb/>ſtellete eine Edelfrau von etwa vierzig Jahren<lb/>
vor; die kleinen grauen Augen ſahen kalt und<lb/>ſtechend aus dem harten Antlitz, das nur zur<lb/>
Hälfte zwiſchen dem weißen Kinntuch und der<lb/>
Schleierhaube ſichtbar wurde. Ein leiſer Schauer<lb/>
überfuhr mich vor der ſo lang ſchon heimge¬<lb/>
gangenen Seele; und ich ſprach zu mir: „Hier,<lb/>
dieſe iſt's! Wie räthſelhafte Wege gehet die<lb/>
Natur! Ein <hirendition="#aq">saeculum</hi> und drüber rinnt es heim¬<lb/>
lich wie unter einer Decke im Blute der Ge¬<lb/>ſchlechter fort; dann, längſt vergeſſen, taucht es<lb/>
plötzlich wieder auf, den Lebenden zum Unheil.<lb/></p></body></text></TEI>
[50/0064]
des Vaters Stirn, der Mutter Liebreiz um die
Lippen; wo aber war hier der harte Mund¬
winkel, das kleine Auge des Junker Wulf? —
Das mußte tiefer aus der Vergangenheit herauf¬
gekommen ſein! Langſam ging ich die Reih'
der älteren Bildniſſe entlang, bis über hundert
Jahre weit hinab. Und ſiehe, da hing im ſchwar¬
zen, von den Würmern ſchon zerfreſſenen Holz¬
rahmen ein Bild, vor dem ich ſchon als Knabe,
als ob's mich hielte, ſtillgeſtanden war. Es
ſtellete eine Edelfrau von etwa vierzig Jahren
vor; die kleinen grauen Augen ſahen kalt und
ſtechend aus dem harten Antlitz, das nur zur
Hälfte zwiſchen dem weißen Kinntuch und der
Schleierhaube ſichtbar wurde. Ein leiſer Schauer
überfuhr mich vor der ſo lang ſchon heimge¬
gangenen Seele; und ich ſprach zu mir: „Hier,
dieſe iſt's! Wie räthſelhafte Wege gehet die
Natur! Ein saeculum und drüber rinnt es heim¬
lich wie unter einer Decke im Blute der Ge¬
ſchlechter fort; dann, längſt vergeſſen, taucht es
plötzlich wieder auf, den Lebenden zum Unheil.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Storm, Theodor: Aquis submersus. Berlin, 1877, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_aquis_1877/64>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.