hohe und also auch einzig verlockende Baum des Dorfes, welche ihre Zweige ein gut Stück ober¬ halb des bemoosten Strohdaches rauschen ließ, war gleich dem Apfelbaum des Paradieses uns verboten und wurde daher nur heimlich von uns erklettert; sonst war, so viel ich mich entsinne, Alles erlaubt und wurde je nach unserer Alters¬ stufe bestens von uns ausgenutzt.
Der Hauptschauplatz unserer Thaten war die große "Priesterkoppel", zu der ein Pförtchen aus dem Garten führte. Hier wußten wir mit dem den Buben angebornen Instincte die Nester der Lerchen und der Grauammern aufzuspüren, denen wir dann die wiederholtesten Besuche abstatteten, um nachzusehen, wie weit in den letzten zwei Stunden die Eier oder die Jungen nun gediehen seien; hier auf einer tiefen und, wie ich jetzt meine, nicht weniger als jene Pappel gefährlichen Wassergrube, deren Rand mit alten Weiden¬ stümpfen dicht umstanden war, fingen wir die flinken schwarzen Käfer, die wir "Wasserfranzosen" nannten, oder ließen wir ein ander Mal unsere
hohe und alſo auch einzig verlockende Baum des Dorfes, welche ihre Zweige ein gut Stück ober¬ halb des bemooſten Strohdaches rauſchen ließ, war gleich dem Apfelbaum des Paradieſes uns verboten und wurde daher nur heimlich von uns erklettert; ſonſt war, ſo viel ich mich entſinne, Alles erlaubt und wurde je nach unſerer Alters¬ ſtufe beſtens von uns ausgenutzt.
Der Hauptſchauplatz unſerer Thaten war die große „Prieſterkoppel“, zu der ein Pförtchen aus dem Garten führte. Hier wußten wir mit dem den Buben angebornen Inſtincte die Neſter der Lerchen und der Grauammern aufzuſpüren, denen wir dann die wiederholteſten Beſuche abſtatteten, um nachzuſehen, wie weit in den letzten zwei Stunden die Eier oder die Jungen nun gediehen ſeien; hier auf einer tiefen und, wie ich jetzt meine, nicht weniger als jene Pappel gefährlichen Waſſergrube, deren Rand mit alten Weiden¬ ſtümpfen dicht umſtanden war, fingen wir die flinken ſchwarzen Käfer, die wir „Waſſerfranzoſen“ nannten, oder ließen wir ein ander Mal unſere
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0018"n="4"/>
hohe und alſo auch einzig verlockende Baum des<lb/>
Dorfes, welche ihre Zweige ein gut Stück ober¬<lb/>
halb des bemooſten Strohdaches rauſchen ließ,<lb/>
war gleich dem Apfelbaum des Paradieſes uns<lb/>
verboten und wurde daher nur heimlich von uns<lb/>
erklettert; ſonſt war, ſo viel ich mich entſinne,<lb/>
Alles erlaubt und wurde je nach unſerer Alters¬<lb/>ſtufe beſtens von uns ausgenutzt.</p><lb/><p>Der Hauptſchauplatz unſerer Thaten war die<lb/>
große „Prieſterkoppel“, zu der ein Pförtchen aus<lb/>
dem Garten führte. Hier wußten wir mit dem<lb/>
den Buben angebornen Inſtincte die Neſter der<lb/>
Lerchen und der Grauammern aufzuſpüren, denen<lb/>
wir dann die wiederholteſten Beſuche abſtatteten,<lb/>
um nachzuſehen, wie weit in den letzten zwei<lb/>
Stunden die Eier oder die Jungen nun gediehen<lb/>ſeien; hier auf einer tiefen und, wie ich jetzt<lb/>
meine, nicht weniger als jene Pappel gefährlichen<lb/>
Waſſergrube, deren Rand mit alten Weiden¬<lb/>ſtümpfen dicht umſtanden war, fingen wir die<lb/>
flinken ſchwarzen Käfer, die wir „Waſſerfranzoſen“<lb/>
nannten, oder ließen wir ein ander Mal unſere<lb/></p></body></text></TEI>
[4/0018]
hohe und alſo auch einzig verlockende Baum des
Dorfes, welche ihre Zweige ein gut Stück ober¬
halb des bemooſten Strohdaches rauſchen ließ,
war gleich dem Apfelbaum des Paradieſes uns
verboten und wurde daher nur heimlich von uns
erklettert; ſonſt war, ſo viel ich mich entſinne,
Alles erlaubt und wurde je nach unſerer Alters¬
ſtufe beſtens von uns ausgenutzt.
Der Hauptſchauplatz unſerer Thaten war die
große „Prieſterkoppel“, zu der ein Pförtchen aus
dem Garten führte. Hier wußten wir mit dem
den Buben angebornen Inſtincte die Neſter der
Lerchen und der Grauammern aufzuſpüren, denen
wir dann die wiederholteſten Beſuche abſtatteten,
um nachzuſehen, wie weit in den letzten zwei
Stunden die Eier oder die Jungen nun gediehen
ſeien; hier auf einer tiefen und, wie ich jetzt
meine, nicht weniger als jene Pappel gefährlichen
Waſſergrube, deren Rand mit alten Weiden¬
ſtümpfen dicht umſtanden war, fingen wir die
flinken ſchwarzen Käfer, die wir „Waſſerfranzoſen“
nannten, oder ließen wir ein ander Mal unſere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Storm, Theodor: Aquis submersus. Berlin, 1877, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_aquis_1877/18>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.