gebracht oder hielt man sie auch hier gefangen? -- Lang, gar lange sahe ich das Bildniß an; die alte Zeit stieg auf und quälete mein Herz. Endlich, da ich mußte, brach ich einen Bissen Brod und stürzete ein paar Gläser Wein hinab; dann ging ich zurück zu unserem todten Kinde.
Als ich drüben eingetreten und mich an die Arbeit setzen wollte, zeigete es sich, daß in dem kleinen Angesicht die Augenlider um ein Weniges sich gehoben hatten. Da bückete ich mich hinab, im Wahne, ich möchte noch einmal meines Kindes Blick gewinnen; als aber die kalten Augensterne vor mir lagen, überlief mich Grausen; mir war, als sähe ich die Augen jener Ahne des Geschlech¬ tes, als wollten sie noch hier aus unseres Kindes Leichenantlitz künden: "Mein Fluch hat doch Euch Beide eingeholet!" -- Aber zugleich -- ich hätte es um alle Welt nicht lassen können -- umfing ich mit beiden Armen den kleinen blassen Leichnam und hob ihn auf an meine Brust und herzete unter bitteren Thränen zum ersten Male mein geliebtes Kind. "Nein, nein, mein armer
gebracht oder hielt man ſie auch hier gefangen? — Lang, gar lange ſahe ich das Bildniß an; die alte Zeit ſtieg auf und quälete mein Herz. Endlich, da ich mußte, brach ich einen Biſſen Brod und ſtürzete ein paar Gläſer Wein hinab; dann ging ich zurück zu unſerem todten Kinde.
Als ich drüben eingetreten und mich an die Arbeit ſetzen wollte, zeigete es ſich, daß in dem kleinen Angeſicht die Augenlider um ein Weniges ſich gehoben hatten. Da bückete ich mich hinab, im Wahne, ich möchte noch einmal meines Kindes Blick gewinnen; als aber die kalten Augenſterne vor mir lagen, überlief mich Grauſen; mir war, als ſähe ich die Augen jener Ahne des Geſchlech¬ tes, als wollten ſie noch hier aus unſeres Kindes Leichenantlitz künden: „Mein Fluch hat doch Euch Beide eingeholet!“ — Aber zugleich — ich hätte es um alle Welt nicht laſſen können — umfing ich mit beiden Armen den kleinen blaſſen Leichnam und hob ihn auf an meine Bruſt und herzete unter bitteren Thränen zum erſten Male mein geliebtes Kind. „Nein, nein, mein armer
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0167"n="153"/>
gebracht oder hielt man ſie auch hier gefangen?<lb/>— Lang, gar lange ſahe ich das Bildniß an;<lb/>
die alte Zeit ſtieg auf und quälete mein Herz.<lb/>
Endlich, da ich mußte, brach ich einen Biſſen<lb/>
Brod und ſtürzete ein paar Gläſer Wein hinab;<lb/>
dann ging ich zurück zu unſerem todten Kinde.</p><lb/><p>Als ich drüben eingetreten und mich an die<lb/>
Arbeit ſetzen wollte, zeigete es ſich, daß in dem<lb/>
kleinen Angeſicht die Augenlider um ein Weniges<lb/>ſich gehoben hatten. Da bückete ich mich hinab,<lb/>
im Wahne, ich möchte noch einmal meines Kindes<lb/>
Blick gewinnen; als aber die kalten Augenſterne<lb/>
vor mir lagen, überlief mich Grauſen; mir war,<lb/>
als ſähe ich die Augen jener Ahne des Geſchlech¬<lb/>
tes, als wollten ſie noch hier aus unſeres Kindes<lb/>
Leichenantlitz künden: „Mein Fluch hat doch<lb/>
Euch Beide eingeholet!“— Aber zugleich — ich<lb/>
hätte es um alle Welt nicht laſſen können —<lb/>
umfing ich mit beiden Armen den kleinen blaſſen<lb/>
Leichnam und hob ihn auf an meine Bruſt und<lb/>
herzete unter bitteren Thränen zum erſten Male<lb/>
mein geliebtes Kind. „Nein, nein, mein armer<lb/></p></body></text></TEI>
[153/0167]
gebracht oder hielt man ſie auch hier gefangen?
— Lang, gar lange ſahe ich das Bildniß an;
die alte Zeit ſtieg auf und quälete mein Herz.
Endlich, da ich mußte, brach ich einen Biſſen
Brod und ſtürzete ein paar Gläſer Wein hinab;
dann ging ich zurück zu unſerem todten Kinde.
Als ich drüben eingetreten und mich an die
Arbeit ſetzen wollte, zeigete es ſich, daß in dem
kleinen Angeſicht die Augenlider um ein Weniges
ſich gehoben hatten. Da bückete ich mich hinab,
im Wahne, ich möchte noch einmal meines Kindes
Blick gewinnen; als aber die kalten Augenſterne
vor mir lagen, überlief mich Grauſen; mir war,
als ſähe ich die Augen jener Ahne des Geſchlech¬
tes, als wollten ſie noch hier aus unſeres Kindes
Leichenantlitz künden: „Mein Fluch hat doch
Euch Beide eingeholet!“ — Aber zugleich — ich
hätte es um alle Welt nicht laſſen können —
umfing ich mit beiden Armen den kleinen blaſſen
Leichnam und hob ihn auf an meine Bruſt und
herzete unter bitteren Thränen zum erſten Male
mein geliebtes Kind. „Nein, nein, mein armer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Storm, Theodor: Aquis submersus. Berlin, 1877, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_aquis_1877/167>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.