Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794.selten gebräuchlich, sich bey den Familienna- *) Die Russen führen gewöhnlich nur Einen Tauf- namen. Weiber werden nicht nach der Mutter, sondern nach dem Vater genannt. In der Aussprache fällt die dritte oder vierte Silbe weg. Man sagt also nicht Iwan Wassiliewitsch, wie dieser Fürst auf allen Kathedern in Deutschland heißt, sondern Iwan Wassillitsch. E e 5
ſelten gebraͤuchlich, ſich bey den Familienna- *) Die Ruſſen fuͤhren gewoͤhnlich nur Einen Tauf- namen. Weiber werden nicht nach der Mutter, ſondern nach dem Vater genannt. In der Ausſprache faͤllt die dritte oder vierte Silbe weg. Man ſagt alſo nicht Iwan Waſſiliewitſch, wie dieſer Fuͤrſt auf allen Kathedern in Deutſchland heißt, ſondern Iwan Waſſillitſch. E e 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0459" n="441"/> ſelten gebraͤuchlich, ſich bey den Familienna-<lb/> men zu nennen, oder Jemanden in der Anrede<lb/> das Praͤdikat ſeines Ranges zu geben. Ge-<lb/> woͤhnlich bedient man ſich des Taufnamens <note place="foot" n="*)">Die Ruſſen fuͤhren gewoͤhnlich nur Einen Tauf-<lb/> namen. Weiber werden nicht nach der Mutter, ſondern<lb/> nach dem Vater genannt. In der Ausſprache faͤllt die<lb/> dritte oder vierte Silbe weg. Man ſagt alſo nicht Iwan<lb/><hi rendition="#g">Waſſiliewitſch</hi>, wie dieſer Fuͤrſt auf allen Kathedern<lb/> in Deutſchland heißt, ſondern <hi rendition="#g">Iwan Waſſillitſch</hi>.</note><lb/> mit welchem man den des Vaters verbindet.<lb/> Wenn z. B. der Anzuredende Feodor (Theo-<lb/> dor) und deſſen Vater Iwan (Johann) heiſ-<lb/> ſen, ſo wird der erſtere Feodor Iwannowitſch<lb/> (Johannsſohn) genannt. Ein Frauenzimmer<lb/> welches Maria und deren Vater Johann heißt,<lb/> wird Marja Iwannowna genannt, u. ſ. w.<lb/> Nur bey voͤllig Unbekannten oder ſehr vorneh-<lb/> men Perſonen leidet dieſer Gebrauch Ausnah-<lb/> men, in allen uͤbrigen Faͤllen iſt er ſelbſt in<lb/> den feinſten Zirkeln geltend. Auch in ſehr vie-<lb/> len deutſchen Haͤuſern hat dieſe Sitte Eingang<lb/> gefunden; wenigſtens fuͤgt ſich jeder Deutſche<lb/> nach derſelben, um dem gemeinen Ruſſen, der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 5</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [441/0459]
ſelten gebraͤuchlich, ſich bey den Familienna-
men zu nennen, oder Jemanden in der Anrede
das Praͤdikat ſeines Ranges zu geben. Ge-
woͤhnlich bedient man ſich des Taufnamens *)
mit welchem man den des Vaters verbindet.
Wenn z. B. der Anzuredende Feodor (Theo-
dor) und deſſen Vater Iwan (Johann) heiſ-
ſen, ſo wird der erſtere Feodor Iwannowitſch
(Johannsſohn) genannt. Ein Frauenzimmer
welches Maria und deren Vater Johann heißt,
wird Marja Iwannowna genannt, u. ſ. w.
Nur bey voͤllig Unbekannten oder ſehr vorneh-
men Perſonen leidet dieſer Gebrauch Ausnah-
men, in allen uͤbrigen Faͤllen iſt er ſelbſt in
den feinſten Zirkeln geltend. Auch in ſehr vie-
len deutſchen Haͤuſern hat dieſe Sitte Eingang
gefunden; wenigſtens fuͤgt ſich jeder Deutſche
nach derſelben, um dem gemeinen Ruſſen, der
*) Die Ruſſen fuͤhren gewoͤhnlich nur Einen Tauf-
namen. Weiber werden nicht nach der Mutter, ſondern
nach dem Vater genannt. In der Ausſprache faͤllt die
dritte oder vierte Silbe weg. Man ſagt alſo nicht Iwan
Waſſiliewitſch, wie dieſer Fuͤrſt auf allen Kathedern
in Deutſchland heißt, ſondern Iwan Waſſillitſch.
E e 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |