dauer auf die Erlernung der Nationalsprache, in welcher sie oft zu einer Vollkommenheit ge- langen die das Erstaunen selbst der Eingebor- nen erregt. Beyspiele dieser Art werden dem Leser aus der Geschichte der deutschen Littera- tur und noch mehr aus dem zehnten Abschnitte dieses Buchs erinnerlich seyn. Zu wünschen wäre es, daß diese lobenswürdige Anstrengung nicht zu der Affektation verführte, die hin und wieder in deutschen Häusern herrschend ist, überall und ohne Veranlassung russische Brocken in die Unterredung zu mischen. Ein Theil die- ses Vorwurfs freylich verliert dadurch seine Stärke, daß es oft unmöglich ist, gewisse Na- tionalbenennungen mit eben der Bestimmtheit in einer fremden Sprache auszudrücken, ohne mißverstanden zu werden oder in eine lächer- liche Pedanterie zu verfallen. Beyspiele von solchen Fällen kommen selbst in diesem Buche häufig genug vor. Wer würde sich z. B. ge- trauen, die Worte: Iswoschtschik, Podrjäd- schik, Droschka, Artel, u. a. zu verdeutschen? Eine Menge täglich vorkommender Bedürfnisse und eigenthümlicher Bezeichnungen sind eben so unübersetzbar; aber es ist dennoch nicht zu
dauer auf die Erlernung der Nationalſprache, in welcher ſie oft zu einer Vollkommenheit ge- langen die das Erſtaunen ſelbſt der Eingebor- nen erregt. Beyſpiele dieſer Art werden dem Leſer aus der Geſchichte der deutſchen Littera- tur und noch mehr aus dem zehnten Abſchnitte dieſes Buchs erinnerlich ſeyn. Zu wuͤnſchen waͤre es, daß dieſe lobenswuͤrdige Anſtrengung nicht zu der Affektation verfuͤhrte, die hin und wieder in deutſchen Haͤuſern herrſchend iſt, uͤberall und ohne Veranlaſſung ruſſiſche Brocken in die Unterredung zu miſchen. Ein Theil die- ſes Vorwurfs freylich verliert dadurch ſeine Staͤrke, daß es oft unmoͤglich iſt, gewiſſe Na- tionalbenennungen mit eben der Beſtimmtheit in einer fremden Sprache auszudruͤcken, ohne mißverſtanden zu werden oder in eine laͤcher- liche Pedanterie zu verfallen. Beyſpiele von ſolchen Faͤllen kommen ſelbſt in dieſem Buche haͤufig genug vor. Wer wuͤrde ſich z. B. ge- trauen, die Worte: Iswoſchtſchik, Podrjaͤd- ſchik, Droſchka, Artel, u. a. zu verdeutſchen? Eine Menge taͤglich vorkommender Beduͤrfniſſe und eigenthuͤmlicher Bezeichnungen ſind eben ſo unuͤberſetzbar; aber es iſt dennoch nicht zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0456"n="438"/>
dauer auf die Erlernung der Nationalſprache,<lb/>
in welcher ſie oft zu einer Vollkommenheit ge-<lb/>
langen die das Erſtaunen ſelbſt der Eingebor-<lb/>
nen erregt. Beyſpiele dieſer Art werden dem<lb/>
Leſer aus der Geſchichte der deutſchen Littera-<lb/>
tur und noch mehr aus dem zehnten Abſchnitte<lb/>
dieſes Buchs erinnerlich ſeyn. Zu wuͤnſchen<lb/>
waͤre es, daß dieſe lobenswuͤrdige Anſtrengung<lb/>
nicht zu der Affektation verfuͤhrte, die hin und<lb/>
wieder in deutſchen Haͤuſern herrſchend iſt,<lb/>
uͤberall und ohne Veranlaſſung ruſſiſche Brocken<lb/>
in die Unterredung zu miſchen. Ein Theil die-<lb/>ſes Vorwurfs freylich verliert dadurch ſeine<lb/>
Staͤrke, daß es oft unmoͤglich iſt, gewiſſe Na-<lb/>
tionalbenennungen mit eben der Beſtimmtheit<lb/>
in einer fremden Sprache auszudruͤcken, ohne<lb/>
mißverſtanden zu werden oder in eine laͤcher-<lb/>
liche Pedanterie zu verfallen. Beyſpiele von<lb/>ſolchen Faͤllen kommen ſelbſt in dieſem Buche<lb/>
haͤufig genug vor. Wer wuͤrde ſich z. B. ge-<lb/>
trauen, die Worte: Iswoſchtſchik, Podrjaͤd-<lb/>ſchik, Droſchka, Artel, u. a. zu verdeutſchen?<lb/>
Eine Menge taͤglich vorkommender Beduͤrfniſſe<lb/>
und eigenthuͤmlicher Bezeichnungen ſind eben<lb/>ſo unuͤberſetzbar; aber es iſt dennoch nicht zu<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[438/0456]
dauer auf die Erlernung der Nationalſprache,
in welcher ſie oft zu einer Vollkommenheit ge-
langen die das Erſtaunen ſelbſt der Eingebor-
nen erregt. Beyſpiele dieſer Art werden dem
Leſer aus der Geſchichte der deutſchen Littera-
tur und noch mehr aus dem zehnten Abſchnitte
dieſes Buchs erinnerlich ſeyn. Zu wuͤnſchen
waͤre es, daß dieſe lobenswuͤrdige Anſtrengung
nicht zu der Affektation verfuͤhrte, die hin und
wieder in deutſchen Haͤuſern herrſchend iſt,
uͤberall und ohne Veranlaſſung ruſſiſche Brocken
in die Unterredung zu miſchen. Ein Theil die-
ſes Vorwurfs freylich verliert dadurch ſeine
Staͤrke, daß es oft unmoͤglich iſt, gewiſſe Na-
tionalbenennungen mit eben der Beſtimmtheit
in einer fremden Sprache auszudruͤcken, ohne
mißverſtanden zu werden oder in eine laͤcher-
liche Pedanterie zu verfallen. Beyſpiele von
ſolchen Faͤllen kommen ſelbſt in dieſem Buche
haͤufig genug vor. Wer wuͤrde ſich z. B. ge-
trauen, die Worte: Iswoſchtſchik, Podrjaͤd-
ſchik, Droſchka, Artel, u. a. zu verdeutſchen?
Eine Menge taͤglich vorkommender Beduͤrfniſſe
und eigenthuͤmlicher Bezeichnungen ſind eben
ſo unuͤberſetzbar; aber es iſt dennoch nicht zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/456>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.