gewinnen könnten. -- Niemand wird wol so einseitig seyn, diese Schilderung so sehr zu generalisiren, als ob es gar keine Ausnahmen gäbe; aber solche Ausnahmen sind selten und setzen sich gewöhnlich in keinen sonderlichen Kredit bey dem Geschlechte zu welchem sie ge- hören.
Diese Mängel abgerechnet, hat der Ton der petersburgischen Gesellschaften auch von der Kritik des schwierigsten Weltmanns wenig zu fürchten. Jene liebenswürdige Ungebun- denheit, welche sich eben so sehr von der steifen Etikette der Deutschen, als von der allzuweit- getriebenen Lizenz der Franzosen entfernt, ist die Seele aller Zirkel vom guten Ton. Die kleinen Ceremonialgesetze, über welchen man anderwärts noch immer so strenge hält, sind hier völlig unbekannt. An ihre Stelle tritt eine stillschweigende Uebereinkunft, so interes- sant und so gefällig zu scheinen, und der Ge- sellschaft so viel von seiner Eigenthümlichkeit aufzuopfern, als man nur immer vermag. Dieses zuvorkommende Bestreben, dem Andern zu seyn, was er wünschen könnte, daß man ihm seyn möchte, glättet freylich die alltägli-
gewinnen koͤnnten. — Niemand wird wol ſo einſeitig ſeyn, dieſe Schilderung ſo ſehr zu generaliſiren, als ob es gar keine Ausnahmen gaͤbe; aber ſolche Ausnahmen ſind ſelten und ſetzen ſich gewoͤhnlich in keinen ſonderlichen Kredit bey dem Geſchlechte zu welchem ſie ge- hoͤren.
Dieſe Maͤngel abgerechnet, hat der Ton der petersburgiſchen Geſellſchaften auch von der Kritik des ſchwierigſten Weltmanns wenig zu fuͤrchten. Jene liebenswuͤrdige Ungebun- denheit, welche ſich eben ſo ſehr von der ſteifen Etikette der Deutſchen, als von der allzuweit- getriebenen Lizenz der Franzoſen entfernt, iſt die Seele aller Zirkel vom guten Ton. Die kleinen Ceremonialgeſetze, uͤber welchen man anderwaͤrts noch immer ſo ſtrenge haͤlt, ſind hier voͤllig unbekannt. An ihre Stelle tritt eine ſtillſchweigende Uebereinkunft, ſo intereſ- ſant und ſo gefaͤllig zu ſcheinen, und der Ge- ſellſchaft ſo viel von ſeiner Eigenthuͤmlichkeit aufzuopfern, als man nur immer vermag. Dieſes zuvorkommende Beſtreben, dem Andern zu ſeyn, was er wuͤnſchen koͤnnte, daß man ihm ſeyn moͤchte, glaͤttet freylich die alltaͤgli-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0442"n="424"/>
gewinnen koͤnnten. — Niemand wird wol ſo<lb/>
einſeitig ſeyn, dieſe Schilderung ſo ſehr zu<lb/>
generaliſiren, als ob es gar keine Ausnahmen<lb/>
gaͤbe; aber ſolche Ausnahmen ſind ſelten und<lb/>ſetzen ſich gewoͤhnlich in keinen ſonderlichen<lb/>
Kredit bey dem Geſchlechte zu welchem ſie ge-<lb/>
hoͤren.</p><lb/><p>Dieſe Maͤngel abgerechnet, hat der Ton<lb/>
der petersburgiſchen Geſellſchaften auch von<lb/>
der Kritik des ſchwierigſten Weltmanns wenig<lb/>
zu fuͤrchten. Jene liebenswuͤrdige Ungebun-<lb/>
denheit, welche ſich eben ſo ſehr von der ſteifen<lb/>
Etikette der Deutſchen, als von der allzuweit-<lb/>
getriebenen Lizenz der Franzoſen entfernt, iſt<lb/>
die Seele aller Zirkel vom guten Ton. Die<lb/>
kleinen Ceremonialgeſetze, uͤber welchen man<lb/>
anderwaͤrts noch immer ſo ſtrenge haͤlt, ſind<lb/>
hier voͤllig unbekannt. An ihre Stelle tritt<lb/>
eine ſtillſchweigende Uebereinkunft, ſo intereſ-<lb/>ſant und ſo gefaͤllig zu ſcheinen, und der Ge-<lb/>ſellſchaft ſo viel von ſeiner Eigenthuͤmlichkeit<lb/>
aufzuopfern, als man nur immer vermag.<lb/>
Dieſes zuvorkommende Beſtreben, dem Andern<lb/>
zu ſeyn, was er wuͤnſchen koͤnnte, daß man<lb/>
ihm ſeyn moͤchte, glaͤttet freylich die alltaͤgli-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[424/0442]
gewinnen koͤnnten. — Niemand wird wol ſo
einſeitig ſeyn, dieſe Schilderung ſo ſehr zu
generaliſiren, als ob es gar keine Ausnahmen
gaͤbe; aber ſolche Ausnahmen ſind ſelten und
ſetzen ſich gewoͤhnlich in keinen ſonderlichen
Kredit bey dem Geſchlechte zu welchem ſie ge-
hoͤren.
Dieſe Maͤngel abgerechnet, hat der Ton
der petersburgiſchen Geſellſchaften auch von
der Kritik des ſchwierigſten Weltmanns wenig
zu fuͤrchten. Jene liebenswuͤrdige Ungebun-
denheit, welche ſich eben ſo ſehr von der ſteifen
Etikette der Deutſchen, als von der allzuweit-
getriebenen Lizenz der Franzoſen entfernt, iſt
die Seele aller Zirkel vom guten Ton. Die
kleinen Ceremonialgeſetze, uͤber welchen man
anderwaͤrts noch immer ſo ſtrenge haͤlt, ſind
hier voͤllig unbekannt. An ihre Stelle tritt
eine ſtillſchweigende Uebereinkunft, ſo intereſ-
ſant und ſo gefaͤllig zu ſcheinen, und der Ge-
ſellſchaft ſo viel von ſeiner Eigenthuͤmlichkeit
aufzuopfern, als man nur immer vermag.
Dieſes zuvorkommende Beſtreben, dem Andern
zu ſeyn, was er wuͤnſchen koͤnnte, daß man
ihm ſeyn moͤchte, glaͤttet freylich die alltaͤgli-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/442>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.