Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794.in der Newa an ihrem Bestimmungsort an- Die Anzahl der Fahrzeuge, welche nach 2861 Barken 797 Halbbarken 508 einmastige Schiffe 1113 Schaluppen. 5339. Dazu 6739 Flösse von Balken. 12,078. B 5
in der Newa an ihrem Beſtimmungsort an- Die Anzahl der Fahrzeuge, welche nach 2861 Barken 797 Halbbarken 508 einmaſtige Schiffe 1113 Schaluppen. 5339. Dazu 6739 Floͤſſe von Balken. 12,078. B 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0041" n="25"/> in der Newa an ihrem Beſtimmungsort an-<lb/> langen. Dieſer erſtaunenswuͤrdige Transport<lb/> wird noch intereſſanter durch den Gedanken,<lb/> daß dieſe aus der Nachbarſchaft des nordoͤſtli-<lb/> chen Weltmeers herbeygeſchafften Produkte<lb/> hier nur wenige Wochen verweilen, um als-<lb/> dann eine zweyte, vielleicht groͤßere, Reiſe an-<lb/> zutreten, oder nach ihrer Verſchiffung in ent-<lb/> fernte Laͤnder unter veraͤnderter Form wieder<lb/> hierher und durch einen langſamern und ſchwie-<lb/> rigern Ruͤckweg in ihr Mutterland zuruͤckzu-<lb/> kehren. Wie manche Senſe des ſibiriſchen<lb/> Bauers mag dieſes Schickſal gehabt haben.</p><lb/> <p>Die Anzahl der Fahrzeuge, welche nach<lb/> einem zehnjaͤhrigen Durchſchnitt (von 1774 bis<lb/> 1784) durch den ladogaiſchen Kanal nach St.<lb/> Petersburg kamen, war</p><lb/> <list> <item>2861 Barken</item><lb/> <item>797 Halbbarken</item><lb/> <item>508 einmaſtige Schiffe</item><lb/> <item><hi rendition="#u">1113</hi> Schaluppen.</item><lb/> <item>5339. Dazu</item><lb/> <item><hi rendition="#u">6739</hi> Floͤſſe von Balken.</item><lb/> <item>12,078.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0041]
in der Newa an ihrem Beſtimmungsort an-
langen. Dieſer erſtaunenswuͤrdige Transport
wird noch intereſſanter durch den Gedanken,
daß dieſe aus der Nachbarſchaft des nordoͤſtli-
chen Weltmeers herbeygeſchafften Produkte
hier nur wenige Wochen verweilen, um als-
dann eine zweyte, vielleicht groͤßere, Reiſe an-
zutreten, oder nach ihrer Verſchiffung in ent-
fernte Laͤnder unter veraͤnderter Form wieder
hierher und durch einen langſamern und ſchwie-
rigern Ruͤckweg in ihr Mutterland zuruͤckzu-
kehren. Wie manche Senſe des ſibiriſchen
Bauers mag dieſes Schickſal gehabt haben.
Die Anzahl der Fahrzeuge, welche nach
einem zehnjaͤhrigen Durchſchnitt (von 1774 bis
1784) durch den ladogaiſchen Kanal nach St.
Petersburg kamen, war
2861 Barken
797 Halbbarken
508 einmaſtige Schiffe
1113 Schaluppen.
5339. Dazu
6739 Floͤſſe von Balken.
12,078.
B 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/41 |
Zitationshilfe: | Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/41>, abgerufen am 16.02.2025. |