hat den Russen -- die, beyläufig gesagt, einen sehr feinen Takt für Menschen besitzen -- Gelegenheit zu einer eigenthümlichen Bezeich- nung gegeben. Sie nennen den Ausländer, vorzüglich den Deutschen, der große Anmaa- ßungen mit Dummheit oder körperlicher Unge- schicktheit verbindet, Schmerz; eine Benen- nung, über deren Ursprung vielerley Muth- maßungen vorhanden sind, die aber durch den Gebrauch überaus karakteristisch geworden ist.
So sehr der bessere Theil der Handwer- ker alles kennt, was zur guten Lebensart ge- hört, so schwer wird es ihm doch, die Rinde abzuschleifen, die ihm noch aus den Lehrjahren anklebt. Die Weiber, obgleich größtentheils in der Residenz zu Hause, sind ihrer altmodi- schen Erziehung wegen auch nicht gänzlich frey von der eigenthümlichen Aussenseite ihres Standes; aber diese verwischt sich doch bey ihnen allmälig, wenn sie fleißig nach guten Mustern an sich bilden. Die Männer hinge- gen behalten gewöhnlich das karakteristische Gepräge, an welchem ein feiner Beobachter sie in der glänzendsten Gesellschaft, unter der elegantesten Verkappung erkennt.
hat den Ruſſen — die, beylaͤufig geſagt, einen ſehr feinen Takt fuͤr Menſchen beſitzen — Gelegenheit zu einer eigenthuͤmlichen Bezeich- nung gegeben. Sie nennen den Auslaͤnder, vorzuͤglich den Deutſchen, der große Anmaa- ßungen mit Dummheit oder koͤrperlicher Unge- ſchicktheit verbindet, Schmerz; eine Benen- nung, uͤber deren Urſprung vielerley Muth- maßungen vorhanden ſind, die aber durch den Gebrauch uͤberaus karakteriſtiſch geworden iſt.
So ſehr der beſſere Theil der Handwer- ker alles kennt, was zur guten Lebensart ge- hoͤrt, ſo ſchwer wird es ihm doch, die Rinde abzuſchleifen, die ihm noch aus den Lehrjahren anklebt. Die Weiber, obgleich groͤßtentheils in der Reſidenz zu Hauſe, ſind ihrer altmodi- ſchen Erziehung wegen auch nicht gaͤnzlich frey von der eigenthuͤmlichen Auſſenſeite ihres Standes; aber dieſe verwiſcht ſich doch bey ihnen allmaͤlig, wenn ſie fleißig nach guten Muſtern an ſich bilden. Die Maͤnner hinge- gen behalten gewoͤhnlich das karakteriſtiſche Gepraͤge, an welchem ein feiner Beobachter ſie in der glaͤnzendſten Geſellſchaft, unter der eleganteſten Verkappung erkennt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0406"n="388"/>
hat den Ruſſen — die, beylaͤufig geſagt, einen<lb/>ſehr feinen Takt fuͤr Menſchen beſitzen —<lb/>
Gelegenheit zu einer eigenthuͤmlichen Bezeich-<lb/>
nung gegeben. Sie nennen den Auslaͤnder,<lb/>
vorzuͤglich den Deutſchen, der große Anmaa-<lb/>
ßungen mit Dummheit oder koͤrperlicher Unge-<lb/>ſchicktheit verbindet, <hirendition="#g">Schmerz</hi>; eine Benen-<lb/>
nung, uͤber deren Urſprung vielerley Muth-<lb/>
maßungen vorhanden ſind, die aber durch den<lb/>
Gebrauch uͤberaus karakteriſtiſch geworden iſt.</p><lb/><p>So ſehr der beſſere Theil der Handwer-<lb/>
ker alles kennt, was zur guten Lebensart ge-<lb/>
hoͤrt, ſo ſchwer wird es ihm doch, die Rinde<lb/>
abzuſchleifen, die ihm noch aus den Lehrjahren<lb/>
anklebt. Die Weiber, obgleich groͤßtentheils<lb/>
in der Reſidenz zu Hauſe, ſind ihrer altmodi-<lb/>ſchen Erziehung wegen auch nicht gaͤnzlich frey<lb/>
von der eigenthuͤmlichen Auſſenſeite ihres<lb/>
Standes; aber dieſe verwiſcht ſich doch bey<lb/>
ihnen allmaͤlig, wenn ſie fleißig nach guten<lb/>
Muſtern an ſich bilden. Die Maͤnner hinge-<lb/>
gen behalten gewoͤhnlich das karakteriſtiſche<lb/>
Gepraͤge, an welchem ein feiner Beobachter<lb/>ſie in der glaͤnzendſten Geſellſchaft, unter der<lb/>
eleganteſten Verkappung erkennt.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[388/0406]
hat den Ruſſen — die, beylaͤufig geſagt, einen
ſehr feinen Takt fuͤr Menſchen beſitzen —
Gelegenheit zu einer eigenthuͤmlichen Bezeich-
nung gegeben. Sie nennen den Auslaͤnder,
vorzuͤglich den Deutſchen, der große Anmaa-
ßungen mit Dummheit oder koͤrperlicher Unge-
ſchicktheit verbindet, Schmerz; eine Benen-
nung, uͤber deren Urſprung vielerley Muth-
maßungen vorhanden ſind, die aber durch den
Gebrauch uͤberaus karakteriſtiſch geworden iſt.
So ſehr der beſſere Theil der Handwer-
ker alles kennt, was zur guten Lebensart ge-
hoͤrt, ſo ſchwer wird es ihm doch, die Rinde
abzuſchleifen, die ihm noch aus den Lehrjahren
anklebt. Die Weiber, obgleich groͤßtentheils
in der Reſidenz zu Hauſe, ſind ihrer altmodi-
ſchen Erziehung wegen auch nicht gaͤnzlich frey
von der eigenthuͤmlichen Auſſenſeite ihres
Standes; aber dieſe verwiſcht ſich doch bey
ihnen allmaͤlig, wenn ſie fleißig nach guten
Muſtern an ſich bilden. Die Maͤnner hinge-
gen behalten gewoͤhnlich das karakteriſtiſche
Gepraͤge, an welchem ein feiner Beobachter
ſie in der glaͤnzendſten Geſellſchaft, unter der
eleganteſten Verkappung erkennt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/406>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.