Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794.Zwölfter Abschnitt. Lebensart und Sitten. Klässisikation der Einwohner, nach den Bestimmungen Zwoͤlfter Abſchnitt. Lebensart und Sitten. Klaͤſſiſikation der Einwohner, nach den Beſtimmungen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0372" n="354"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head>Zwoͤlfter Abſchnitt.<lb/><hi rendition="#g">Lebensart und Sitten</hi>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <argument> <p>Klaͤſſiſikation der Einwohner, nach den Beſtimmungen<lb/> der Kultur und des Wohlſtandes. — Erſte Klaſſe,<lb/> das Volk. Veſtandtheile dieſer Maſſe Die Leibeigen-<lb/> ſchaft, eine Quelle der Bevoͤlkerung in den Staͤdten.<lb/> Nationalkleidung. Wohnung und haͤuslicher Zuſtand.<lb/> Nahrungsmittel. Lebensart der Finnen. Schickſal<lb/> und Verfaſſung der untern Volksklaſſen. Geringer<lb/> Druck der Leibeigenſchaft. Leidliche phyſiſche Exiſtenz.<lb/> Schutz der Geſetze. — Zweyte Klaſſe, der auslaͤndi-<lb/> ſche Handwerker. Vortheile ſeiner Lage. Luxurioͤſe<lb/> Lebensart. Erziehung und Beſtimmung der Kinder.<lb/> Anmaßender Ton. Kultur. Eigenthuͤmliches Gepraͤge.<lb/> Taͤglicher Lebensgang. — Dritte Klaſſe, der hoͤhere<lb/> Mittelſtand. Wohnung. Hausgeraͤth. Tafel. Bedie-<lb/> nung. Equipage. Kleidung. Beduͤrfniſſe und Koſten<lb/> einer Haushaltung. Allgemeiner Karakter der Lebens-<lb/> art. Große Geſelligkeit und Gaſtfreyheit. Ton der<lb/> Geſellſchaften und Zirkel. Unterhaltungen. Tafelfreuden.<lb/> Kartenſpiel. Konverſation. Mehrheit gangbarer Spra-<lb/> chen. Petersburgiſches Deutſch. Taufnamen, die gewoͤhn-<lb/> liche Anrede. Begruͤßungen. Hausfeſte. Annehmlich-<lb/></p> </argument> </div> </div> </body> </text> </TEI> [354/0372]
Zwoͤlfter Abſchnitt.
Lebensart und Sitten.
Klaͤſſiſikation der Einwohner, nach den Beſtimmungen
der Kultur und des Wohlſtandes. — Erſte Klaſſe,
das Volk. Veſtandtheile dieſer Maſſe Die Leibeigen-
ſchaft, eine Quelle der Bevoͤlkerung in den Staͤdten.
Nationalkleidung. Wohnung und haͤuslicher Zuſtand.
Nahrungsmittel. Lebensart der Finnen. Schickſal
und Verfaſſung der untern Volksklaſſen. Geringer
Druck der Leibeigenſchaft. Leidliche phyſiſche Exiſtenz.
Schutz der Geſetze. — Zweyte Klaſſe, der auslaͤndi-
ſche Handwerker. Vortheile ſeiner Lage. Luxurioͤſe
Lebensart. Erziehung und Beſtimmung der Kinder.
Anmaßender Ton. Kultur. Eigenthuͤmliches Gepraͤge.
Taͤglicher Lebensgang. — Dritte Klaſſe, der hoͤhere
Mittelſtand. Wohnung. Hausgeraͤth. Tafel. Bedie-
nung. Equipage. Kleidung. Beduͤrfniſſe und Koſten
einer Haushaltung. Allgemeiner Karakter der Lebens-
art. Große Geſelligkeit und Gaſtfreyheit. Ton der
Geſellſchaften und Zirkel. Unterhaltungen. Tafelfreuden.
Kartenſpiel. Konverſation. Mehrheit gangbarer Spra-
chen. Petersburgiſches Deutſch. Taufnamen, die gewoͤhn-
liche Anrede. Begruͤßungen. Hausfeſte. Annehmlich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |