ihrem Zimmer entstandenen Streit ihrer Gäste sich zum Vermittler hatte aufwerfen wollen, ward dafür von ihnen zum Fenster hinausge- worfen, und fiel so unglücklich, daß sie wenige Stunden hernach ihren Geist aufgeben mußte. Kurz vor ihrem Tode tritt ein Polizeybeamter vor ihr Bette und verlangt ihre Aussage über die Umstände dieses abscheulichen Vorfalls. Aus den Fragen ergab sich, daß die Urheber desselben geflüchtet waren und daß man keine Nachricht von ihnen hatte. Kaum war die Sterbende hievon überzeugt, als sie sich stand- haft weigerte, die Namen der Thäter zu nen- nen, oder irgend etwas auszusagen, was diese hätte verrathen können: und trotz der eindrin- gendsten Vorstellungen eines Priesters und dem Versprechen für ihre nachbleibende alte Mutter zu sorgen, beharrte sie bis zu ihrem letzten Athemzuge heldenmüthig auf dem schönen Ent- schluß, ihren Mördern zu verzeihen und sie nicht unglücklich zu machen.
Wir gehen jezt zu einer der glänzendsten und vorzüglichsten öffentlichen Belustigungen, dem Theater, über. Schon nach der allge- meinen Vorstellung, die man überall von der
ihrem Zimmer entſtandenen Streit ihrer Gaͤſte ſich zum Vermittler hatte aufwerfen wollen, ward dafuͤr von ihnen zum Fenſter hinausge- worfen, und fiel ſo ungluͤcklich, daß ſie wenige Stunden hernach ihren Geiſt aufgeben mußte. Kurz vor ihrem Tode tritt ein Polizeybeamter vor ihr Bette und verlangt ihre Ausſage uͤber die Umſtaͤnde dieſes abſcheulichen Vorfalls. Aus den Fragen ergab ſich, daß die Urheber deſſelben gefluͤchtet waren und daß man keine Nachricht von ihnen hatte. Kaum war die Sterbende hievon uͤberzeugt, als ſie ſich ſtand- haft weigerte, die Namen der Thaͤter zu nen- nen, oder irgend etwas auszuſagen, was dieſe haͤtte verrathen koͤnnen: und trotz der eindrin- gendſten Vorſtellungen eines Prieſters und dem Verſprechen fuͤr ihre nachbleibende alte Mutter zu ſorgen, beharrte ſie bis zu ihrem letzten Athemzuge heldenmuͤthig auf dem ſchoͤnen Ent- ſchluß, ihren Moͤrdern zu verzeihen und ſie nicht ungluͤcklich zu machen.
Wir gehen jezt zu einer der glaͤnzendſten und vorzuͤglichſten oͤffentlichen Beluſtigungen, dem Theater, uͤber. Schon nach der allge- meinen Vorſtellung, die man uͤberall von der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0344"n="326"/>
ihrem Zimmer entſtandenen Streit ihrer Gaͤſte<lb/>ſich zum Vermittler hatte aufwerfen wollen,<lb/>
ward dafuͤr von ihnen zum Fenſter hinausge-<lb/>
worfen, und fiel ſo ungluͤcklich, daß ſie wenige<lb/>
Stunden hernach ihren Geiſt aufgeben mußte.<lb/>
Kurz vor ihrem Tode tritt ein Polizeybeamter<lb/>
vor ihr Bette und verlangt ihre Ausſage uͤber<lb/>
die Umſtaͤnde dieſes abſcheulichen Vorfalls.<lb/>
Aus den Fragen ergab ſich, daß die Urheber<lb/>
deſſelben gefluͤchtet waren und daß man keine<lb/>
Nachricht von ihnen hatte. Kaum war die<lb/>
Sterbende hievon uͤberzeugt, als ſie ſich ſtand-<lb/>
haft weigerte, die Namen der Thaͤter zu nen-<lb/>
nen, oder irgend etwas auszuſagen, was dieſe<lb/>
haͤtte verrathen koͤnnen: und trotz der eindrin-<lb/>
gendſten Vorſtellungen eines Prieſters und dem<lb/>
Verſprechen fuͤr ihre nachbleibende alte Mutter<lb/>
zu ſorgen, beharrte ſie bis zu ihrem letzten<lb/>
Athemzuge heldenmuͤthig auf dem ſchoͤnen Ent-<lb/>ſchluß, ihren Moͤrdern zu verzeihen und ſie<lb/>
nicht ungluͤcklich zu machen.</p><lb/><p>Wir gehen jezt zu einer der glaͤnzendſten<lb/>
und vorzuͤglichſten oͤffentlichen Beluſtigungen,<lb/>
dem <hirendition="#g">Theater</hi>, uͤber. Schon nach der allge-<lb/>
meinen Vorſtellung, die man uͤberall von der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[326/0344]
ihrem Zimmer entſtandenen Streit ihrer Gaͤſte
ſich zum Vermittler hatte aufwerfen wollen,
ward dafuͤr von ihnen zum Fenſter hinausge-
worfen, und fiel ſo ungluͤcklich, daß ſie wenige
Stunden hernach ihren Geiſt aufgeben mußte.
Kurz vor ihrem Tode tritt ein Polizeybeamter
vor ihr Bette und verlangt ihre Ausſage uͤber
die Umſtaͤnde dieſes abſcheulichen Vorfalls.
Aus den Fragen ergab ſich, daß die Urheber
deſſelben gefluͤchtet waren und daß man keine
Nachricht von ihnen hatte. Kaum war die
Sterbende hievon uͤberzeugt, als ſie ſich ſtand-
haft weigerte, die Namen der Thaͤter zu nen-
nen, oder irgend etwas auszuſagen, was dieſe
haͤtte verrathen koͤnnen: und trotz der eindrin-
gendſten Vorſtellungen eines Prieſters und dem
Verſprechen fuͤr ihre nachbleibende alte Mutter
zu ſorgen, beharrte ſie bis zu ihrem letzten
Athemzuge heldenmuͤthig auf dem ſchoͤnen Ent-
ſchluß, ihren Moͤrdern zu verzeihen und ſie
nicht ungluͤcklich zu machen.
Wir gehen jezt zu einer der glaͤnzendſten
und vorzuͤglichſten oͤffentlichen Beluſtigungen,
dem Theater, uͤber. Schon nach der allge-
meinen Vorſtellung, die man uͤberall von der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/344>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.