und scherzte und spielte mit ihm alle Tage. Sorgfältig erhöhet sie seinetwegen ihre Schön- heit, schmückt mit Blumen Busen und Kopf, und Myrthenblätterchen und Lorbeerblätter pflückt sie zum Putze wöchentlich bey hunderten. Alphesiböus küßte sie nicht selten, und hoffte noch mehr als das zu erhalten; denn wenn er sie auch einmal umarmet, so schmählt sie doch deswegen nicht auf ihn. Aber wenn Alphesiböus einmal verwegener ist, wird sie auch wol verdrüßlich darüber. Das Mädchen stößt die Hand des Liebhabers zurück, und macht ihm mitten unter dem Vergnügen Qual. So wird an schönen Tagen, durch einen Schwarm dicker Wolken, der vom Himmel herableuchtende Stral den Augen verborgen, wenn eine starke Hitze die Thäler erwärmt und die Finsterniß aus den Wolken Ströme über sie gießt. Aber eine solche Gegenwehr geschah nicht immer; zuweilen ist sie weniger widerspenstig. Doch auch in den Minuten, da sie nachgiebt,
und ſcherzte und ſpielte mit ihm alle Tage. Sorgfaͤltig erhoͤhet ſie ſeinetwegen ihre Schoͤn- heit, ſchmuͤckt mit Blumen Buſen und Kopf, und Myrthenblaͤtterchen und Lorbeerblaͤtter pfluͤckt ſie zum Putze woͤchentlich bey hunderten. Alpheſiboͤus kuͤßte ſie nicht ſelten, und hoffte noch mehr als das zu erhalten; denn wenn er ſie auch einmal umarmet, ſo ſchmaͤhlt ſie doch deswegen nicht auf ihn. Aber wenn Alpheſiboͤus einmal verwegener iſt, wird ſie auch wol verdruͤßlich daruͤber. Das Maͤdchen ſtoͤßt die Hand des Liebhabers zuruͤck, und macht ihm mitten unter dem Vergnuͤgen Qual. So wird an ſchoͤnen Tagen, durch einen Schwarm dicker Wolken, der vom Himmel herableuchtende Stral den Augen verborgen, wenn eine ſtarke Hitze die Thaͤler erwaͤrmt und die Finſterniß aus den Wolken Stroͤme uͤber ſie gießt. Aber eine ſolche Gegenwehr geſchah nicht immer; zuweilen iſt ſie weniger widerſpenſtig. Doch auch in den Minuten, da ſie nachgiebt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0242"n="226"/><l>und ſcherzte und ſpielte mit ihm alle Tage.</l><lb/><l>Sorgfaͤltig erhoͤhet ſie ſeinetwegen ihre Schoͤn-</l><lb/><l>heit,</l><lb/><l>ſchmuͤckt mit Blumen Buſen und Kopf,</l><lb/><l>und Myrthenblaͤtterchen und Lorbeerblaͤtter</l><lb/><l>pfluͤckt ſie zum Putze woͤchentlich bey hunderten.</l><lb/><l>Alpheſiboͤus kuͤßte ſie nicht ſelten,</l><lb/><l>und hoffte noch mehr als das zu erhalten;</l><lb/><l>denn wenn er ſie auch einmal umarmet,</l><lb/><l>ſo ſchmaͤhlt ſie doch deswegen nicht auf ihn.</l><lb/><l>Aber wenn Alpheſiboͤus einmal verwegener iſt,</l><lb/><l>wird ſie auch wol verdruͤßlich daruͤber.</l><lb/><l>Das Maͤdchen ſtoͤßt die Hand des Liebhabers</l><lb/><l>zuruͤck,</l><lb/><l>und macht ihm mitten unter dem Vergnuͤgen</l><lb/><l>Qual.</l><lb/><l>So wird an ſchoͤnen Tagen, durch einen</l><lb/><l>Schwarm dicker Wolken,</l><lb/><l>der vom Himmel herableuchtende Stral den</l><lb/><l>Augen verborgen,</l><lb/><l>wenn eine ſtarke Hitze die Thaͤler erwaͤrmt</l><lb/><l>und die Finſterniß aus den Wolken Stroͤme</l><lb/><l>uͤber ſie gießt.</l><lb/><l>Aber eine ſolche Gegenwehr geſchah nicht immer;</l><lb/><l>zuweilen iſt ſie weniger widerſpenſtig.</l><lb/><l>Doch auch in den Minuten, da ſie nachgiebt,</l><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[226/0242]
und ſcherzte und ſpielte mit ihm alle Tage.
Sorgfaͤltig erhoͤhet ſie ſeinetwegen ihre Schoͤn-
heit,
ſchmuͤckt mit Blumen Buſen und Kopf,
und Myrthenblaͤtterchen und Lorbeerblaͤtter
pfluͤckt ſie zum Putze woͤchentlich bey hunderten.
Alpheſiboͤus kuͤßte ſie nicht ſelten,
und hoffte noch mehr als das zu erhalten;
denn wenn er ſie auch einmal umarmet,
ſo ſchmaͤhlt ſie doch deswegen nicht auf ihn.
Aber wenn Alpheſiboͤus einmal verwegener iſt,
wird ſie auch wol verdruͤßlich daruͤber.
Das Maͤdchen ſtoͤßt die Hand des Liebhabers
zuruͤck,
und macht ihm mitten unter dem Vergnuͤgen
Qual.
So wird an ſchoͤnen Tagen, durch einen
Schwarm dicker Wolken,
der vom Himmel herableuchtende Stral den
Augen verborgen,
wenn eine ſtarke Hitze die Thaͤler erwaͤrmt
und die Finſterniß aus den Wolken Stroͤme
uͤber ſie gießt.
Aber eine ſolche Gegenwehr geſchah nicht immer;
zuweilen iſt ſie weniger widerſpenſtig.
Doch auch in den Minuten, da ſie nachgiebt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/242>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.