sondern Artikel des dritten Theils wird von der Liebe zum Vaterlande gehandelt. "Im eigentlichen Verstande heißt das Va- terland diejenige große Gesellschaft, zu welcher Jemand als ein Mitglied gehört, das ist, derjenige Staat, dessen Unterthan Jemand ist, weil er entweder daselbst ge- boren wurde oder sich dahin zu wohnen begeben hat. Eine solche große Gesell- schaft, die zuweilen über viele Länder aus- gebreitet ist, wird deswegen das Vater- land genannt, weil darinn das Wohl aller Einwohner oder Mitglieder durch eine Macht und durch Gesetze eben so erhal- ten und befördert wird, als in einem Hause das Wohl der Kinder durch die Fürsorge des Vaters besorgt wird. Und daher sind alle diejenigen, welche unter Einer Regierung oder unter Einer Ober- herrschaft stehen, Söhne Eines Vaterlan- des."
11. Dasselbe Buch, mit Fragen unter dem Text. (25 Kop.)
12. Anweisung zur Rechenkunst. Er- ster Theil. (15 Kop.) Erklärung der er-
O 4
ſondern Artikel des dritten Theils wird von der Liebe zum Vaterlande gehandelt. „Im eigentlichen Verſtande heißt das Va- terland diejenige große Geſellſchaft, zu welcher Jemand als ein Mitglied gehoͤrt, das iſt, derjenige Staat, deſſen Unterthan Jemand iſt, weil er entweder daſelbſt ge- boren wurde oder ſich dahin zu wohnen begeben hat. Eine ſolche große Geſell- ſchaft, die zuweilen uͤber viele Laͤnder aus- gebreitet iſt, wird deswegen das Vater- land genannt, weil darinn das Wohl aller Einwohner oder Mitglieder durch eine Macht und durch Geſetze eben ſo erhal- ten und befoͤrdert wird, als in einem Hauſe das Wohl der Kinder durch die Fuͤrſorge des Vaters beſorgt wird. Und daher ſind alle diejenigen, welche unter Einer Regierung oder unter Einer Ober- herrſchaft ſtehen, Soͤhne Eines Vaterlan- des.“
11. Daſſelbe Buch, mit Fragen unter dem Text. (25 Kop.)
12. Anweiſung zur Rechenkunſt. Er- ſter Theil. (15 Kop.) Erklaͤrung der er-
O 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f0231"n="215"/>ſondern Artikel des dritten Theils wird<lb/>
von der Liebe zum Vaterlande gehandelt.<lb/>„Im eigentlichen Verſtande heißt das Va-<lb/>
terland diejenige große Geſellſchaft, zu<lb/>
welcher Jemand als ein Mitglied gehoͤrt,<lb/>
das iſt, derjenige Staat, deſſen Unterthan<lb/>
Jemand iſt, weil er entweder daſelbſt ge-<lb/>
boren wurde oder ſich dahin zu wohnen<lb/>
begeben hat. Eine ſolche große Geſell-<lb/>ſchaft, die zuweilen uͤber viele Laͤnder aus-<lb/>
gebreitet iſt, wird deswegen das Vater-<lb/>
land genannt, weil darinn das Wohl aller<lb/>
Einwohner oder Mitglieder durch eine<lb/>
Macht und durch Geſetze eben ſo erhal-<lb/>
ten und befoͤrdert wird, als in einem<lb/>
Hauſe das Wohl der Kinder durch die<lb/>
Fuͤrſorge des Vaters beſorgt wird. Und<lb/>
daher ſind alle diejenigen, welche unter<lb/>
Einer Regierung oder unter Einer Ober-<lb/>
herrſchaft ſtehen, Soͤhne Eines Vaterlan-<lb/>
des.“</item><lb/><item>11. Daſſelbe Buch, mit Fragen unter dem<lb/>
Text. (25 Kop.)</item><lb/><item>12. <hirendition="#g">Anweiſung zur Rechenkunſt</hi>. Er-<lb/>ſter Theil. (15 Kop.) Erklaͤrung der er-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 4</fw><lb/></item></list></div></div></body></text></TEI>
[215/0231]
ſondern Artikel des dritten Theils wird
von der Liebe zum Vaterlande gehandelt.
„Im eigentlichen Verſtande heißt das Va-
terland diejenige große Geſellſchaft, zu
welcher Jemand als ein Mitglied gehoͤrt,
das iſt, derjenige Staat, deſſen Unterthan
Jemand iſt, weil er entweder daſelbſt ge-
boren wurde oder ſich dahin zu wohnen
begeben hat. Eine ſolche große Geſell-
ſchaft, die zuweilen uͤber viele Laͤnder aus-
gebreitet iſt, wird deswegen das Vater-
land genannt, weil darinn das Wohl aller
Einwohner oder Mitglieder durch eine
Macht und durch Geſetze eben ſo erhal-
ten und befoͤrdert wird, als in einem
Hauſe das Wohl der Kinder durch die
Fuͤrſorge des Vaters beſorgt wird. Und
daher ſind alle diejenigen, welche unter
Einer Regierung oder unter Einer Ober-
herrſchaft ſtehen, Soͤhne Eines Vaterlan-
des.“
11. Daſſelbe Buch, mit Fragen unter dem
Text. (25 Kop.)
12. Anweiſung zur Rechenkunſt. Er-
ſter Theil. (15 Kop.) Erklaͤrung der er-
O 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/231>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.