Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

ein vorzüglicher Mauerquadrant, und mehrere
kostbare Instrumente.

Die letzte Abtheilung des Museums be-
greift das Münz- und Medaillenkabi-
nett
. Die Anzahl der consularischen oder al-
ten römischen Medaillen beläuft sich, die Dou-
bletten mitgerechnet, auf 900 Stück. Es giebt
nicht über 178 edle römische Familien, mit de-
ren Namen Münzen bezeichnet sind, und das
Museum besitzt deren 124. Der griechischen
Medaillen sind gegen 300. Die Sammlung
der Imperatoren oder Kaisermedaillen beträgt
mit den Doubletten über 6,000 Stück. Unter
diesen findet sich eine große Medaille in Bronze
von Otho, deren Daseyn hänfig bestritten
worden, und die nach dem Urtheil der Ken-
ner über allen Preis ist; ein Pertinax und
ein Pescenius Niger, in Silber und
Kupfer, beyde sehr selten, u. a. m. Die
neuern Medaillen, welche nur mit dem funf-
zehnten Jahrhundert anfangen, betragen 1934
Stück.

Einen ganz abgesonderten Theil dieser
Sammlung bilden die russischen Münzen
und Medaillen. Sie sind in neun Klassen ge-

ein vorzuͤglicher Mauerquadrant, und mehrere
koſtbare Inſtrumente.

Die letzte Abtheilung des Muſeums be-
greift das Muͤnz- und Medaillenkabi-
nett
. Die Anzahl der conſulariſchen oder al-
ten roͤmiſchen Medaillen belaͤuft ſich, die Dou-
bletten mitgerechnet, auf 900 Stuͤck. Es giebt
nicht uͤber 178 edle roͤmiſche Familien, mit de-
ren Namen Muͤnzen bezeichnet ſind, und das
Muſeum beſitzt deren 124. Der griechiſchen
Medaillen ſind gegen 300. Die Sammlung
der Imperatoren oder Kaiſermedaillen betraͤgt
mit den Doubletten uͤber 6,000 Stuͤck. Unter
dieſen findet ſich eine große Medaille in Bronze
von Otho, deren Daſeyn haͤnfig beſtritten
worden, und die nach dem Urtheil der Ken-
ner uͤber allen Preis iſt; ein Pertinax und
ein Pescenius Niger, in Silber und
Kupfer, beyde ſehr ſelten, u. a. m. Die
neuern Medaillen, welche nur mit dem funf-
zehnten Jahrhundert anfangen, betragen 1934
Stuͤck.

Einen ganz abgeſonderten Theil dieſer
Sammlung bilden die ruſſiſchen Muͤnzen
und Medaillen. Sie ſind in neun Klaſſen ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0155" n="139"/>
ein vorzu&#x0364;glicher Mauerquadrant, und mehrere<lb/>
ko&#x017F;tbare In&#x017F;trumente.</p><lb/>
          <p>Die letzte Abtheilung des Mu&#x017F;eums be-<lb/>
greift das <hi rendition="#g">Mu&#x0364;nz- und Medaillenkabi-<lb/>
nett</hi>. Die Anzahl der con&#x017F;ulari&#x017F;chen oder al-<lb/>
ten ro&#x0364;mi&#x017F;chen Medaillen bela&#x0364;uft &#x017F;ich, die Dou-<lb/>
bletten mitgerechnet, auf 900 Stu&#x0364;ck. Es giebt<lb/>
nicht u&#x0364;ber 178 edle ro&#x0364;mi&#x017F;che Familien, mit de-<lb/>
ren Namen Mu&#x0364;nzen bezeichnet &#x017F;ind, und das<lb/>
Mu&#x017F;eum be&#x017F;itzt deren 124. Der griechi&#x017F;chen<lb/>
Medaillen &#x017F;ind gegen 300. Die Sammlung<lb/>
der Imperatoren oder Kai&#x017F;ermedaillen betra&#x0364;gt<lb/>
mit den Doubletten u&#x0364;ber 6,000 Stu&#x0364;ck. Unter<lb/>
die&#x017F;en findet &#x017F;ich eine große Medaille in Bronze<lb/>
von <hi rendition="#g">Otho</hi>, deren Da&#x017F;eyn ha&#x0364;nfig be&#x017F;tritten<lb/>
worden, und die nach dem Urtheil der Ken-<lb/>
ner u&#x0364;ber allen Preis i&#x017F;t; ein <hi rendition="#g">Pertinax</hi> und<lb/>
ein <hi rendition="#g">Pescenius Niger</hi>, in Silber und<lb/>
Kupfer, beyde &#x017F;ehr &#x017F;elten, u. a. m. Die<lb/>
neuern Medaillen, welche nur mit dem funf-<lb/>
zehnten Jahrhundert anfangen, betragen 1934<lb/>
Stu&#x0364;ck.</p><lb/>
          <p>Einen ganz abge&#x017F;onderten Theil die&#x017F;er<lb/>
Sammlung bilden die <hi rendition="#g">ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen</hi> Mu&#x0364;nzen<lb/>
und Medaillen. Sie &#x017F;ind in neun Kla&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0155] ein vorzuͤglicher Mauerquadrant, und mehrere koſtbare Inſtrumente. Die letzte Abtheilung des Muſeums be- greift das Muͤnz- und Medaillenkabi- nett. Die Anzahl der conſulariſchen oder al- ten roͤmiſchen Medaillen belaͤuft ſich, die Dou- bletten mitgerechnet, auf 900 Stuͤck. Es giebt nicht uͤber 178 edle roͤmiſche Familien, mit de- ren Namen Muͤnzen bezeichnet ſind, und das Muſeum beſitzt deren 124. Der griechiſchen Medaillen ſind gegen 300. Die Sammlung der Imperatoren oder Kaiſermedaillen betraͤgt mit den Doubletten uͤber 6,000 Stuͤck. Unter dieſen findet ſich eine große Medaille in Bronze von Otho, deren Daſeyn haͤnfig beſtritten worden, und die nach dem Urtheil der Ken- ner uͤber allen Preis iſt; ein Pertinax und ein Pescenius Niger, in Silber und Kupfer, beyde ſehr ſelten, u. a. m. Die neuern Medaillen, welche nur mit dem funf- zehnten Jahrhundert anfangen, betragen 1934 Stuͤck. Einen ganz abgeſonderten Theil dieſer Sammlung bilden die ruſſiſchen Muͤnzen und Medaillen. Sie ſind in neun Klaſſen ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/155
Zitationshilfe: Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/155>, abgerufen am 23.11.2024.