Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794.barre, von ihm selbst geschmiedet, als er die- Unter dem reichen Vorrath von Instru- barre, von ihm ſelbſt geſchmiedet, als er die- Unter dem reichen Vorrath von Inſtru- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0152" n="136"/> barre, von ihm ſelbſt geſchmiedet, als er die-<lb/> ſes Gewerbe in Gang zu bringen ſuchte, be-<lb/> duͤrfte der darauf befindlichen Inſchrift nicht,<lb/> um den Zuſchauer zum Nachdenken uͤber die<lb/> ungeheure Thaͤtigkeit und den allumfaſſenden<lb/> Geiſt des unſterblichen Fuͤrſten zu leiten.</p><lb/> <p>Unter dem reichen Vorrath von <hi rendition="#g">Inſtru-<lb/> menten</hi> und wiſſenſchaftlichen Huͤlfsmitteln<lb/> verdient zuerſt der beruͤhmte <hi rendition="#g">gottorpiſche<lb/> Globus</hi> eine Erwaͤhnung. Dieſes merkwuͤr-<lb/> dige Werk, von welchem jetzt beynahe nur der<lb/> Name exiſtirt, ward im Jahr 1654 auf Befehl<lb/> des Herzogs von Hollſtein unter der Aufſicht<lb/> des <hi rendition="#g">Olearius</hi> und durch <hi rendition="#g">Johann Buſch</hi><lb/> angefangen und nach zehn Jahren vollendet.<lb/> Im Anfange dieſes Jahrhunderts erhielt ihn<lb/><hi rendition="#g">Peter der Große</hi> zum Geſchenk, und ſpaͤ-<lb/> terhin ward er der Akademie uͤbergeben. Bey<lb/> dem großen Brande litt er ſo ſehr, daß faſt<lb/> nichts als das eiſerne Gerippe uͤbrig blieb.<lb/> Die Akademie ließ ihn von neuem bekleiden<lb/> und alle ſpaͤtern Entdeckungen darauf verzeich-<lb/> nen. Jetzt hat er 14 Fuß im Durchmeſſer.<lb/> Seine Auſſenſeite ſtellt eine Erdkugel, und<lb/> ſeine innere ein Planetarium vor. Man ſteigt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0152]
barre, von ihm ſelbſt geſchmiedet, als er die-
ſes Gewerbe in Gang zu bringen ſuchte, be-
duͤrfte der darauf befindlichen Inſchrift nicht,
um den Zuſchauer zum Nachdenken uͤber die
ungeheure Thaͤtigkeit und den allumfaſſenden
Geiſt des unſterblichen Fuͤrſten zu leiten.
Unter dem reichen Vorrath von Inſtru-
menten und wiſſenſchaftlichen Huͤlfsmitteln
verdient zuerſt der beruͤhmte gottorpiſche
Globus eine Erwaͤhnung. Dieſes merkwuͤr-
dige Werk, von welchem jetzt beynahe nur der
Name exiſtirt, ward im Jahr 1654 auf Befehl
des Herzogs von Hollſtein unter der Aufſicht
des Olearius und durch Johann Buſch
angefangen und nach zehn Jahren vollendet.
Im Anfange dieſes Jahrhunderts erhielt ihn
Peter der Große zum Geſchenk, und ſpaͤ-
terhin ward er der Akademie uͤbergeben. Bey
dem großen Brande litt er ſo ſehr, daß faſt
nichts als das eiſerne Gerippe uͤbrig blieb.
Die Akademie ließ ihn von neuem bekleiden
und alle ſpaͤtern Entdeckungen darauf verzeich-
nen. Jetzt hat er 14 Fuß im Durchmeſſer.
Seine Auſſenſeite ſtellt eine Erdkugel, und
ſeine innere ein Planetarium vor. Man ſteigt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |