all mit Gras bewachsen und zum Theil von Bäumen umgeben) wird durch die Nachbar- schaft des marmornen und anderer Palläste ge- hoben. -- Der Isaaksplatz, auf welchem die Kirche dieses Namens erbaut wird, hat die Form eines verschobenen Dreyecks; er ist von schönen Häusern eingeschloßen und wird einer der vorzüglichsten in seiner Gattung seyn, wenn die hölzernen Hütten, die zum Behuf des Baus an der Isaakskirche aufgeschlagen sind, ihn nicht mehr verunzieren werden. -- Der Peters- platz endlich ist durch seine Schönheit sowol als Häßlichkeit der merkwürdigste unter allen. Sei- ne Form ist nicht zu beschreiben, denn er hat wirklich noch keine; seine Grenzen sind der Isaaksplatz, die Admiralität, die Newa und der Senatspallast. Wenn man von dem Isa- aksplatz ausgeht, so stößt man zuerst auf einen kleinen morastigen Kanal, dessen hölzerne Brücke eben nicht auf den großen Anblick vorbereitet, welchem man entgegen geht: hier nimmt der Petersplatz seinen Anfang, indem er sich allmä- lig erweitert, bis er endlich mit seiner größten Breite auf die Newa stößt. Zur rechten hat man in dieser Stellung die Admiralität, zur linken
all mit Gras bewachſen und zum Theil von Baͤumen umgeben) wird durch die Nachbar- ſchaft des marmornen und anderer Pallaͤſte ge- hoben. — Der Iſaaksplatz, auf welchem die Kirche dieſes Namens erbaut wird, hat die Form eines verſchobenen Dreyecks; er iſt von ſchoͤnen Haͤuſern eingeſchloßen und wird einer der vorzuͤglichſten in ſeiner Gattung ſeyn, wenn die hoͤlzernen Huͤtten, die zum Behuf des Baus an der Iſaakskirche aufgeſchlagen ſind, ihn nicht mehr verunzieren werden. — Der Peters- platz endlich iſt durch ſeine Schoͤnheit ſowol als Haͤßlichkeit der merkwuͤrdigſte unter allen. Sei- ne Form iſt nicht zu beſchreiben, denn er hat wirklich noch keine; ſeine Grenzen ſind der Iſaaksplatz, die Admiralitaͤt, die Newa und der Senatspallaſt. Wenn man von dem Iſa- aksplatz ausgeht, ſo ſtoͤßt man zuerſt auf einen kleinen moraſtigen Kanal, deſſen hoͤlzerne Bruͤcke eben nicht auf den großen Anblick vorbereitet, welchem man entgegen geht: hier nimmt der Petersplatz ſeinen Anfang, indem er ſich allmaͤ- lig erweitert, bis er endlich mit ſeiner groͤßten Breite auf die Newa ſtoͤßt. Zur rechten hat man in dieſer Stellung die Admiralitaͤt, zur linken
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0086"n="52"/>
all mit Gras bewachſen und zum Theil von<lb/>
Baͤumen umgeben) wird durch die Nachbar-<lb/>ſchaft des marmornen und anderer Pallaͤſte ge-<lb/>
hoben. — Der <hirendition="#g">Iſaaksplatz</hi>, auf welchem<lb/>
die Kirche dieſes Namens erbaut wird, hat die<lb/>
Form eines verſchobenen Dreyecks; er iſt von<lb/>ſchoͤnen Haͤuſern eingeſchloßen und wird einer der<lb/>
vorzuͤglichſten in ſeiner Gattung ſeyn, wenn die<lb/>
hoͤlzernen Huͤtten, die zum Behuf des Baus an<lb/>
der Iſaakskirche aufgeſchlagen ſind, ihn nicht<lb/>
mehr verunzieren werden. — Der <hirendition="#g">Peters-<lb/>
platz</hi> endlich iſt durch ſeine Schoͤnheit ſowol als<lb/>
Haͤßlichkeit der merkwuͤrdigſte unter allen. Sei-<lb/>
ne Form iſt nicht zu beſchreiben, denn er hat<lb/>
wirklich noch keine; ſeine Grenzen ſind der<lb/>
Iſaaksplatz, die Admiralitaͤt, die Newa und<lb/>
der Senatspallaſt. Wenn man von dem Iſa-<lb/>
aksplatz ausgeht, ſo ſtoͤßt man zuerſt auf einen<lb/>
kleinen moraſtigen Kanal, deſſen hoͤlzerne Bruͤcke<lb/>
eben nicht auf den großen Anblick vorbereitet,<lb/>
welchem man entgegen geht: hier nimmt der<lb/>
Petersplatz ſeinen Anfang, indem er ſich allmaͤ-<lb/>
lig erweitert, bis er endlich mit ſeiner groͤßten<lb/>
Breite auf die Newa ſtoͤßt. Zur rechten hat man<lb/>
in dieſer Stellung die Admiralitaͤt, zur linken<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[52/0086]
all mit Gras bewachſen und zum Theil von
Baͤumen umgeben) wird durch die Nachbar-
ſchaft des marmornen und anderer Pallaͤſte ge-
hoben. — Der Iſaaksplatz, auf welchem
die Kirche dieſes Namens erbaut wird, hat die
Form eines verſchobenen Dreyecks; er iſt von
ſchoͤnen Haͤuſern eingeſchloßen und wird einer der
vorzuͤglichſten in ſeiner Gattung ſeyn, wenn die
hoͤlzernen Huͤtten, die zum Behuf des Baus an
der Iſaakskirche aufgeſchlagen ſind, ihn nicht
mehr verunzieren werden. — Der Peters-
platz endlich iſt durch ſeine Schoͤnheit ſowol als
Haͤßlichkeit der merkwuͤrdigſte unter allen. Sei-
ne Form iſt nicht zu beſchreiben, denn er hat
wirklich noch keine; ſeine Grenzen ſind der
Iſaaksplatz, die Admiralitaͤt, die Newa und
der Senatspallaſt. Wenn man von dem Iſa-
aksplatz ausgeht, ſo ſtoͤßt man zuerſt auf einen
kleinen moraſtigen Kanal, deſſen hoͤlzerne Bruͤcke
eben nicht auf den großen Anblick vorbereitet,
welchem man entgegen geht: hier nimmt der
Petersplatz ſeinen Anfang, indem er ſich allmaͤ-
lig erweitert, bis er endlich mit ſeiner groͤßten
Breite auf die Newa ſtoͤßt. Zur rechten hat man
in dieſer Stellung die Admiralitaͤt, zur linken
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 1. Riga, 1794, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg01_1794/86>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.